Hallo Zusammen,
ich bin schon länger stiller Mitleser und habe mich nun, auch dank der Informationen aus diesem Forum, entschieden, einen KNX-Bus aufzubauen. Das Ganze wird über die Zeit skaliert werden und teilweise auch per Fernwartung per VPN konfiguriert werden müssen, sodass eine IP-Schnittstelle eine Anforderung an das System ist. Da ich noch keine Erfahrung mit KNX habe, gehe ich davon aus, nicht direkt die ideale Konfiguration zu haben. Ich möchte also auch mit dem System in einem Bestandsobjekt Erfahrung sammeln, um dann in einem neuen Objekt von vorne herein vollständig auf KNX zu setzen. Ich möchte zunächst mit einem einfachen Bus beginnen (Spannungsversorgung, IP-Router, n-fach Schaltaktor, MDT Glastaster Smart), jedoch in zukunftssichere Komponenten investieren.
Aus verschiedenen Gründen möchte ich mir für die Zukunft gerne Erweiterungen des Bus' über IP offen halten (IP <=> KNX). Ich habe bei meiner Recherche auch schon verstanden, dass es das sog. "IP-Tunneling" gibt, welches eine reine IP <=> KNX Umsetzung ist, sowie ein "IP-Routing". Dieses "IP-Routing" entspricht meinem Laien-Verständnis von KNX einem UDP Multicast Listener, der auf einer fixen (lt. Spec?) Multicast-IP auf UDP-Pakete horcht, die der KNX-IP-Spec entsprechen und diese entweder ungefiltert oder gefiltert auf den KNX-Bus weiterleitet. Umgekehrt broadcasten diese "IP-Router" den KNX-Bus Traffic gefiltert oder ungefiltert auf die Multicast-IP Adresse. Soweit mein Verständnis.
Wenn ich also irgendwann selbstgebaute Software-Lösungen einsetzen möchte, gehe ich davon aus, dass ich einen IP-Router benötige, um die Broadcast-Pakete auf den KNX-Bus zu bringen, richtig? Da ich nicht zweimal kaufen möchte, stellt sich für mich als KNX-Einsteiger nun die Frage, welchen IP-Router ich in 01/2021 am besten kaufe, der die o.g. Anforderungen erfüllt. Mir kommt es nicht auf 50€ mehr oder weniger an, wenn ich dafür Ruhe habe.
Wie spielt denn das ganze Thema "Secure" in diese Entscheidung ein? Mein Ansatz wäre, dass ich zunächst den Bus nicht absichere (privat, kein physikalischer Zugriff von Unbefugten und keine kritische Logik) und irgendwann ggfs. mal umschwenke.
Vielleicht könnt ihr mir ja den ein oder anderen Tipp geben, welcher IP-Router Stand heute eine sinnvolle Investition ist.
Danke vorab!
ich bin schon länger stiller Mitleser und habe mich nun, auch dank der Informationen aus diesem Forum, entschieden, einen KNX-Bus aufzubauen. Das Ganze wird über die Zeit skaliert werden und teilweise auch per Fernwartung per VPN konfiguriert werden müssen, sodass eine IP-Schnittstelle eine Anforderung an das System ist. Da ich noch keine Erfahrung mit KNX habe, gehe ich davon aus, nicht direkt die ideale Konfiguration zu haben. Ich möchte also auch mit dem System in einem Bestandsobjekt Erfahrung sammeln, um dann in einem neuen Objekt von vorne herein vollständig auf KNX zu setzen. Ich möchte zunächst mit einem einfachen Bus beginnen (Spannungsversorgung, IP-Router, n-fach Schaltaktor, MDT Glastaster Smart), jedoch in zukunftssichere Komponenten investieren.
Aus verschiedenen Gründen möchte ich mir für die Zukunft gerne Erweiterungen des Bus' über IP offen halten (IP <=> KNX). Ich habe bei meiner Recherche auch schon verstanden, dass es das sog. "IP-Tunneling" gibt, welches eine reine IP <=> KNX Umsetzung ist, sowie ein "IP-Routing". Dieses "IP-Routing" entspricht meinem Laien-Verständnis von KNX einem UDP Multicast Listener, der auf einer fixen (lt. Spec?) Multicast-IP auf UDP-Pakete horcht, die der KNX-IP-Spec entsprechen und diese entweder ungefiltert oder gefiltert auf den KNX-Bus weiterleitet. Umgekehrt broadcasten diese "IP-Router" den KNX-Bus Traffic gefiltert oder ungefiltert auf die Multicast-IP Adresse. Soweit mein Verständnis.
Wenn ich also irgendwann selbstgebaute Software-Lösungen einsetzen möchte, gehe ich davon aus, dass ich einen IP-Router benötige, um die Broadcast-Pakete auf den KNX-Bus zu bringen, richtig? Da ich nicht zweimal kaufen möchte, stellt sich für mich als KNX-Einsteiger nun die Frage, welchen IP-Router ich in 01/2021 am besten kaufe, der die o.g. Anforderungen erfüllt. Mir kommt es nicht auf 50€ mehr oder weniger an, wenn ich dafür Ruhe habe.
Wie spielt denn das ganze Thema "Secure" in diese Entscheidung ein? Mein Ansatz wäre, dass ich zunächst den Bus nicht absichere (privat, kein physikalischer Zugriff von Unbefugten und keine kritische Logik) und irgendwann ggfs. mal umschwenke.
Vielleicht könnt ihr mir ja den ein oder anderen Tipp geben, welcher IP-Router Stand heute eine sinnvolle Investition ist.
Danke vorab!
Kommentar