Hallo Forum,
seit langem stiller Mitlesen und nun traue ich mich gedanklich an mein erstes Projekt. Aktuell bauen wir unser EFH mit KNX-System. Besser gesagt unser Elektriker baut ein KNX-System in unser Haus ein. Mit Geräten aus dem Haus Merten.
Programmierung übernehme ich selbst mit ETS5.
Das System würde ich gerne um eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer erweitern. Momentan befinde ich mich in der erste Planungsphase für dieses kleine Projekt.
Was habe ich vor:
- Indirekte Beleuchtung mittels LED-Stripes (2* 15 Meter mit ca. 230 Watt insgesamt) -> https://www.led-konzept.de/IC-LED-St...chluss-ca-15cm
- Halterung der LED-Stripes mittels Stuckprofil -> https://bendu-onlineshop.de/de/indir...bml-70-pr.html
Worüber ich grüble:
- Spannungsversorgung: Hier im Forum bin ich auf unzählige Beiträge gestoßen mit ähnlicher Problemstellung. Nach dem Lesen dieser bin ich viel schlauer aber auch verwirrt und verunsichert. Ich sehe drei Möglichkeiten zur Spannungsversorgung der indirekten Beleuchtung:
Was meint Ihr? Welche Variante ist die beste Lösung? Habe ich bei meinem Projekt etwas grundlegendes Übersehen?
Schöne Grüße und vielen Dank
seit langem stiller Mitlesen und nun traue ich mich gedanklich an mein erstes Projekt. Aktuell bauen wir unser EFH mit KNX-System. Besser gesagt unser Elektriker baut ein KNX-System in unser Haus ein. Mit Geräten aus dem Haus Merten.

Das System würde ich gerne um eine indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer erweitern. Momentan befinde ich mich in der erste Planungsphase für dieses kleine Projekt.
Was habe ich vor:
- Indirekte Beleuchtung mittels LED-Stripes (2* 15 Meter mit ca. 230 Watt insgesamt) -> https://www.led-konzept.de/IC-LED-St...chluss-ca-15cm
- Halterung der LED-Stripes mittels Stuckprofil -> https://bendu-onlineshop.de/de/indir...bml-70-pr.html
Worüber ich grüble:
- Spannungsversorgung: Hier im Forum bin ich auf unzählige Beiträge gestoßen mit ähnlicher Problemstellung. Nach dem Lesen dieser bin ich viel schlauer aber auch verwirrt und verunsichert. Ich sehe drei Möglichkeiten zur Spannungsversorgung der indirekten Beleuchtung:
- zwei externe Trafos mit KNX-Anschluss in der nähe der Beleuchtung -> https://www.led-konzept.de/MeanWell-...M-120-KN-Serie
oder - zwei lange Zuleitungen vom Keller (Schaltschrank) bis ins Wohnzimmer und volle Integration ins KNX-System mit Merten Dimm-Universalaktor. -> https://www.voltus.de/?cl=details&an...0a6827395c0d19
oder - zwei lange Zuleitungen vom Keller (Schaltschrank) bis ins Wohnzimmer und volle Integration ins KNX-System mit Enertrex LED-Spannungsversorgung -> https://www.enertex.de/d-led-powersupply.html
Was meint Ihr? Welche Variante ist die beste Lösung? Habe ich bei meinem Projekt etwas grundlegendes Übersehen?
Schöne Grüße und vielen Dank

Kommentar