Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung mit KNX - Habe ich etwas übersehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung mit KNX - Habe ich etwas übersehen?

    Hallo Forum,

    seit langem stiller Mitlesen und nun traue ich mich gedanklich an mein erstes Projekt. Aktuell bauen wir unser EFH mit KNX-System. Besser gesagt unser Elektriker baut ein KNX-System in unser Haus ein. Mit Geräten aus dem Haus Merten. Programmierung übernehme ich selbst mit ETS5.

    Das System würde ich gerne um eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer erweitern. Momentan befinde ich mich in der erste Planungsphase für dieses kleine Projekt.

    Was habe ich vor:

    - Indirekte Beleuchtung mittels LED-Stripes (2* 15 Meter mit ca. 230 Watt insgesamt) -> https://www.led-konzept.de/IC-LED-St...chluss-ca-15cm
    - Halterung der LED-Stripes mittels Stuckprofil -> https://bendu-onlineshop.de/de/indir...bml-70-pr.html

    Worüber ich grüble:

    - Spannungsversorgung: Hier im Forum bin ich auf unzählige Beiträge gestoßen mit ähnlicher Problemstellung. Nach dem Lesen dieser bin ich viel schlauer aber auch verwirrt und verunsichert. Ich sehe drei Möglichkeiten zur Spannungsversorgung der indirekten Beleuchtung:
    1. zwei externe Trafos mit KNX-Anschluss in der nähe der Beleuchtung -> https://www.led-konzept.de/MeanWell-...M-120-KN-Serie
      oder
    2. zwei lange Zuleitungen vom Keller (Schaltschrank) bis ins Wohnzimmer und volle Integration ins KNX-System mit Merten Dimm-Universalaktor. -> https://www.voltus.de/?cl=details&an...0a6827395c0d19
      oder
    3. zwei lange Zuleitungen vom Keller (Schaltschrank) bis ins Wohnzimmer und volle Integration ins KNX-System mit Enertrex LED-Spannungsversorgung -> https://www.enertex.de/d-led-powersupply.html

    Was meint Ihr? Welche Variante ist die beste Lösung? Habe ich bei meinem Projekt etwas grundlegendes Übersehen?

    Schöne Grüße und vielen Dank

    #2
    1 geht bei einfarbigen Stripes
    2 geht nicht, weil die Stripes 24V und nicht 230V haben wollen
    3 geht auch, braucht aber noch einen Controller hinter dem Netzteil wenn es nicht nur AN/AUS sein soll, und Leitungslängen müssen zur Last / Leitungsdimension passen.

    Merten-Aktorik, muss man mögen. Elektriker mit Herstellerbindung, sind mir grundsätzlich suspekt.

    Liegt denn schon ein Raumbuch mit entsprechenden Funktionen auch im Detail vor?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,

      Danke für die Antwort und den Hinweis zu Nr 2. Hier hatte ich tatsächlich nicht aufgepasst.

      Zu Nr. 3. Eigentlich ist nur EIN/AUS geplant, ohne Dimmfunktionalität. Die Einschätzung der Leitungslängen ist mein "großes" Problem. Hier kenne ich mich leider zu wenig aus.

      Grundsätzlich: Es handelt sich um einfarbige Stripes mit 2700 Kelvin.

      Anfängerfrage: Weshalb muss man Merten-Aktorik mögen? Dies war die Empfehlung von unserem Elektriker. Er würde auch andere Marken, wie MDT verbauen. ist aber persönlich von Merten überzeugt... Hat dies auch bei sich im Büro und Zuhause überall verbaut...

      Ja, hat unser Elektriker erstellt.

      Kommentar


        #4
        Was mir auffällt: willst du wirklich 230W LED ungedimmt im EFH? Ist das ein Arbeitsraum?

        Das ergibt bei den Stripes 18000 Lumen, die als Grundbeleuchtung für 180qm Wohnraum taugen

        gruss,
        sebastian
        Zuletzt geändert von Crashman; 27.12.2020, 17:15.

        Kommentar


          #5
          Es handelt sich um eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer mit 7,7 Watt je Meter. Insgesamt ca. 30 Meter mit ca. 230 W Gesamtleistung.

          Crashman Kann man dies so bezeichnen? Lumen pro Meter auf Gesamtlänge?

          Grüße
          Zuletzt geändert von Absinthe; 27.12.2020, 17:25.

          Kommentar


            #6
            Nimm Dir mal Dialux und plane das da rein wenn das licht dann stabile dreistellige Luxwerte liefert ist das kein gemütliches Hintergrundlicht mehr, dann geht das nicht mehr ohne Dimmung. Oder plane keine hellen Wände ein. 7,7W je Meter sind im vergleich zu anderen hier im Forum diskutierten Stripes wirklich eher wenig, aber schaue Dir dabei auch die LED-Pixel-Dichte an. Wenn der Stripe zu nah an der Wand/Decke montiert ist, dann ergibt das unschöne Flecken.

            Wegen der Leitungsauslegung gibt es einfache Formeln zum Spannungsfall. trage da die Werte ein und sehe zu das das nicht mehr als 3% werden. Und plane mehrere Einspeisepunkte ein. 5m max sind ein guter Richtwert.

            Naja die Merten Aktorik sind sicher stabil und sicher wie die anderen der großen Hersteller auch. Die Applikationen tauchen hier im Forum aber nicht so oft als besonders pfiffig auf, insofern könnte man sich vorstellen, dass es da besseres gibt. Und bei einigen Produktklassen ist das Angebot quasi 0.

            Wenn Du die Programmierung nicht übernimmst kann es bei einfachen Anforderungen aber günstiger werden weil der Eli das dann wohl beherrscht und Dir ggf. einen günstigeren Satz an Zeit zur Inbetriebnahme anbietet im vergleich zu Geräten von Herstellern die er noch nicht in den Fingern hatte. Nur eben bei ERR und Beschattung, finde ich andere Hersteller einfach zeitgemäßer.

            Von daher scheu Dir die Funktionen in der ETS an oder studiere die Handbücher und vergleiche mit anderen Herstellern.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              So ähnlich bzw genau so hab ich das auch geplant, aber noch nicht umgesetzt.

              Mein Plan sieht vor mit einer 5x2,5 Leitung vom Verteiler zur Stuckleiste zu fahren, da die ersten 5M LED anzuklemmen und die NYM-Leitung dann im Stuckkanal mitzuführen damit ich alle 5 Meter erneut einspeisen kann.

              Frage an die die das schon gemacht haben:
              - Halten die Stuckleisten an Putz?
              - Ist das stabil genug um 15 Meter LED + NYM zu "tragen" oder muss ich das NYM eher in einem seperaten Kanal an die Wand dübeln?

              mfg
              Oli

              Kommentar


                #8
                Für eine konstante Lichtausbeute ist eine Anordnung der Zuleitung zu bevorzugen, bei der alle Einspeisepunkte den gleichen Weg NYM haben. Wenn du an Punkt A einspeist und dann noch 10m extra NYM dazu packst kann auch das letzte Ende des Stripes anders leuchten.

                Definiere die Stuckleiste genauer, Bilder, Querschnitte, Artikelnummer...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hm ok das es da trotz mehrfach Einspeisung zu Abweichungen kommen kann war mir so nicht bewusst, hab aktuell nur einen Punkt wo ich problemlos ein Stromkabel hinziehen kann und am Anfang der 15 Meter Voute liegt.. :-/

                  Ein Stuckprfil hab ich noch nicht aber das obengenannte DBML-70-PR wäre so ein Kandidat
                  https://bendu-onlineshop.de/de/indir...ml-70-pr.html#

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Absinthe Beitrag anzeigen
                    Es handelt sich um eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer mit 7,7 Watt je Meter. Insgesamt ca. 30 Meter mit ca. 230 W Gesamtleistung.
                    Kann natürlich - abhängig von den räumlichen Gegebenheiten okay sein, aber ich finde 230Watt trotz indirekter Beleuchtung ziemlich viel. Wie gesagt: Rechnerisch ergeben sich daraus ca. 18000Lumen. Bei 30 laufenden Meter gehe ich mal von ca. 56qm Wohnfläche aus, die du beleuchten möchtest. Das ergibt rechnerisch eine Helligkeit von ca. 320 Lux - abzüglich der praktischen Verluste durch indirekte Beleuchtung.

                    Der Bedarf für ein gemütliches Licht im Wohnzimmer wird häufig mit 50-100 Lux angegeben. 300 Lux entsprechen eher der notwendigen Helligkeit in der Küche. Zum Vergleich: Für Büros sind 500 Lux gefordert.

                    Also plane besser in allen Szenarien mit Dimmer :-)

                    Grüße,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Sowas gibt dunkle Wände. Die Fotos sind ja fast bei Tageslicht gemacht das täuscht mit der Wirkung. Und nur geklebt, naja so 15m NYM 5*2,5mm² wiegen schon was.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die rege Diskussion.

                        Crashman Danke für die Input. Dann werde ich mit Variante 1: zwei externe Trafos mit KNX-Anschluss in der nähe der Beleuchtung -> https://www.led-konzept.de/MeanWell-...M-120-KN-Serie arbeiten. Ist im Preis/Leistungsverhältnis die beste Option. Alles andere wäre mindestens Faktor 2 teurer.

                        gbglace Ich hatte eigentlich grundsätzlich ohne zusätzliche Einspeisepunkte geplant. Der LED-Stripe ist für bis zu 20 Meter OHNE zusätzliche Einspeisung vorgesehen.

                        durch die verbauten Transitoren wird jedes Modul mit gleicher Stromstärke versorgt um eine gleichbleibende Helligkeit über die gesamte Länge (bis zu 20m am Stück) zu gewährleisten
                        Die Stuckleiste würde ich ca. 10 cm unterhalb der Decke anbringen, damit keine LED-Punkte entstehen.

                        Zum Glück kann ich später fehlende Funktionen mit anderen KNX-Herstellern ergänzen. War einer der Hauptgründe sich für KNX und gegen Loxone oder HomematicIP zu entscheiden.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Absinthe Beitrag anzeigen
                          Der LED-Stripe ist für bis zu 20 Meter OHNE zusätzliche Einspeisung vorgesehen.
                          Dann sieh nur zu das sich die beiden Enden nicht treffen oder mach das so das der Einspeisepunkt genau auf halber Strecke ist.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            gbglace Genau das ist der Plan. Gestartet in der Mitte des Raumes und dann einmal linksherum im Raum und einmal rechtsherum im Raum.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei deiner Lösung 1 ist doch auch ein Dimmer enthalten, damit wäre doch auch der Punkt zu hell geklärt.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X