Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Best Practices" für PM/BM im Zusammenspiel mit Tastern (Sperren/Zwangsführung) etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS "Best Practices" für PM/BM im Zusammenspiel mit Tastern (Sperren/Zwangsführung) etc.

    Moin,

    nachdem ich die Grobplanung mehr oder weniger abgeschlossen habe, möchte ich jetzt an die Details gehen und bin noch unschlüssig, wie ich die die PM/BM parametriere, um das Zusammenspiel mit Tastern möglichst einfach zu gestalten.
    Die Situation ist je nach Raum ein bisschen unterschiedlich aber ganz grob ist meine Idee erstmal, dass das Ein- und Ausschalten über die PM/BM erfolten soll (also Automatikbetrieb) und ich mit einem Taster hauptsächlich (wenn gewünscht/erforderlich) per Dimmer die Helligkeit anpasse (oder ggf. vielleicht auch mal das Licht ausschalte, wenn ich es nicht brauche/will).

    Ich werde hauptsächlich MDT BM/PM einsetzen (leider habe ich keinen auf meinem Testbrett sondern die Geräte und Montage sind beim Elektriker beauftragt), so dass ich nicht selbst testen kann, daher wollte ich die Spezialisten fragen, ob meine Überlegungen grob passen, oder ob es da Tipps aus der praktischen Erfahrung gibt, wie man es besser machen sollte.

    Meine Vorstellung ist, dass ich für den beschriebene für den "Normalbetrieb" auf Sperren oder Zwangsführung verzichten kann. Das Ein/Ausschalten passiert per PM/BM (geplant also Dimm-Befehl mit unterschiedlicher Helligkeit tagsüber und nachts), das "Nachdimmen" möchte ich dann vom Taster direkt an die Dimm-Aktoren schicken. Da gleich die erste konkrete Frage: Wenn ich beim PM/BM kein "zyklisches" senden aktiviere, sollte der manuell geänderte Dimmwert ja bestehen bleiben (natürlich nur für die Zeit der Präsenz inkl. Nachlauf), so dass ich da keine Sperre o.ä. benötige, oder?
    Nur für Sonderfälle, wo ich ganz gezielt und unabhängig von Präsenz/Bewegung die Beleuchtung an oder aus geschaltet lassen möchte, möchte ich per Taster eine Sperre aktivieren und deaktivieren. Ich hatte auch über Zwangsführung nachgedacht, aber da hatte ich in Verbindung mit dem Dimmen keine Gute Idee, das umzusetzen (bzw. wenn dann würde ich deutlich mehr Tasten benötigen). Welche Empfehlung habt Ihr da, was denn Rückfall angeht, ich bin da unsicher ob die absoluten Werte oder die Variante xx Minuten nach Präsenz empfehlenswert ist. Eigentlich würde ich mir da ein unterschiedliches Verhalten wünschen, je nachdem ob das Licht ein oder ausgeschaltet ist (weil ich kein Problem damit habe, wenn das Licht vielleicht unnötig lange manuell ausgeschaltet ist, aber wenn das Licht sehr lange an bleibt, weil ich vergessen habe die Sperre auszuschalten wäre das halt ärgerlich).

    Zum Abschluss noch eine recht spezielle Frage, vielleicht hat ja jemand schon etwas ähnliches gemacht und ein paar Tipps dazu. Und zwar habe ich einen recht langen Flur, in dem zwei Lampen und auch zwei Bewegungsmelder SCN-BWM55T.G2 (örtlich jeweils relativ zusammengehörig) verbaut werden. Grundsätzlich soll hier erstmal jeweils ein BM die naheliegende Lampe schalten. Jetzt bieten die MDT BMs aber ja die Möglichkeit, die Bewegungsrichtung auszuwerten und da ist meine Idee, dass über diese Auswertung dann (bei entsprechender Richtung) auch das Einschalten der "Nachbarlampte" auslöst (vermutlich bevor der zugehörige PM schon eine Bewegung erkennt), dazu würde ich den Ausgang auf den Eingang "Externer Taster kurz" des jeweils anderen PM legen. Macht das aus Eurer Sicht so Sinn, oder sollte man das irgendwie anders lösen?

    Ansonsten bin ich auch für alle weiteren Tipps in diesem Umfeld dankbar... ich möchte das gerne vorab gut planen um die GAs und Verbindungen gleich möglichst sinnvoll zu setzen und nicht dann für diverse Räume noch viel Nacharbeiten zu müssen...

    Gruß
    Martin

    #2
    Hi,
    im Wesentlichen sind deine Vorstellungen ok. ich würde mal folgende Szenen durchdenken, Hauptlicht per PM und ein - zwei weitere Leuchten, die irgendwie manuell eingeschaltet werden. Was passiert mit den anderen Lampen, wenn der PM aus geht, was passiert beim nächsten Auslösen des PMs.
    Sperren, es gibt bei MDT auch ein Rückfallszenario, das bei manueller Sperre festlegt, wann wieder in den Auto Betrieb umgeschaltet werden soll.
    Flur- das würde ich mir sehr genau überlegen, ob eine 2-Teilung sinnvoll und optisch ansprechend ist. "Recht lang" ist ein weiter Begriff.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,
      danke für die Rückmeldung, Florian. Das mit den Szenen/Szenarien muss ich mir wirklich noch mal überlegen, gerade in Räumen mit mehreren Leuchten (vielleicht sollte ich mit dem einfachsten Raum, dem Arbeitszimmer, anfangen, da gibt es nur eine Deckenlampe...
      Am Schluß mache ich dann das Wohnzimmer, dass ist in zwei Bereiche mit jeweils zwei Leuchten unterteilt.

      Bzgl. Flur kann es sein, dass Du recht hast, das werde ich in der Praxis dann merken. Von der Idee her ist es so dass Eingangsbereich (mit Türen zu Wohnzimmer, Bad und Abstellraum) dein einen Teil bildet und am Ende dann Schlafzimmer mit WC den zweiten Teil. Gerade wenn man nachts nur auf Toilette möchte, muss ja nicht der ganze Flur angehen. Aber vielleicht mache ich das auch später noch individueller z.B. nur Nachts und nur beim "hinteren" Melder getrennte Schaltung, ansonsten gemeinsam (klingt für mich, wo ich es jetzt schreibe, eigentlich sogar recht gut).

      Wenn noch jemand Tipps oder Anregungen hat... nur zu :-)

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von martiko Beitrag anzeigen
        ansonsten gemeinsam (klingt für mich, wo ich es jetzt schreibe, eigentlich sogar recht gut).
        Vielleicht sinnvoller beide Bereiche zusammen dimmen und Nachts ziemlich dunkel lassen - kostet dann auch ähnlich zu zwei Schaltkreisen.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Vielleicht sinnvoller beide Bereiche zusammen dimmen und Nachts ziemlich dunkel lassen - kostet dann auch ähnlich zu zwei Schaltkreisen.
          Die zwei Schaltkreise habe ich schon beauftragt und die Flexibilität möchte ich auch beibehalten. Von den Kosten hast Du aber vermutlich recht ;-) Wenn ich es am Ende doch wirklich immer zusammen Dimme/Schalte, könnte ich es natürlich auf einen Dimmkanal klemmen und hätte einen Kanal frei.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen!

            Beim Thema Best practices "PM/ sperren/ Tasterbetrieb" hänge ich momentan auch:

            Ich habe den Gira Tastsensor 4 komfort mit den Gira PM mini komfort im Einsatz. Auch bei mir erledigt der PM das Grundgeschäft.

            Allerdings sperre ich die PMs auch häufig, da mir das ewige "an/aus" auf den Keks geht. Dies geschieht mit einer weiteren Taste auf dem Tastsensor.

            Nun mein Problem: Ich habe z.T. mehrere Sperr-Tasten vergeben, so dass ich das Treppenhaus-Licht z.B. aus dem OG wie aus dem EG sperren kann.

            Da aber der PM kein Rückmeldeobjekt für die Sperre hat, wird der Tastenstatus der gerade nicht betätigten Taster nicht aktualisiert.

            Wie löst Ihr eine solche Situation?

            Beste Grüße
            Frank

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
              Wie löst Ihr eine solche Situation?
              Höhrende Adresse, die GA die die Sperre auslöst auch an den Tastern an das Statuseingangsobjekt hängen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich habe spezielle Frage zur Parametrierung der MDT-BM (vielleicht ja auch an hjk ):

                Was genau sind die KOs 7 und 67 (und vermutlich auch 22); "Bewegungserkennung sperren"? Diese tauchen nur in der Gesamt-Tabelle aller KOs (Seite 10+11) auf, werden aber ansonsten nirgends mehr erwähnt oder erklärt. Ich gehe davon aus, dass für LK1 das KO8 (bei Konfiguration als Sperrobjekt) dass richtige ist, um diesen Lichtkanal zu sperren, aber was macht dann das KO7 anderes und wofür ist es gedacht? Ich denke es wäre auf jeden Fall gut, da noch eine Beschreibung/Erklärung ins THB aufzunehmen.

                Noch eine Frage, auch das ist leider nicht genau im THB erklärt:
                Wie genau reagiert der Eingang "Externe Bewegung (Slave"), also gibt es da irgendwelche speziellen Nachlaufzeiten etc. oder wird der LK sofort ausgeschaltet, wenn keine eigenen Bewegung erkannt wurde und dort eine 0 empfangen wird... Konkret bin ich in dem von mir beschrieben Beispiel am Überlegen ob ich die Beweungsrichtungs-Auswertung des "Nachbar-Melder" auf die Taste-Kurz lege oder eben auf Slave, aber dazu müsste ich etwas genauer wissen, wie der Slave-Eingang verarbeitet wird.

                Apropos THB, da ist mir noch ein Fehler bzw. zumindest eine Ungenauigkeit in Tabelle 8 auf Seite 23 aufgefallen, da wird in der Spalte "Verwendung" immer von "Lichtkanal" gesprochen auch wenn es sich um KOs des HLK-Kanal handelt, das hat mich im ersten Moment etwas verwirrt...
                Zuletzt geändert von martiko; 31.12.2020, 09:03.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                  wie der Slave-Eingang verarbeitet wird.
                  wenn es nicht genauer notiert ist dann gibt es zwei Interpretationsmöglichkeiten:
                  • Der Master reagiert quasi nur auf eine 1, es ist wie als wenn der eigene Sensor etwas registriert, es startet mit eingehender 1 die Nachlaufzeit des Master. Einen Slave dann zyklisch die 1 senden lassen.
                  • Der Master nimmt 1 und 0 entgegen, die eigene Nachlaufzeit startet aber erst ab eingehender 0.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    So etwas testest du leichter, als man es beschreiben kann. Einfach mal per Gruppenmonitor eine 1 und eine 0 senden.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      wenn es nicht genauer notiert ist dann gibt es zwei Interpretationsmöglichkeiten:
                      • Der Master reagiert quasi nur auf eine 1, es ist wie als wenn der eigene Sensor etwas registriert, es startet mit eingehender 1 die Nachlaufzeit des Master. Einen Slave dann zyklisch die 1 senden lassen.
                      • Der Master nimmt 1 und 0 entgegen, die eigene Nachlaufzeit startet aber erst ab eingehender 0.
                      Sehe ich auch so, da es nicht bschrieben ist, gibt es Interpretationsmöglichkeiten und das ist nicht gut, bzw. sollte eben beschrieben sein, damit man weiß was passiert und nicht erst ausprobieren muss.

                      Genauso "spannend" ist die Beschreibung der Ausgabe der Bewegungsrichtung, die ich ja für die Einschaltung des Nachbar-BM verwenden möchte (und eben entweder mit dem Slave-Eingang oder Taster-Kurz KO verbinden möchte). Dort steht (umgekehrt das gleiche für die andere Richtung):
                      Objekt sendet eine 1 wenn erst der rechte Sensor eine Bewegung detektiert hat und dann der linke Sensor
                      Da frage ich mich nun... (Wann) wird denn auch mal eine 0 gesendet? Wird eine 0 gesendet, wenn nur einer der Sensor aktiviert wird, oder.. nachdem keine Bewegung mehr erkannt wurde (und dem Ende der Nachlaufzeit)? Sollte letzteres der Fall sein wäre das - zumindest für meine geplante Einsatzvariante - ungünstig, denn die Bewegungsrichtungs-Auswerung ist dem Alarm-Kanal zugeordnet, für mich sinnvoll wäre aber die Verwendung der Nachlaufzeiten von LK1...
                      In jedem Fall ist - meiner Meinung nach - auch diese Funktion nicht ausreichend dokumentiert, sprich: Was wird wann gesendet?

                      hjk

                      Vielleicht könntet Ihr ja in einer zukünftigen Version des THB da noch mal ein bisschen mehr ins Details gehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Bewegungserkennung sperren => unterdrückt jede Bewegung, der Kanal verhält sich, als wäre keine Bewegung da. Auch die Nachlaufzeit läuft normal ab.
                        Das normale Sperrobjekt kann den Ausgang in einen Schaltzustand zwingen.
                        Der Slave Eingang nimmt eine externe Bewegung an, als wäre es eine selbst erkannte Bewegung.
                        Er reagiert natürlich nur auf Wert 1, so wie bei allen Meldern am Markt üblich.
                        Zuletzt geändert von hjk; 31.12.2020, 10:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          So etwas testest du leichter, als man es beschreiben kann. Einfach mal per Gruppenmonitor eine 1 und eine 0 senden.
                          Wie erwähnt habe ich diese Geräte leider nicht auf dem Testbrett und da ich (bis auf einige Ausnahmen) die Geräte und Installation über den Bauträger beim Elektriker beauftragt habe, kann ich sie mir auch nicht vorab kaufen (bzw. hätte ich sie dann doppelt...)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                            Was wird wann gesendet?
                            Ja ne Dokulücke ist das eine aber meist hat man halt so ein Gerät am Schreibtisch, probiert es aus und schaut auf das Buslog. Alle Details im Trockenschwimmen programmieren würde ich nicht angehen, viel zu nervig.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ja ne Dokulücke ist das eine aber meist hat man halt so ein Gerät am Schreibtisch, probiert es aus und schaut auf das Buslog. Alle Details im Trockenschwimmen programmieren würde ich nicht angehen, viel zu nervig.
                              Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als erstmal mit meiner Vermutung ranzugehen und eine Grundkonfiguration zu machen... Korrekturen nach dem Ausprobieren kann ich dann leider erst machen, wenn die Geräte montiert sind, da ich sie wie gesagt vorher nicht zum Testen bekomme.
                              Kurz gesagt: Ich gehe jetzt einfach mal mit Bewegungsrichtungs-Ausgang BM1 => Enterne Bewegung (Slave) BM2 (und umgekehrt) ins Rennen und werde dann in der Wohnung irgendwann sehen, ob es "passt"... Zwischen Elektroinstallation und Einzug werden sicher einige Wochen liegen, so dass ich da dann hoffentlich genug Zeit habe, es zu "optimieren" ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X