Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie Empfehlung - Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Topologie Empfehlung - Wohnung

    Hallo,

    wir haben uns gegen einen Neubau ausgesprochen und dazu entschieden den zweiten Stock in meinem Elternhaus Umzubauen und zu erweitern. (ca 130 m2 Wohnfläche) + direkter Gartenzugang über Balkon.

    Die Wohnfläche/Wohnung teilt sich wie folgt auf: - Kinderzimmer 1: ca .14 m2
    - Kinderzimmer 2: ca. 14 m2
    - Schlafzimmer: ca. 19 m2
    - Wohn-Essbereich mit Küche: ca 60 m2
    - Empore/Büro: ca. 12 m2
    - Bad: ca. 12 m2
    - (Balkon mit Treppenabgang zum Garten: ca. 14 m2

    Es wird auf der Empore eine Technik-Kammer geben in der eine Unterverteilung inkl. KNX Schaltschrank, sowie die Netzwerkverteilung plaziert wird.
    Der untere "alte" Teil des Hauses bleibt komplett entkoppelt bzw. unangetastet und hat auch keine KNX integration.

    Folgendes wird im "neuen" OG mit KNX realisiert:
    - Licht schalten/dimmen
    - Steckdosen schalten
    - Rolläden steuern
    - Dachfenster steuern
    - Statuskontrolle Balkontüren und Dachfenster
    - Homeserver für Visu und Fernsteuerung (voraussichtlich X1 + S1)
    - Eventuell: Wetterstation (eigentlich nicht Notwendig da Rolläden und Dachfenster mit Regen-Sensor)

    Bedeutet ich habe eigentlich "nur" eine überschaubare Innenlinie (Vorausgesetzt ich verzichte auf die Wetterstation).
    Außen habe ich lediglich Schaltbare Steckdosen und Beleuchtung geplant, also auch nichts wofür ich aktuell Bus benötige. ( Kabel wird natürlich dennoch eins nach ausengelegt, falls doch mal was anfällt)

    Wie würdet ihr den Linienaufbau hier machen?
    Trotzdem in verschiedene Linien splitten?

    Macht folgendes Sinn? Ist ja eigentlich komplett Oversized falls keine Wetterstation und Bewegungsmelder außen kommt.
    Wenn ich nur eine Linie mache könnte ich mir halt eine SV und den LK sparen.

    knxtopo.PNG



    #2
    Ein logischer Linientausch geht relativ einfach auch nachträglich (umstellen der PA über die ETS). Daher würde ich nur entsprechend 1-x Kabel mehr in den Schaltschrank legen und alles vorerst in eine Linie packen. Wenn die Hauptlinie auch die Außenlinie ist, hast du "nurnoch" den Überspannungsschutz-Vorteil durch den Linienkoppler. Dann wäre ggf. auch ein simpler Linienverstärker ausreichend, da weniger Fehleranfällig und einfacher einzurichten.

    Kommentar


      #3
      Also wenn zwei Linien dann nicht die Hauptlinie zur Außenlinie machen, sondern die Innenlinie. Alle Geräte die direkt ab Start in den Außenbereich gehen untereinander verbinden oder direkt im Stern zum Verteiler aber nicht gemischt mit Geräten im Innenbereich an einer Leitung. Auch den Innenbereich gern in mehrere Zonen / grüne leitungen aufteilen, muss nicht raumweise sein aber so zwei / drei bei der Grundfläche kann nicht schaden.

      So vorbereitet kannst eigentlich alles noch beliebig aufteilen.

      Das Ändern von PA ist nur ein bissel Klickerei.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Ein logischer Linientausch geht relativ einfach auch nachträglich (umstellen der PA über die ETS). Daher würde ich nur entsprechend 1-x Kabel mehr in den Schaltschrank legen und alles vorerst in eine Linie packen. Wenn die Hauptlinie auch die Außenlinie ist, hast du "nurnoch" den Überspannungsschutz-Vorteil durch den Linienkoppler. Dann wäre ggf. auch ein simpler Linienverstärker ausreichend, da weniger Fehleranfällig und einfacher einzurichten.
        Zitat von [B
        gbglace[/B]]Also wenn zwei Linien dann nicht die Hauptlinie zur Außenlinie machen, sondern die Innenlinie. Alle Geräte die direkt ab Start in den Außenbereich gehen untereinander verbinden oder direkt im Stern zum Verteiler aber nicht gemischt mit Geräten im Innenbereich an einer Leitung. Auch den Innenbereich gern in mehrere Zonen / grüne leitungen aufteilen, muss nicht raumweise sein aber so zwei / drei bei der Grundfläche kann nicht schaden.

        So vorbereitet kannst eigentlich alles noch beliebig aufteilen.

        Das Ändern von PA ist nur ein bissel Klickerei.
        Ok, vielen Dank für die Rückmeldung.
        Das bestätigt auch meine Gedanken zu dem Thema.

        Dann werde ich lediglich einen Haup/Innenline zunächst aufbauen.
        Und ggf. wenn eine Wetterstation oder sonstige Teilnehmer für außen angeschlossen werden nachträglich eine sperate Außenlinie mit LK und SV aufbauen.

        knxtopo.PNG

        Ich fahre so oder so sternförmig vom Schaltkasten in jeden einzelnen Raum. Zusätzlich werde ich noch Richtung Sat Anlage (Dach) und Balkon zwei einzelne Bus Kabel legen, die ich dann später ggf. für die Außenlinie nutzen kann.

        Damit habe ich weiterhin alle Optionen offen.

        Wenn wir grad schon dabei sind. Jemand ne Empfehlung für die Hilfsspannung für X1 und S1?

        Kommentar


          #5
          Zitat von fisk Beitrag anzeigen
          Jemand ne Empfehlung für die Hilfsspannung für X1 und S1?
          Nachdem concept die immer so lobt, habe ich bei mir auch die ABB CP-D verbaut. Zwar nicht für X1/S1, sondern Regensensor und Treppenlicht, aber ist ja alles 24V. Die kleinste Ausführung hat 10W / 1TE, damit sollten X1 (4W lt. Datenblatt) und S1 (2W) locker hinkommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von fisk Beitrag anzeigen
            Jemand ne Empfehlung für die Hilfsspannung für X1 und S1?
            Da der X1/S1 bis 30 V vertragen habe ich eine kombinierte SV KNX-Bus plus 30 V DC für X1 von Gira: KNX Spannungsversorgung 160 mA mit integrierter Drossel

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Da der X1/S1 bis 30 V vertragen habe ich eine kombinierte SV KNX-Bus plus 30 V DC für X1 von Gira: KNX Spannungsversorgung 160 mA mit integrierter Drossel
              Verstehe ich das richtig? 1 Spannungsversorgung 160mA von der du den KNX Bus über die integrierte Drossel versorgst und über den unverdrosselten Ausgang deinen X1 und S1?

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Da der X1/S1 bis 30 V vertragen habe ich eine kombinierte SV KNX-Bus plus 30 V DC für X1 von Gira: KNX Spannungsversorgung 160 mA mit integrierter Drossel
                Was wird das für eine KNX-Anlage? X1+S1 und dann noch ein Aktor? In der Kombi raucht das doch schon aufn Testboard.

                Und den Hilfsspannungsausgang für X1 + S1, ist eh schon gewagt. Man kann sich auch seine gut geplante KNX Anlage mit solchen Sparmaßnahmen direkt kaputt sparen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Einerseits gibt es immer wieder Geräte, die über die Hilfsspannung versorgt werden können. Andererseits z.B. für die Backbone Linie, die genau S1, X1, IP Interface, 2x TP-Linienkoppler beinhaltet vermutlich ausreichend.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Einerseits gibt es immer wieder Geräte, die über die Hilfsspannung versorgt werden können.
                    Also die Geräte bei denen das zulässig ist kann man ja an einer Hand abzählen. Ansonsten bedeutet das, dass die eine Hilfsspannung benötigen, die aber wiederum nicht aus der Busspannungsversorgung zu beziehen ist.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Andererseits z.B. für die Backbone Linie
                    Das wäre eine Maßnahme, wobei ich mir das immer nur schwer vorstellen kann, da hier im Forum immer so über die Kosten gejammert wird und da wäre Hauptlinie = Innen-Linie = "Backbone" der günstigere Ansatz.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    genau S1, X1, IP Interface, 2x TP-Linienkoppler beinhaltet
                    In der Kombi ist das IP-Interface ja auch schon wieder unnötig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Da der X1/S1 bis 30 V vertragen habe ich eine kombinierte SV KNX-Bus plus 30 V DC für X1 von Gira: KNX Spannungsversorgung 160 mA mit integrierter Drossel

                      Das würde ich nicht machen, ausser der Hersteller empfiehlt das auchdrücklich. Ok, nicht mal dann würde ich das machen...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                        Verstehe ich das richtig? 1 Spannungsversorgung 160mA von der du den KNX Bus über die integrierte Drossel versorgst und über den unverdrosselten Ausgang deinen X1 und S1?
                        Ja, ganz genau. Die SV ist aber speziell, da sie zwei getrennte Ausgänge mit den genannten unterschiedlichen Eigenschaften hat.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Was wird das für eine KNX-Anlage?
                        Heute laufen in der Anlage ein X1 plus acht Aktoren plus sieben PWM problemlos. Ich verstehe Deine Aufregung nicht: Gira sagt: "Die Aufteilung der elektrischen Last auf die Ausgänge "BUS" und "DC 30 V" ist beliebig. Der von der Gerätevariante abhängige Gesamtnennstrom (160 mA, 320 mA, 640 mA, 1.280 mA) darf dabei jedoch nicht überschritten werden."
                        Der X1 braucht 4 W von der externen Versorgung, der S1 nur 2 W bei 24 V sind das 4 mA. Bei 15 KNX-Teilnehmern brauche ich maximal 150 mA am Bus => reicht noch.

                        Kommentar


                          #13
                          4W bei 24V sind aber nicht 4mA. Sondern bei P= U*I -> I = P/U = 4W/24V = 0,166 = 166mA -> Überlast...

                          Nachtrag: Wenn wir mit den 30V rechnen wären es immer noch 133mA.

                          Nachtrag 2: Es sind ja zusammen 6W bei 30V, also 200mA.
                          Zuletzt geändert von tobiasr; 25.12.2020, 14:53.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Ja, ganz genau. Die SV ist aber speziell, da sie zwei getrennte Ausgänge mit den genannten unterschiedlichen Eigenschaften hat.
                            Nein, es sind keine völlig unabhängigen Ausgänge sondern der unverdrosselte Ausgang ist ein Abgriff derselben Spannung vor der Drossel. Die sind also nicht potentialgetrennt! Man darf dort nur Geräte anschliessen, bei denen das so vorgesehen ist.

                            Manche Geräte benötigen eine tatsächlich potentialgetrennte Hilfsspannung. Wenn man dort den unverdrosselten SV-Ausgang nutzt schliesst das Gerät intern quasi eine Hälfte der Drossel kurz und stört damit die Buskommunikation.

                            Zum Rechenfehler mit den 4mA hat Tobias schon was geschrieben. Eine 160mA-SV ist sehr sehr knapp dimensioniert schon für den Bus, ohne weitere Geräte zu versorgen.

                            Kommentar


                              #15
                              ich frage mich, wann die hersteller endlich aufhören, diesen idiotischen zweiten ausgang zur verfügung zu stellen. den usern kann man ja die verwendung dessen irgendwie nicht abgewöhnen...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X