Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Heizungsaktor Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Heizungsaktor Regler

    Hallo Leute!

    Ich habe nach meiner Zeit in der Meisterschule nun das erste KNX Projekt.
    Die meisten der Funktionen habe ich bereits umsetzen können, jedoch hänge ich etwas bei der Heizungssteuerung fest.
    Temperaturerfassung über Gira Tastsensor 4, Gira Heizungsaktor sowie ein X1 als Visualisierung und Steuerung. Da wir im KNX Grundkurs keine Heizungsteuerung programmiert haben fehlt mir ein wenig Grundlegende Erfahrung.
    Bilder der GA, des X1 und der KO's hänge ich an.

    Problem: Ich kann beim X1 die Ist- sowie die Soll-Temperatur verknüpfen. Wodurch wird jedoch die Sollwertverschiebung, welche doch dementsprechend die Stellgröße Heizen und somit auch den Ventilausgang regelt, verschoben?

    Habe ich ein Grundsätzliches Verständnisproblem bezüglich einer Heizungssteuerung? Muss ich den Betriebsmodus auch im GPA verknüpfen?

    Vielen dank schonmal für Antworten, mir lässt dieses Problem auch während der Feiertage noch keine Ruhe. Gruß Malte
    Angehängte Dateien

    #2
    Edit: Istwert sowie Sollwert mit X1 verknüpfen. Sollwert in eine GA mit Vorgabe Sollwertverschiebung. Stellgröße Heizen wie zuvor mit dem Ventilausgang Stellgröße in eine GA. Liege ich da richtig?

    Kommentar


      #3
      Die Frage kann ich recht gut nachempfinden, mit der Antwort tue ich mir schwerer. Nun sortiere ich meine Gedanken:
      • Die Aufgabe einer Visu ist zweigeteilt: 1. Ausgabe von Status-Informationen und 2. Eingaben, die einen Eingriff in die laufende Heizungsregelung darstellen.
      • Sehr abstrakt macht eine Visu das gleiche wie ein Tastsensor; im Detail gibt es aber viele Unterschiede wie Temperaturfühler & Taster können nur 1-Bit Objekte.
      • Ein Regelkreis besteht aus Sollwertvorgabe, Regler, Aktor und Istwerterfassung.
      • Eine Heizung kann vollautomatisch laufen, dann braucht eine Visu nur Ausgaben, oder
      • der Nutzer definiert die gewünschten Eingriffsmöglichkeiten in seine Heizungsanlage. Die müssen dann aber realisiert werden; dabei können Logikelemente helfen.
      Hier haben wir:
      • Sollwertvorgabe kann von der Visu im X1 und/oder vom Gira Tastsensor 4 kommen
      • Aktor ist der/die Gira Heizungsaktor(en)
      • Istwerterfassung kann der Temperaturfühler im Gira Tastsensor 4 sein
      • Regler: "ein X1 als ... Steuerung" : Das Visualisierungselement ist kein Heizungsregler. Dafür gibt es bei den X1 Logikbausteinen Einzelkomponenten wie "PI-Regler", "PID-Regler" und einen Baustein "Regler Heizen/Kühlen".
      • Besonders der X1 Logikbaustein "Regler Heizen/Kühlen" kann mit recht unterschiedlichen Eigenschaften parametriert werden.
      Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
      Gira Heizungsaktor
      Geraten habe ich Artikel-Nr.: 1018 00 - welcher Heizungsaktor ist es?
      Zuletzt geändert von knxPaul; 27.12.2020, 11:09. Grund: Rückfrage zum Heizungsaktor ergänzt

      Kommentar


        #4
        Vielen dank vorab für deine Antwort!
        Ich bin selber erstaunt, dass mich grade die Heizungssteuerung so ahnungslos stehen lässt.

        Über die Bausteine in der Logik des X1 bin ich auch schon gestolpert. Nun muss ich erstmal wieder meine Bücher aus der Schule rausholen, um mir anzugucken, ob der PI oder PID Regler das richtige für eine einfache Fußbodenheizung ist.

        Einige gute Infos konnte ich deiner Antwort schon entnehmen.

        Der Heizungsaktor ist Artikel-Nr.:2129 00. Jedoch wäre ich erstaunt, wenn man die Steuerung nicht ohne Logikelemente realisieren könnte. Jedoch sehe ich noch keine Möglichkeit.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank 😃
          Zu den Reglern habe ich heute diesen Beitrag gefunden: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-anti-wind-up
          Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
          Artikel-Nr.:2129 00
          Da macht einen riesengroßen Unterschied 👍 der Aktor enthält bis zu 6 Raumtemperaturregler (RTR); die RTR im Aktor würde ich dem X1-Logikbaustein vorziehen.

          Kommentar


            #6
            Ich würde die RTR auch gerne den Logikbausteinen vorziehen, nur weiß ich noch nicht genau wie. Ich probiere mal aus die Vorgabe Sollwertverschiebung in eine GA mit dem Sollwert. Man muss sich das doch ein wenig vorstellen als hätte man zwei 'Bauteile' in einem Aktor und muss daher auch dinge untereinander in dem einen Aktor verknüpfen oder? Schwer zu erklären 😅

            Kommentar


              #7
              Völliger quatsch was ich meinte. Die Telegrammlängen passen ja schon gar nicht zusammen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                zwei 'Bauteile' in einem Aktor
                Ja, doch, genau so: Theoretisch kann man Aktor und RWR für unterschiedliche Regelkreise nutzen, wenn man noch einen weiteren Aktor ohne Regler hat und mehrere Aktoren für einen Raum benötigt. Du fängst hoffentlich mit einer einfachen Konfiguration an, ein Raum mit einem Heizungsaktor. Giras "Technische Dokumentation" bietet eine Menge Lesestoff 😌

                Ich arbeite in Neuland gerne schrittweise; also zuerst den denkbar einfachsten Regelkreis mit einem Sollwert versorgen. Das geht sicher ohne Logikfunktionen 🤗
                • Sollwertvorgabe von der Visu im X1 Kachel "Heizen und Kühlen ist da schon "mutig", aber mit etwas Erfahrung nutzbar. => Datenpunkt Soll-Temperatur mit zwei GAs wie beschrieben.
                • Istwerterfassung mit Temperaturfühler im Gira Tastsensor 4 => GA 2 Byte Temperaturwert DPT 9.001
                • Heizungsaktor Teil RWR:
                  - bekommt die Ist-Temperatur mit der GA 2 Byte Temperaturwert DPT 9.001
                  - bekommt die Soll-Temperatur absolut von der X1-Kachel, GA Senden
                  - wenn Du die Stellgröße auf dem Bus sehen willst, geht das mit einer GA "Stellgröße Heizen" vom RWR zum Ventilkanal im Aktor; sonst mit interner Kommunikation im Aktor
                  - Die GA "Status Soll-Temperatur" für die Visu-Kachel liefert auch der RWR an seinem Ausgang "Stellgröße Heizen"
                Dann gibt es fast unendlich viele Möglichkeiten der Erweiterung wie Solltemperatur auch vom Gira Tastsensor 4, Betriebsmodus, Schaltuhr und manche mehr.

                Sollwertverschiebung ist für mich keine "Kundenfunktion", sondern eine Methode, eine Soll-Temperatur vorzugeben, wenn nur 1-Bit Taster zur Verfügung stehen; verstehe ich das richtig?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo @MalteNord,
                  die Frage ist wichtig:

                  Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                  Muss ich den Betriebsmodus auch im GPA verknüpfen?
                  Da habe ich schon ein schlechtes Gewissen: Die RTR wird ohne Betriebsmodus nicht arbeiten wollen; sie muss wissen, ob der Modus aktuell Komfortbetrieb, Standby-Betrieb, Nachtbetrieb oder Frost-/Hitzeschutzbetrieb lautet. Der typische Hausbewohner kann den Betriebsmodus über Tastsensor und/oder X1 Visu APP-Kachel einstellen. Dafür braucht es eine GA für das Schalten des Betriebsmodus und eine GA für den Status. Wer den Betriebsmodus umschalten darf, ist einen Gedanken wert 😉

                  Die Antwort auf Deine Frage: Das kommt darauf an ... weil es zwei Möglichkeiten gibt: Der Betriebsmodus kann im GPA für den X1 oder in der ETS für den Tastsensor verknüpft werden; beides geht auch.

                  Dafür habe ich nochmals Deine Bilder in #1 bewundert: Das sieht recht gut aus! RTR und Ventil sind schon verdrahtet über GA = 3/0/5. Hier mein Vorschlag mit geringfügigen Änderungen, vor allem eine offensichtliche Trennung von Vorgabe-GA und Status-GA; ich habe keine passende Hardware zum Ausprobieren 🤗 Du schon. Wenn Du meine Parameter von Tastsensor und Heizungsaktor brauchst, schicke ich die gerne.

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 3 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen dank für deine Antworten! Leider war mein Jahresstart etwas stressig, weshalb ich mich erst jetzt wieder an das Thema Heizungssteuerung setzen kann.
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Die RTR wird ohne Betriebsmodus nicht arbeiten
                    Das bedeutet also, dass ich, ohne den Betriebsmodus im GPA zu verknüpfen, gar keine funktionierende Heizungssteuerung erwarten kann? Das würde natürlich erklären, warum ich bis jetzt alles mögliche ohne positives Ergebnis probiert habe.

                    Ich werde deine beigefügten Bilder nun mal ein wenig bewundern. Da ich keine Steuerung über einen Taster, sondern lediglich die Ist-Temperatur über den Tastsensor beziehe muss ich mich da mal ein wenig mit deinen Bildern beschäftigen, welche Dinge für mein Vorhaben wichtig sind. Ganz vielen Dank für deine Mühe!

                    Kommentar


                      #11
                      Oder hättest du für mich auch das von mir beschriebene Beispiel?
                      Steuerung über Gira X1
                      Heizungsaktor Gira 2129 00
                      Tastsensor Gira 5004 028 (Lediglich für die Ist-Temperatur und nicht zur Steuerung genutzt)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                        Oder hättest du für mich auch das von mir beschriebene Beispiel?
                        So gut ich kann aber ohne Gewähr: Ich verfüge weder über Heizungsaktor Gira 2129 00 noch Tastsensor Gira 5004 028, um meinen Vorschlag zu überprüfen. Das bleibt bei Dir hängen 😉

                        Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                        Ganz vielen Dank für deine Mühe!
                        Dafür lerne ich mit Deinen Rückmeldungen.

                        Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                        Tastsensor Gira 5004 028 (Lediglich für die Ist-Temperatur und nicht zur Steuerung genutzt)
                        was nicht ist ... dann nur bei den allgemeinen Parametern des Tasters die Temperaturmessung aktivieren, so dass KO-486 ausgegeben wird.

                        Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                        Heizungsaktor Gira 2129 00
                        gegenüber Bild in #9 geändert: Absolute Sollwertvorgabe, passend zum X1

                        Zitat von MalteNord Beitrag anzeigen
                        Steuerung über Gira X1
                        In den Eigenschaften der X1-Kachel aus #1 habe ich eine kleine Änderung gemacht: Der Datenpunkt für die Soll-Temperatur ist sendend und empfangend und braucht zwei GAs.
                        Die GAs habe ich zur besseren Übersicht in Vorgabe- und Status-GAs aufgeteilt.

                        Und wie schon oben diskutiert habe ich den Betriebsmodus ergänzt.

                        Offensichtlich bin ich ein Freund von Bildern; die ETS ist so eingestellt, dass geänderte Parameter gelb hinterlegt werden. Bei Unklarheiten bitte gerne fragen 😃
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 6 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe das Grundprinzip also schonmal das Gruppenadressen Skelett erstellt und werde bei ruhiger Minute mal bei voller Konzentration die Gruppenadressen nach deinem Beispiel füllen und mir das ganze dazu durch den Kopf gehen lassen. Ich hoffe, dass ich im laufe der nächsten Woche schon dazu komme diese Variante auszutesten. Dann werde ich dir auf jeden Fall eine Rückmeldung geben!
                          Man merkt an deinen Antworten, dass du dich sehr gerne mit KNX und allem was dazu gehört beschäftigst. Bist du Beruflich als Programmierer unterwegs, wenn ich fragen darf?

                          Kommentar


                            #14
                            Jede denkbare Antwort erzeugt ein falsches Bild ... Das liegt daran, dass ich beruflich an der Grenze zwischen HW und SW unterwegs bin und der Grenzbereich im Lauf der Zeit immer größer geworden ist: In der ETS mit Hilfe von GAs neue Funktionen zu verdrahten sehe ich weder als Programmieren noch als HW-Entwicklung; diese Tätigkeit liegt dazwischen. Für Logik im X1 gilt das gleiche, und meine tägliche Arbeit sieht auch so ähnlich aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Ohh jeh sind die Gira Handbücher wieder Mal unauffindbar?

                              Auch wenn es nicht Gira ist, empfiehlt es sich Mal das HowTow von MDT durch zu lesen, bis auf die Art der Sollwertverschiebung ist dort ja alles identisch, dafür bekommt man dann aber eine ordentliche Erklärung was wie miteinander verknüpft werden muss. Und wenn das noch nicht reicht dann den ETS-Schnellkurs, weil wenn sowas nicht mal bei der Meisterschule gemacht wird, stecken da mit Sicherheit noch reichlich Aha-Momente drinnen. Den Kurs günstiger kaufen ging zwar bis letztes Wochenende aber lohnend für euch beide scheint er echt noch zu sein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X