Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das ist nicht trivial, aber auch lösbar; wir brauchen den anderen Werkzeugkasten:
    • der Wertgenerator liefert eine Zahl auf die beiden GAs
    • Zur Interpretation brauchen wir die Datentypen
      1. von den Datenpunkten im GPA,
      2. von den GAs in der ETS.
      Die müssen gleich sein und zum Aktor passen
    • Die Telegramme werden von einem Aktor verarbeitet, so dass sich die Rollläden bewegen. Das ist gar nicht so einfach, weil der Rollläden nicht zurückmeldet, in welcher Position er gerade steht. Er kann aber die Laufzeit der Bewegung messen. Daher müssen mit Referenzpunktfahrten die Endlagen der Motoren ermittelt werden und in den Parametern die gemessenen Laufzeiten für ganz auffahren und ganz zufahren eingetragen werden. Mit dem Dreisatz kann der Aktor dann errechnen, wo die Rollläden in etwa stehen. Im Lauf der Zeit wird die Berechnung immer ungenauer, wogegen erneute Referenzpunktfahrten helfen.
      Der Status, den der Aktor sendet, beschreibt die Position, die der Aktor aus den Laufzeiten errechnet hat.
    Die drei Punkte beschreiben den Werkzeugkasten, nicht die Lösung. Ich würde
    1. die Datentypen anschauen,
    2. mit dem Gruppenmonitor die Telegramme an den Aktor-Eingängen beobachten
    3. die Parametrierung der Aktoren genau anschauen und vergleichen.
    4. Sind die beiden verglichenen Rollläden in den Abmessungen identisch?

    Kommentar


      #47
      Darf man seinen eigenen Post zitieren?
      Darf man, nur sich selber loben (liken auf neudeutsch) geht nicht
      Gruß Florian
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 10.03.2021, 14:32.

      Kommentar


        #48
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        1. die Datentypen anschauen,
        2. mit dem Gruppenmonitor die Telegramme an den Aktor-Eingängen beobachten
        3. die Parametrierung der Aktoren genau anschauen und vergleichen.
        4. Sind die beiden verglichenen Rollläden in den Abmessungen identisch?
        • zu 4. ja, Fenster exakt identisch, nebeneinander, beide Räume dahinter nur durch eine Wand getrennt
        • zu 2. und 3. da ein Prozessorschaden meines Intel NUCs gestern dazu geführt hat, dass ich erst mal Datenrettung betreiben muss, schaue ich mir das an, sobald ich wieder Zugriff auf mein ETS Projekt habe
        • zu 1. Prozent, sieht korrekt aus.
        Was ich festgestellt habe: Wenn die Rollläden offen sind und von oben auf 60% fahren haben sie eine andere Position, als wenn sie geschlossen sind und von unten auf 60% fahren. Nicht nachgemessen, aber so 5-8 cm Unterschied dürften das sein.

        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Daher müssen mit Referenzpunktfahrten die Endlagen der Motoren ermittelt werden und in den Parametern die gemessenen Laufzeiten für ganz auffahren und ganz zufahren eingetragen werden.
        Das geht nur mit Hinschauen, Hinhören und Stoppuhr - oder gibt es einen exakteren, automatischen Weg, um die Laufzeiten zu ermitteln?

        Kommentar


          #49
          Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
          gibt es einen exakteren, automatischen Weg, um die Laufzeiten zu ermitteln?
          Wünsche ich mir auch, bei den üblichen Aktoren geht nur Hinschauen, Hinhören und Stoppuhr. Die Eingabe ist in der Regel in ganzen Minuten. Ich mache 3 Messungen, wenn die variieren auch mehr, und mittle die Ergebnisse. Natürlich für Hoch und Runter getrennt; hochziehen geht schwerer als Runterfahren, da könnte ich raten, welche Position tiefer ist ...

          Kommentar


            #50
            Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
            Was ich festgestellt habe: Wenn die Rollläden offen sind und von oben auf 60% fahren haben sie eine andere Position, als wenn sie geschlossen sind und von unten auf 60% fahren. Nicht nachgemessen, aber so 5-8 cm Unterschied dürften das sein.
            Das nervt mich auch, ist aber wohl unvermeidbar zumindest mit meinen MDT Aktoren. Kennt jemand Aktoren die das besser machen?
            Die neusten MDT haben ja eine Zeitmessung integriert, hat da jemand schon Erfahrung?
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              #51
              Zitat von UB99 Beitrag anzeigen

              Das nervt mich auch, ist aber wohl unvermeidbar zumindest mit meinen MDT Aktoren.
              Bei richtiger Einstellung der Zeiten, stimmen die Positionen genau überein. Das ist also vermeidbar und hat mit dem Aktor nicht zu tun.

              Kommentar


                #52
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                Bei richtiger Einstellung der Zeiten, stimmen die Positionen genau überein. Das ist also vermeidbar und hat mit dem Aktor nicht zu tun.
                Ich habe sehr oft gemessen und die Zeiten sekundengenau eingetragen. Trotzdem kommen Unterschiede beim Positionsstand zustande. Manchmal schliesst der Rollo auch komplett wenn man ihn auf 100% fahren lässt, manchmal bleiben wieder Spalte offen (dann muss man den Toleranzzuschlag vermutlich weiter erhöhen - in Schlafzimmern vor allem nervig wenn Spalte offen bleiben).

                Referenzfahrten helfen dann wieder eine Weile.
                Daher mal eine Frage: Wie oft sollte man Referenzfahrten machen, gibt es da eine Daumenregel?
                Die muss man auch zeitlich passend legen wenn man das automatisieren will, damit es keinen Bewohner stört.

                Es wäre durchaus interessant ob die neuen Aktormodelle mit integrierter Zeitmessung hier bessere Ergebnisse liefern. Meine sind jetzt seit 1 Jahr in Betrieb, zum Kaufzeitpunkt gab es die neuen Modelle leider noch nicht. würde das gerne mal gegenüberstellen.
                Zuletzt geändert von cybersmart; 14.03.2021, 00:06.
                Beste Grüße,

                Uwe

                Kommentar


                  #53
                  Der Fall auf 100% fahren läßt sich mit einer Referenzfahrt kombinieren; bei der Nutzung von Szenen besonders einfach umzusetzen:
                  • Anstelle Absolute Position := 100 % --> Rollladen Auf/Ab := 'Ab'
                  • Anstelle Absolute Position := 0 % --> Rollladen Auf/Ab := 'Auf'
                  Dann bleibt sicher kein Spalt offen.

                  MDT gibt als Daumenregel an, "z.B. einmal pro Woche". "Die Referenzfahrt ist insbesondere dort sinnvoll, wo viel mit absoluten Positionsbefehlen gearbeitet
                  wird."

                  Kommentar


                    #54
                    cybersmart Wie ist die Fahrzeitverlängerung eingestellt?

                    Kommentar


                      #55
                      Vielleicht noch einmal grundsätzlich, der Jal Aktor ist nicht dazu gedacht, die Endlagenabschaltung zu machen. Die eingestellten Fahrzeiten gelten bis der. Motor von selbst abgeschaltet hat, dazu noch eine Fahrzeitverlängerung, damit der Behang definitiv in der Endlage ist, der Motor hat ja schon durch seine eigene Endlagenschalter abgeschaltet und wird weiter nicht belastet. Eine Fahrt Auf oder Zu, 0% oder 100% entspricht damit auch immer einer Referenzfahrt, weil danach der Behang definitiv in einer Endlage ist. Bei manchen KNX Aktoren wird bei einer absoluten Fahrt (%) keine Fahrzeitverlängerung durchgeführt und die Fehler addieren sich mit der Zeit.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Eine Fahrt Auf oder Zu, 0% oder 100% entspricht damit auch immer einer Referenzfahrt
                        In #50 schreibt cybersmart von seinen MDT Aktoren und in #52 bleiben manchmal Spalte offen nach einer Fahrt auf 100 %. "Referenzfahrten helfen dann wieder eine Weile." Daraus schließe ich, dass auch bei den JAL Aktoren von MDT nur Auf oder Zu als Referenzfahrt gewertet wird, nicht jedoch 0% oder 100%.

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Bei manchen KNX Aktoren wird bei einer absoluten Fahrt (%) keine Fahrzeitverlängerung durchgeführt und die Fehler addieren sich mit der Zeit.
                        Das ist beim den JAL Aktoren von MDT auch so.
                        Handbuch: "Durch die Fahrzeitverlängerung wird sichergestellt, dass die Endanschläge definitiv erreicht werden. Sie wirkt sich nicht auf die Berechnung absoluter Positionen aus. Daher sollte für die Verfahrzeit immer der exakte Wert angegeben werden und das Überfahren durch die Fahrzeitverlängerung aktiviert werden."

                        Kommentar


                          #57
                          In #50 schreibt UB99 von seinen MDT Aktoren und in #52 bleiben manchmal Spalte offen nach einer Fahrt auf 100 %.
                          Deshalb vermute ich, dass der Aktor falsch eingestellt ist, wenn die Schlitze offen bleiben.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Deshalb die Frage in Post #54.
                            0% und 100% wirkt wie Auf/Ab. Zusätzliche Referenzfahrten sind nicht notwendig.
                            Es kann auch sein, dass der Motor etwas zu früh abschaltet weil die Endlage am Motor schlecht eingestellt ist, bzw. ungenau ist.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Der Fall auf 100% fahren läßt sich mit einer Referenzfahrt kombinieren; bei der Nutzung von Szenen besonders einfach umzusetzen:
                              • Anstelle Absolute Position := 100 % --> Rollladen Auf/Ab := 'Ab'
                              • Anstelle Absolute Position := 0 % --> Rollladen Auf/Ab := 'Auf'
                              Dann bleibt sicher kein Spalt offen.

                              MDT gibt als Daumenregel an, "z.B. einmal pro Woche". "Die Referenzfahrt ist insbesondere dort sinnvoll, wo viel mit absoluten Positionsbefehlen gearbeitet
                              wird."
                              Ok, dann liegt vermutlich hier ein Teil der Ursache begraben, dass ich in der Regel nur mit absoluten Positionen fahre, statt auf/ab zwischenzeitlich zu verwenden um sicherzustellen, dass in den Endanschlag gefahren wird. Damit werde ich dann mal testen. Danke für den Hinweis.
                              Beste Grüße,

                              Uwe

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                cybersmart Wie ist die Fahrzeitverlängerung eingestellt?
                                Ich habe die Fahrzeitverlängerung durchgehend auf 5% eingestellt, hatte mal mit bis zu 20% getestet.
                                Typische Fahrzeiten bei mir sind zwischen 25 und 30 Sekunden bei Fenstern (Ausnahme ein sehr kleines Oberlichtfenster und die Terrassentüre).
                                Damit entsprechen 5% zwischen 1-2 Sekunden verlängerte Fahrzeit. Bei größeren Fahrzeitverlängerungswerten hatte ich den Eindruck, dass die Ungenauigkeiten ei absolut angefahrenen Postionen zunehmen (Unterschied wenn Rollo von oben oder von unten die Position anfährt). Ich kann mit dem Unterschied inzwischen aber ganz gut leben, störend war vor allem, das Spaltthema und dass eben 0% oft nicht ganz oben und 10% nicht ganz unten entsprachen. Das sollte mit auf/ab aber dann in den Griff zu bekommen sein.
                                Bei gekippten Fenstern soll bei geschlossenem Rolle gezielt eine Spaltöffnung angefahren werden, das werde ich als Logik im X1 aber abbilden. Erstmal brauche ich ausreichende Verlässlichkeit bei den absoluten Positionen.
                                Zuletzt geändert von cybersmart; 14.03.2021, 12:29.
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X