Hallo,
wir haben uns gegen einen Neubau ausgesprochen und dazu entschieden den zweiten Stock in meinem Elternhaus Umzubauen und zu erweitern. (ca 130 m2 Wohnfläche) + direkter Gartenzugang über Balkon.
Die Wohnfläche/Wohnung teilt sich wie folgt auf: - Kinderzimmer 1: ca .14 m2
- Kinderzimmer 2: ca. 14 m2
- Schlafzimmer: ca. 19 m2
- Wohn-Essbereich mit Küche: ca 60 m2
- Empore/Büro: ca. 12 m2
- Bad: ca. 12 m2
- (Balkon mit Treppenabgang zum Garten: ca. 14 m2
Es wird auf der Empore eine Technik-Kammer geben in der eine Unterverteilung inkl. KNX Schaltschrank, sowie die Netzwerkverteilung plaziert wird.
Der untere "alte" Teil des Hauses bleibt komplett entkoppelt bzw. unangetastet und hat auch keine KNX integration.
Folgendes wird im "neuen" OG mit KNX realisiert:
- Licht schalten/dimmen
- Steckdosen schalten
- Rolläden steuern
- Dachfenster steuern
- Statuskontrolle Balkontüren und Dachfenster
- Homeserver für Visu und Fernsteuerung (voraussichtlich X1 + S1)
- Eventuell: Wetterstation (eigentlich nicht Notwendig da Rolläden und Dachfenster mit Regen-Sensor)
Bedeutet ich habe eigentlich "nur" eine überschaubare Innenlinie (Vorausgesetzt ich verzichte auf die Wetterstation).
Außen habe ich lediglich Schaltbare Steckdosen und Beleuchtung geplant, also auch nichts wofür ich aktuell Bus benötige. ( Kabel wird natürlich dennoch eins nach ausengelegt, falls doch mal was anfällt)
Wie würdet ihr den Linienaufbau hier machen?
Trotzdem in verschiedene Linien splitten?
Macht folgendes Sinn? Ist ja eigentlich komplett Oversized falls keine Wetterstation und Bewegungsmelder außen kommt.
Wenn ich nur eine Linie mache könnte ich mir halt eine SV und den LK sparen.
knxtopo.PNG
wir haben uns gegen einen Neubau ausgesprochen und dazu entschieden den zweiten Stock in meinem Elternhaus Umzubauen und zu erweitern. (ca 130 m2 Wohnfläche) + direkter Gartenzugang über Balkon.
Die Wohnfläche/Wohnung teilt sich wie folgt auf: - Kinderzimmer 1: ca .14 m2
- Kinderzimmer 2: ca. 14 m2
- Schlafzimmer: ca. 19 m2
- Wohn-Essbereich mit Küche: ca 60 m2
- Empore/Büro: ca. 12 m2
- Bad: ca. 12 m2
- (Balkon mit Treppenabgang zum Garten: ca. 14 m2
Es wird auf der Empore eine Technik-Kammer geben in der eine Unterverteilung inkl. KNX Schaltschrank, sowie die Netzwerkverteilung plaziert wird.
Der untere "alte" Teil des Hauses bleibt komplett entkoppelt bzw. unangetastet und hat auch keine KNX integration.
Folgendes wird im "neuen" OG mit KNX realisiert:
- Licht schalten/dimmen
- Steckdosen schalten
- Rolläden steuern
- Dachfenster steuern
- Statuskontrolle Balkontüren und Dachfenster
- Homeserver für Visu und Fernsteuerung (voraussichtlich X1 + S1)
- Eventuell: Wetterstation (eigentlich nicht Notwendig da Rolläden und Dachfenster mit Regen-Sensor)
Bedeutet ich habe eigentlich "nur" eine überschaubare Innenlinie (Vorausgesetzt ich verzichte auf die Wetterstation).
Außen habe ich lediglich Schaltbare Steckdosen und Beleuchtung geplant, also auch nichts wofür ich aktuell Bus benötige. ( Kabel wird natürlich dennoch eins nach ausengelegt, falls doch mal was anfällt)
Wie würdet ihr den Linienaufbau hier machen?
Trotzdem in verschiedene Linien splitten?
Macht folgendes Sinn? Ist ja eigentlich komplett Oversized falls keine Wetterstation und Bewegungsmelder außen kommt.
Wenn ich nur eine Linie mache könnte ich mir halt eine SV und den LK sparen.
knxtopo.PNG
Kommentar