Hallo zusammen,
Ich habe lange nicht geschrieben und gelesen. KNX-Setup zu Hause läuft seit ein paar Jahren stabil und basteln macht Spaß. Seit diesem Jahr können wir auch die neue Garten- und Weihnachtsbeleuchtung schalten. 😉
Jetzt möchte ich aber die nächsten Schritte angehen:
- Visu
- Gartenbewässerung automatisieren
- Logik bauen
- Zeitschaltuhren
Ein paar Infos und Grundgedanken:
- KNX mit überwiegend MDT und teilweise Dali, MDT-Wetterstation
- Raspberry läuft, u.a. als Druckserver und Datendrehscheibe; ist auch für Visu vorgesehen, wenn’s Sinn macht.
- KNX-IP-Schnittselle vorhanden
- Grundlegende Programmierkenntnisse vorhanden
- Ich möchte Visu und Logik möglichst voneinander trennen
- Ich möchte keinen HS
- Logik und Zeitschaltuhren sollen möglichst HW-nah, also als KNX-Bausteine umgesetzt werden. Bin aber für Server-Diskussionen offen. ;-)
Folgendes habe ich konkret vor:
- Visu bauen (klar, will ich ja schon seit Jahren 😂), soll auf iPad und iPhone als Client laufen (entweder im Browser oder als App)
- Gartenbewässerung automatisieren: Ich würde gerne die Niederschlagswerte der Wetterstation, die direkt gegenüber steht (Meteogroup,Metemedia?), einlesen und für die Logik nutzen: Rasen nur sprengen, wenn es 2 Tage nicht geregnet hat (Beispiel). Wie man and die Wetterdaten kommt, hab ich noch nicht rausbekommen. Die anderen Wetterdaten kommen von der MDT-Station auf dem Dach.
- Logik bauen: wie gesagt für die Gartenbewässerung, aber auch z.B. Licht im Flur für Kids über PM nur 50%, wenn nach 20 Uhr
- Zeitschaltuhren, Beispiel: Gartenbeleuctung bei Nachtumschaltung an, aber um 24 Uhr aus.
- Daten aufzeichnen: Temperaturverläufe in den Räumen, wann ist die Gartenbewässerung angegangen, usw.; Wenn’s gut läuft, auch den Stromverbrauch tracken und speichern?! :-)
So, jetzt war ich fast soweit, MDT-Zeitschaltuhren zu kaufen, Openhab + Smartvisu oder Cometvisu auf dem Raspi zu installieren und nach einem vernünftigen Lokigmodul für die Hutschiene zu googeln (MDT, Gira, ...).
Beim Lesen sind mir dann aber viele Beiträge „in die Quere gekommen“, die mich wieder an meinem Setup zweifeln lassen. Irgendwie dreh ich mich im Kreis und ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Will halt nicht mit einem Weg (z.B. Visu auf Raspi) starten, um dann bei der Logik zu merken, dass ich falsch bzw. doof angefangen habe.
Vielleicht könnt ihr mich ja ein bissel erden:
1. Ich habe von Edomi gelesen, hört sich gut und mächtig an. Allerdings Visu und Logik in einem Setup. Neue HW bräuchte ich auch, wäre aber wohl zu verkraften. Hab auch gelesen, dass jemand schon Edomi auf dem Raspi ans Laufen bekommen hat.
2. EibPC: Kann Logik, Visu und Zeitschaltuhren. Ist zwar wieder Visu und Logik zusammen, aber schon mal auf der Hutschiene und nicht auf dem „Spiel-Raspi“.
3. Wenn ich externe Wetterdaten online einlesen will, brauche ich eine Server-Lösung (Raspi + Openhab, Edomi + S900 z.B.), richtig?
4. Daten loggen: muss ich mich erst einlesen. Sind aber wieder Serverlösungen im Spiel, z.B. für MySQL.
Kurzum: Ich bekomme beim Lesen immer mehr das Gefühl, dass eine mächtige Serverlösungen sinnvoller ist als einzelne Hutschienen-KNX-Komponenten. 🙄
Kann das Gefühl jemand bestätigen?!
Bin für jede Unterstützung oder Erfahrungen dankbar.
Danke und Grüße, Teddy
Ich habe lange nicht geschrieben und gelesen. KNX-Setup zu Hause läuft seit ein paar Jahren stabil und basteln macht Spaß. Seit diesem Jahr können wir auch die neue Garten- und Weihnachtsbeleuchtung schalten. 😉
Jetzt möchte ich aber die nächsten Schritte angehen:
- Visu
- Gartenbewässerung automatisieren
- Logik bauen
- Zeitschaltuhren
Ein paar Infos und Grundgedanken:
- KNX mit überwiegend MDT und teilweise Dali, MDT-Wetterstation
- Raspberry läuft, u.a. als Druckserver und Datendrehscheibe; ist auch für Visu vorgesehen, wenn’s Sinn macht.
- KNX-IP-Schnittselle vorhanden
- Grundlegende Programmierkenntnisse vorhanden
- Ich möchte Visu und Logik möglichst voneinander trennen
- Ich möchte keinen HS
- Logik und Zeitschaltuhren sollen möglichst HW-nah, also als KNX-Bausteine umgesetzt werden. Bin aber für Server-Diskussionen offen. ;-)
Folgendes habe ich konkret vor:
- Visu bauen (klar, will ich ja schon seit Jahren 😂), soll auf iPad und iPhone als Client laufen (entweder im Browser oder als App)
- Gartenbewässerung automatisieren: Ich würde gerne die Niederschlagswerte der Wetterstation, die direkt gegenüber steht (Meteogroup,Metemedia?), einlesen und für die Logik nutzen: Rasen nur sprengen, wenn es 2 Tage nicht geregnet hat (Beispiel). Wie man and die Wetterdaten kommt, hab ich noch nicht rausbekommen. Die anderen Wetterdaten kommen von der MDT-Station auf dem Dach.
- Logik bauen: wie gesagt für die Gartenbewässerung, aber auch z.B. Licht im Flur für Kids über PM nur 50%, wenn nach 20 Uhr
- Zeitschaltuhren, Beispiel: Gartenbeleuctung bei Nachtumschaltung an, aber um 24 Uhr aus.
- Daten aufzeichnen: Temperaturverläufe in den Räumen, wann ist die Gartenbewässerung angegangen, usw.; Wenn’s gut läuft, auch den Stromverbrauch tracken und speichern?! :-)
So, jetzt war ich fast soweit, MDT-Zeitschaltuhren zu kaufen, Openhab + Smartvisu oder Cometvisu auf dem Raspi zu installieren und nach einem vernünftigen Lokigmodul für die Hutschiene zu googeln (MDT, Gira, ...).
Beim Lesen sind mir dann aber viele Beiträge „in die Quere gekommen“, die mich wieder an meinem Setup zweifeln lassen. Irgendwie dreh ich mich im Kreis und ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Will halt nicht mit einem Weg (z.B. Visu auf Raspi) starten, um dann bei der Logik zu merken, dass ich falsch bzw. doof angefangen habe.
Vielleicht könnt ihr mich ja ein bissel erden:
1. Ich habe von Edomi gelesen, hört sich gut und mächtig an. Allerdings Visu und Logik in einem Setup. Neue HW bräuchte ich auch, wäre aber wohl zu verkraften. Hab auch gelesen, dass jemand schon Edomi auf dem Raspi ans Laufen bekommen hat.
2. EibPC: Kann Logik, Visu und Zeitschaltuhren. Ist zwar wieder Visu und Logik zusammen, aber schon mal auf der Hutschiene und nicht auf dem „Spiel-Raspi“.
3. Wenn ich externe Wetterdaten online einlesen will, brauche ich eine Server-Lösung (Raspi + Openhab, Edomi + S900 z.B.), richtig?
4. Daten loggen: muss ich mich erst einlesen. Sind aber wieder Serverlösungen im Spiel, z.B. für MySQL.
Kurzum: Ich bekomme beim Lesen immer mehr das Gefühl, dass eine mächtige Serverlösungen sinnvoller ist als einzelne Hutschienen-KNX-Komponenten. 🙄
Kann das Gefühl jemand bestätigen?!
Bin für jede Unterstützung oder Erfahrungen dankbar.
Danke und Grüße, Teddy
Kommentar