Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reed-/Fensterkontakte, Binäreingänge - Auswahl und Anbindung
In der nähe der Hauptverteilung dann noch ein 3M LSA Verteiler oder Ähnliches.
wozu denn das? gibt doch so passende Reihenklemmen womit das auch sauber in den Verteiler auf Hutschiene geht und man passend brücken kann.
Wenn eh alle Fenster einzeln ausgewertet werden warum dann erst mit x Leitungen auf ein LSA Bord in einer Box um dann von dort wieder mit x Leitungen in den Verteiler zu den BE gehen, wobei man ja eigentlich eh nicht direkt von einer Leitung von draußen auf die Geräte geht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Voraussetzung ist aber das genug Platz für die Klemmen im Schrank übrig ist.
wieso übrig? Es ist ein Neubau/ Kernsanierung und da wird gerade die Installation geplant. Da gehören dann auch solche Klemmen direkt mit eingeplant und zusätzlich gern 30% Reserve.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe kürzlich gebaut und mich für die Zetrale variante entschieden. Bei den Fensterkontakten darauf achten, dass es wirklich ein Riegelkontakt ist. Alles andere dürfe dich wenig interessieren (bsp. ob dein Fenster angeleht ist). Pro Tür/Fenster habe ich einen Kontakt und die Kabelmenge finde ich jetzt nicht sonderlich viel.
Kleiner Tipp vielleicht noch für evtl. nachträglich Fehlerbehebung/Umbauten: Wenn du in der Nähe des Fensters eine Steckdose, einen Taster oder irgendwas anderes hast, was in eine UP Dose soll, nimm eine Netzwerkdose und zieh die Kabel da mit rein. So kann man immer wieder ran, ohne den Putz aufzukloppen.
Er meint bestimmt die Kaiser-Elektronik-UP-Dose. Da ist eben noch extra Klemmenraum.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Er meint bestimmt die Kaiser-Elektronik-UP-Dose. Da ist eben noch extra Klemmenraum.
Richtig, die meine ich. Die Dosen sind leider relativ teuer, aber im Vergleich zu putz aufkloppen, zuspachteln und neu streichen, sicherlich die Investition wert!
Ich habe kürzlich gebaut und mich für die Zetrale variante entschieden
Die Lösung mit den Kaiser-Elektronik-UP-Dose in der Fensterleibung finde ich sehr interesant. Hast Du dann die Rolladenkabel und die Sensorkabel im selben Leerrohr zum Verteilerkasten geführt? Was für einen Binäreingang-Modul verwendest Du hierfür?
Dezentrale Lösung:
Passt in eine tiefe Unterputzdose hinten einen MDT Glastaster noch ein Binäreingang? Dann könnte ich das Sensorkabel dorthin führen.
Hinter einen KNX-Taster passen locker noch Tasterschnittstellen rein.
Gemeinsames Rohr, nur wenn es die passende Leitung ist. Insofern besser nein.
Binäreingang was dir so gefällt, gibt Rolloaktoren mit integrierten BE gibt die aber auch extra. Potentialfrei müssen sie sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Du könntest ggf. auch das KNX Kabel zentral zu jeder Taster/Abzweigdose für Rollläden legen:
- kann bzgl. Isolation in gemeinsamem Rohr mit NYM liegen
- Adernpaar A für KNX, Paar B für einen Fensterkontakt mit zentralem Binäreingang (reicht ggf. aus für simple Aufgaben)
- Adernpaar A für KNX, B reserve - KNX Tasterschnittstelle (Fensterkontakte) + KNX (Glas-)Taster
- Adernpaar A für KNX, B reserve - KNX Tasterschnittstelle (Fensterkontakte + simpler Installationstaster)
- Adernpaar A für KNX, B reserve - KNX Taster mit integrierter Tasterschnittstelle (Lingg+Janke TA4F55, Jung F10)
- alle vier Adern für Fensterkontakt (gemeinsam, offen, gekippt, verriegelt o.ä.)
- Adernpaar A für KNX, B reserve - KNX Jalousieaktor mit integrierter Taserschnittstelle (bzw. KNX Taster mit integrierten Relais für Jalousiesteuerung)
In allen Kombinationen benötigst du ausreichend Abstand im Klemmraum zwischen KNX und NYM, dies geht am einfachsten mit einer Doppeldose oder Elektronikdose.
Die Lösung mit den Kaiser-Elektronik-UP-Dose in der Fensterleibung finde ich sehr interesant. Hast Du dann die Rolladenkabel und die Sensorkabel im selben Leerrohr zum Verteilerkasten geführt? Was für einen Binäreingang-Modul verwendest Du hierfür?
Wenn du alles in Leerrohre haben willst, würde ich dafür lieber zwei seprate nehmen. Es muss nicht zwingend in der Laibung sein, es kann auch neben dem Fenster, bzw. in der nähe sein. Musst du einfach schauen ob es von der länge reicht. Die Kabel von den FK's waren bei mir 6 Meter lang. Teilweise habe ich sogar eine Steckdose nur für den FK gesetzt, im nachhinein werden die jetzt auch häufiger genutzt, überwiegend für schaltbare Stehlampen o.ä. aber bereut habe ich es noch nicht. Lieber ein/zwei Steckdosen die ich nie benutze als eine zu wenig.
Ich habe in der Verteilung den potentialfreien BE-32000.02, tut was er soll, preis Leistung top.
Wie verbindet ihr die Kabel der Fensterreedkontakte mit den dezentralen Binäreingängen, z. B. MDT BE-06001.02 bzw. mit dem Kabel zum zentralen Binäreingang.
Verwendet ihr Verbindungsklemmen, z. B die Compact-Klemmen von Wago (221-41x)? Die nehmen doch relativ viel Platz weg, z. B. beim MDT BE-06001.02 wäre das 6 2er-Klemmen und 2 4er-Klemmen . Da gibt es auch die Durchgangsverbinder mit Hebel (221-2411) habe ich gesehen, das Platzproblem bleibt trotzdem.
Habt ihr hier besser Lösungen um die feine Kabel zu verbinden?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar