Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 PoE mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 PoE mit openHAB

    Hallo zusammen,
    ich integriere im Moment einen openHAB-Server in meine KNX-Hausautomation. Das klappt soweit auch ganz gut. Nur mein Gira G1 PoE (also am Draht-LAN angeschlossen) zeigt sich nicht sonderlich kooperativ. Hat das schon jemand gemacht? Wie sieht der Things-Eintrag für einen G1 im Netz aus?

    Viele Grüße und frohe Weihnachten
    Stefan

    #2
    Was genau klappt denn nicht? Was soll der G1 machen?

    Kommentar


      #3
      Der G1 ist per ETS konfiguriert und in das KNX-System eingebunden. Heizungs-, Licht- und Rollladensteuerung funktionieren in direkter Verbindung zu den jeweiligen Aktoren.
      OpenHAB hat auch keine Probleme sich mit diversen Geräten in einer KNX-TP-Linie zu verbinden.
      Ein ping vom openHAB-Server zum G1 funktioniert auch.

      Der nächste Schritt wäre, den G1 in openHAB als Thing anzulegen - und genau hier komme ich nicht weiter.

      1. Versuch:
      Bridge knx:ip:IP_5_0_1 "KNX/IP Linie 5.0" [ type="TUNNEL", ipAddress="192.168.4.125" ]
      {
      Thing device D_5_0_1 "O05 - Gira G1" [ address="5.0.1", pingInterval=600, readInterval=60 ] {
      ...

      Ergebnis in openhab.log: [ERROR] [Xnet/IP Tunneling 192.168.4.125:3671] - establishing connection failed, error response from control endpoint /192.168.4.125:3671: the requested connection type is not supported

      2. Versuch
      Bridge knx:ip:IP_5_0_1 "KNX/IP Linie 5.0" [ type="ROUTER", localIP="192.168.4.250", autoReconnectPeriod=60, localSourceAddress="0.0.1" ]
      {
      Thing device D_5_0_1 "O05 - Gira G1" [ address="5.0.1", pingInterval=600, readInterval=60 ] {

      Und jetzt funktioniert es...

      Manchmal hilft es, wenn man ein Problem beschreiben möchte und es dadurch strukturiert angeht. Also vielen Dank für deinen Impuls und frohe Weihnachten!

      Kommentar


        #4
        Die Tunneladresse sollte dein Router bleiben und nicht der G1 ... der Router sollte sich um den Rest selbst kümmern.

        Kommentar


          #5
          Ist ja nix Falsches daran mit dem G1 direkt knx/IP (routing) zu sprechen anstatt das über einen Tunnel zu Tunneln, oder?

          Ich kenn OpenHAB garnicht - was passiert wenn man ein G1 als Thing anlegt? Warum macht man das?

          Kommentar


            #6
            Da G1, openHAB-Server und KNX-Router in einem IP-Netz sind, muss ich den G1 doch direkt ansprechen, oder. Der Router fühlt sich da vermutlich nicht zuständig.

            Das Tunneling zum G1 funktioniert nicht, weil der G1 es nicht unterstützt: "response from control endpoint /192.168.4.125:3671: the requested connection type is not supported"
            Bleibt bei openHAB also nur noch das Routing. Hier scheint es - warum auch immer - in openHAB wichtig zu sein, getrennte "Bridges" für G1 und den IP-Router zu haben. Es wundert mich, weil ich keine Ziel-IP-Adresse konfigurieren muss und daraus geschlossen habe, dass es per IP-Multicast funktioniert. Und der sollte ja eigentlich an alle Empfänger in einem IP-Netz gehen.

            Ein Thing in openHAB ist ein Thing wie in IoT - also irgendein physisches Gerät. Ein KNX-Thing wird über sein PA definiert. Je Thing gibt es dann noch Channel (KNX: Kanäle) für die dann wiederum sog. Items definiert werden die die eigentlichen Funktionen ausführen können.

            Kommentar

            Lädt...
            X