Das ist nicht trivial, aber auch lösbar; wir brauchen den anderen Werkzeugkasten:
- der Wertgenerator liefert eine Zahl auf die beiden GAs
- Zur Interpretation brauchen wir die Datentypen
1. von den Datenpunkten im GPA,
2. von den GAs in der ETS.
Die müssen gleich sein und zum Aktor passen - Die Telegramme werden von einem Aktor verarbeitet, so dass sich die Rollläden bewegen. Das ist gar nicht so einfach, weil der Rollläden nicht zurückmeldet, in welcher Position er gerade steht. Er kann aber die Laufzeit der Bewegung messen. Daher müssen mit Referenzpunktfahrten die Endlagen der Motoren ermittelt werden und in den Parametern die gemessenen Laufzeiten für ganz auffahren und ganz zufahren eingetragen werden. Mit dem Dreisatz kann der Aktor dann errechnen, wo die Rollläden in etwa stehen. Im Lauf der Zeit wird die Berechnung immer ungenauer, wogegen erneute Referenzpunktfahrten helfen.
Der Status, den der Aktor sendet, beschreibt die Position, die der Aktor aus den Laufzeiten errechnet hat.
- die Datentypen anschauen,
- mit dem Gruppenmonitor die Telegramme an den Aktor-Eingängen beobachten
- die Parametrierung der Aktoren genau anschauen und vergleichen.
- Sind die beiden verglichenen Rollläden in den Abmessungen identisch?
Kommentar