Hi,
ich nutze in der Arbeit eine ETS-Pro-Version. Als ich das übernommen habe, war "alles fertig" programmiert und die ETS eingestellt.
Nun habe ich mir für daheim ein paar Shellys geholt mit Tasmota KNX geflasht und eingestellt. Die Dinger funktionieren, dürfte ja KNX-IP über Multicast sein.
Ich wollte mir jetzt mal angucken, wie sich die ETS ggf. nutzen lässt, um dass evtl. etwas schöner zu organisieren statt über Excellisten und habe mir erstmal die ETS-Demo geholt. (Das man die Tasmotadinger damit nicht programmieren können, ist mir schon klar).
Nun wollte ich auch mal mit dem Busmonitor auf den "Bus" gucken, ich kann allerdings keine Schnittstelle auswählen, unter "gefundene Schnittstellen" ist alles leer. Auf meinem Arbeitsrechner kann ich die LAN-Karte als Schnittstelle wählen und und kann dann m.W. auch als "Multicast" Schnittstelle arbeiten, was mir für meine Tasmota ja ausreichen würde. Welche Ursachen kann es haben, dass meine heimische LAN-Schnittstelle eben nicht erkannt wird? Habe ich da ggf. auch ein Verständnisproblem?
Ich hätte jetzt auch überlegt, alternativ knxd einzusetzen, bin derzeit allerdings noch ein bisschen dabei, mich durch die Doku zu stolpern. Kann knxd überhaupt als Multicast-&Tunnelingserver gleichzeitig arbeiten? Ich meine da Hinweise gefunden zu haben, dass das gerade nicht geht.
Viele Grüße
Matthias
ich nutze in der Arbeit eine ETS-Pro-Version. Als ich das übernommen habe, war "alles fertig" programmiert und die ETS eingestellt.
Nun habe ich mir für daheim ein paar Shellys geholt mit Tasmota KNX geflasht und eingestellt. Die Dinger funktionieren, dürfte ja KNX-IP über Multicast sein.
Ich wollte mir jetzt mal angucken, wie sich die ETS ggf. nutzen lässt, um dass evtl. etwas schöner zu organisieren statt über Excellisten und habe mir erstmal die ETS-Demo geholt. (Das man die Tasmotadinger damit nicht programmieren können, ist mir schon klar).
Nun wollte ich auch mal mit dem Busmonitor auf den "Bus" gucken, ich kann allerdings keine Schnittstelle auswählen, unter "gefundene Schnittstellen" ist alles leer. Auf meinem Arbeitsrechner kann ich die LAN-Karte als Schnittstelle wählen und und kann dann m.W. auch als "Multicast" Schnittstelle arbeiten, was mir für meine Tasmota ja ausreichen würde. Welche Ursachen kann es haben, dass meine heimische LAN-Schnittstelle eben nicht erkannt wird? Habe ich da ggf. auch ein Verständnisproblem?
Ich hätte jetzt auch überlegt, alternativ knxd einzusetzen, bin derzeit allerdings noch ein bisschen dabei, mich durch die Doku zu stolpern. Kann knxd überhaupt als Multicast-&Tunnelingserver gleichzeitig arbeiten? Ich meine da Hinweise gefunden zu haben, dass das gerade nicht geht.
Viele Grüße
Matthias
Kommentar