Hallo Leute!
Ich habe nach meiner Zeit in der Meisterschule nun das erste KNX Projekt.
Die meisten der Funktionen habe ich bereits umsetzen können, jedoch hänge ich etwas bei der Heizungssteuerung fest.
Temperaturerfassung über Gira Tastsensor 4, Gira Heizungsaktor sowie ein X1 als Visualisierung und Steuerung. Da wir im KNX Grundkurs keine Heizungsteuerung programmiert haben fehlt mir ein wenig Grundlegende Erfahrung.
Bilder der GA, des X1 und der KO's hänge ich an.
Problem: Ich kann beim X1 die Ist- sowie die Soll-Temperatur verknüpfen. Wodurch wird jedoch die Sollwertverschiebung, welche doch dementsprechend die Stellgröße Heizen und somit auch den Ventilausgang regelt, verschoben?
Habe ich ein Grundsätzliches Verständnisproblem bezüglich einer Heizungssteuerung? Muss ich den Betriebsmodus auch im GPA verknüpfen?
Vielen dank schonmal für Antworten, mir lässt dieses Problem auch während der Feiertage noch keine Ruhe. Gruß Malte
Ich habe nach meiner Zeit in der Meisterschule nun das erste KNX Projekt.
Die meisten der Funktionen habe ich bereits umsetzen können, jedoch hänge ich etwas bei der Heizungssteuerung fest.
Temperaturerfassung über Gira Tastsensor 4, Gira Heizungsaktor sowie ein X1 als Visualisierung und Steuerung. Da wir im KNX Grundkurs keine Heizungsteuerung programmiert haben fehlt mir ein wenig Grundlegende Erfahrung.
Bilder der GA, des X1 und der KO's hänge ich an.
Problem: Ich kann beim X1 die Ist- sowie die Soll-Temperatur verknüpfen. Wodurch wird jedoch die Sollwertverschiebung, welche doch dementsprechend die Stellgröße Heizen und somit auch den Ventilausgang regelt, verschoben?
Habe ich ein Grundsätzliches Verständnisproblem bezüglich einer Heizungssteuerung? Muss ich den Betriebsmodus auch im GPA verknüpfen?
Vielen dank schonmal für Antworten, mir lässt dieses Problem auch während der Feiertage noch keine Ruhe. Gruß Malte
Kommentar