Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filament-Lampen einzeln schalten, gesamt dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Filament-Lampen einzeln schalten, gesamt dimmen

    Ich plane gerade, eine große Anzahl (so ca. 30 unterschiedliche) Filament-Lampen anzusteuern.

    Der Effekt sollte so aussehen, dass bei minimalem Dimmwert eine Lampe nach der anderen einzeln eingeschaltet werden kann,
    und dann (in der zweiten Phase) alle Lampen gemeinsam bis auf 100% hochgedimmt werden.

    Man könnte das zwar mit 30 Dimm-Kanälen lösen, das kommt mir aber etwas oversized vor.
    Besser wäre es wohl, Dimm- und Schaltaktoren in Serie zu schalten, was nicht funktionieren wird, solange es keine echten Relais sind.

    Die nächste Lösung wäre dann, halt echte Relais zu nehmen, und diese mit 30 Binär-Ausgängen zu schalten.
    Der MDT Dimmaktor kann 250W, 30 Lampen mit ca. 6W sind zusammen ca. 180W, das sollte sich also ausgehen.
    Diese letzte Lösung halte ich für machbar, oder habe ich da noch einen Denkfehler drinnen?

    Walter

    #2
    Die meisten Schaltaktoren haben doch echte Relais. Die automatische Lasterkennung könnte spinnen. Die 250W kann der MDT wenn ich das richtig im Kopf habe nur bei PhasenABschnitt, darauf sollte man mindestens achten. Ebenso könnte ich mir vorstellen, dass es durch die stark schwankende Last auch zu Helligkeitsunterschieden kommt.

    Das Problem des Einschaltstroms bei vielen LEDs woran viele Dimmer in ihrer Maximalleistung scheitern, umgehst du ja mittels der Relais recht geschickt.

    Wenn es dir nur um den Einschalteffekt geht, würde ich mir das aber eher sparen. Daran hat man sich vmtl nach wenigen Tagen "satt gesehen".

    Zur Aussage "Unterschiedlich", das bezieht sich aber nur auf "andere Lampe" und nicht auf anderer Leuchtmitteltyp? Das sollten schon alles die gleichen sein.

    Kommentar


      #3
      Die Helligkeitsunterschiede wären kein Problem, dafür werden ja neu Lampen dazugeschaltet.

      Der "Einschalteffekt" würde sich schon über 1/2h hinziehen, also kein Kurzzeit-Effekt.
      Es geht mir mehr um die Simulation eines Sternenhimmels, wo ja auch nach und nach mehr Sterne sichtbar werden (heute zwar nicht mehr, aber früher war das mal so).

      Unterschiedlich meint schon wirklich unterschiedlich, also eigentlich wären keine 2 Lampen identisch.
      Warum sollten die alle gleich sein, wo liegt da das Problem, außer dass der minimale Dimmwert für den Worstcase ermittelt werden muss, aber dafür hätte ich schon eine Lösung.

      Wir können hier jetzt gerne den technischen und den künstlerischen Aspekt diskutieren, aber eine Lösung benötige ich eigentlich nur für den technischen Aspekt.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Der MDT Dimmaktor kann 250W, 30 Lampen mit ca. 6W sind zusammen ca. 180W, das sollte sich also ausgehen.
        Der kann im Phasenabschnitt typisch 200W LED-Last, aber es hängt sehr von der konkreten kapazitiven Last der LED ab. Sicher kann man nur sein, wenn man es vorher mit den konkreten Leuchtmitteln getestet hat.

        Filament-LED sind oft ziemliche Zicken, was das Dimmverhalten angeht.

        Kommentar


          #5
          Hier würde ich wohl in Richtung DALI schauen, vielleicht sogar mit DMX arbeiten.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Niedervolt Leuchtmittel mit DMX Dimmern (die gibt es auch als 12-x Kanal Dimmer) könnte tatsächlich eine Option sein.
            Die völlig unterschiedliche Netzteilkonstruktion in den unterschiedlichen Leuchtmitteln können sich gegenseitig beeinflussen.

            Kommentar


              #7
              Der Dimmaktor hat 4 Kanäle, also wenn einer nicht reicht, dann kann ich auch 2 oder 3 davon verwenden, das wäre jetzt nicht das Problem.
              Die meisten Filament-LEDs sind gar nicht dimmbar, aber wenn die wenigen dimmbaren auch noch herumzicken, dann ist das nicht so lustig.
              Meine Lösung wäre hier, bei niedrigster Dimmstufe die gutmütigen einzuschalten, und dann erst bei etwas höherer die zickigen dazu.

              DALI oder DMX wären hier sicher eine Möglichkeit, da hab ich noch gar nicht nach 230V Dimmern Ausschau gehalten, da ich sonst alles mit 24V geplant habe.
              Es gibt ja tatsächlich auch 12 und 24V Filament-Lampen, das hab ich jetzt weder erwartet noch gekannt. Leider scheinen auch hier die dimmbaren äußerst rar zu sein.
              Ich werde da mal weiter danach suchen.

              Wenn ich das ganze wirklich mit Relais löse, dann werden die ja z.B. mit 24V angesteuert.
              Ich hab aber nur einen wirklich brauchbaren Aktor dafür gefunden: ABB UK/S 32.2 E/A-Konzentrator.
              Gibt es da echt keine weiteren, oder werden Binär-Ausgänge bei KNX so selten benötigt?

              Walter

              Kommentar


                #8
                Wieso nimmst du nicht einen normalen KNX Aktor? Das sind simple Relais drin. Die sind fast alle in der Lage jede x-beliebige Spannung zu schalten. Erst wenn du unter 10V kommst und dann noch sehr feine Signale (Lautsprecher oder Messleitungen) schalten möchtest, muss man auf die Kontakteigenschaften genauer achten.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab hier irgendwo im Forum genau das Gegenteil gelesen. Schaltaktor und Dimmaktor nie in Serie schalten.
                  Möglicherweise war der Kontext ein anderer und finden werde ich die Stelle auch nicht so einfach, aber es hat sich bei mir einfach eingeprägt.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Idee Schaltaktor und Dimmaktor nicht in Serie soll eine Fehlfunktion des Dimmers verhindern. Das hat aber nichts damit zu tun, dass im Schaltaktor andere Relais verbaut wären,als externe Relais.

                    Kommentar


                      #11
                      Fehlfunktion in dem Sinne, dass zuerst der Dimmer angesteuert wird und dann erst der Schalter?
                      Also das könnte man ja in der Ansteuer-Logik verriegeln.

                      Kommentar


                        #12
                        bevor du das im haus einbaust, unbedingt vorher komplett testen! möglicherweise verhält sich das ganze nicht so, wie du das erwartest.

                        wenn du aber mich fragen würdest: ich bin mir nicht sicher, dass sich der aufwand lohnt.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei Punkt 1 sprichst du das technische an. Ja, ein Test wäre hier sehr aufschlussreich.
                          Vorher möchte ich aber noch die Verfügbarkeit von 12 und 24V Lampen prüfen.

                          Bei Punkt 2 beziehst du dich sicherlich auf den künstlerischen Aspekt.
                          Das kann man vorher leider nicht vollständig ausprobieren,
                          aber wir haben so etwas ähnliches bereits gesehen, und es hat uns beiden gefallen.

                          Ich muss aber noch dazusagen, dass unser Wohnzimmer fast 6m hoch wird,
                          richtig gemacht kann da so etwas schon ordentlich zur Geltung kommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ich muss aber noch dazusagen, dass unser Wohnzimmer fast 6m hoch wird,

                            wohnst du in einer kirche?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn Du einen Sternenhimmeleffekt haben willst und soviel Deckenhöhe und ggf auch Fläche hast, dann gönne Dir was richtiges.

                              Kaufe Dir einzeln adressierbare DMX-LED-Stripes oder LED-Punkte. Und baue Dir ein Deckensegel aus Ettlin-Lux-Gewebe. Jeder LED-Punkt ist dann per DMX dimmbar ist alles 24V und unter dem Gewebe (gibt es in diversen Farben) schaut das auch genial aus. Die LED-Chips gibt es auch in RGBW, dann brauchst da aber ggf mehrere DMX Universen bei, einfarbig hast aber 512 einzelne Lichtpunkte zur Verfügung.
                              Die Form der Lichtkrümmungen definiert sich aus der Bautiefe, also Abstand LED-Punkt zu Gewebe. Die Schärfe des "Streifens" aus dem gewählten Material, gibt da unterschiedliche. Kombiniert man zwei Gewebelagen ergibt das auch Kreuzstrukturen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X