Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX statt Standard Elektroinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
    Im Vollausbau hätte ich 80 LED Dimmkanäle. Die alleine würden mich bei MDT Komponenten 3200€ kosten.
    Ohne jetzt über den Sinn und Unsinn von 80 Dimmkanälen diskutieren zu wollen (da hat aber irgendein Profi sich mal mit den Leitungslängen, deren Dimensionierung und den auftretenden Strömen beschäftigt, oder?!): Gerade bei solchen Ausstattungen wird KNX doch günstiger als "klassische" Installation? 80 LED-Dimmer sind doch nie im Leben günstiger - schon gar nicht inkl. "klassischer" Verkabelung - als 80 Dimmkanäle in Aktoren?

    Zitat von wsn1981 Beitrag anzeigen
    Das heißt alle Pläne werden in der Werkplanung demnächst umgesetzt.
    Dann muss da auch die komplette Verkablung stattfinden, wenn der Anbieter nicht explizit Installationsebenen in Wänden und Decken vorsieht/vorgesehen hat. Was bei einem "Detail" wie KNX-Ausstattung aber sicherlich nicht sinnvoll wäre - allein die Masse an NYM-Kabeln müssen in die Wände und Decken.

    Zitat von wsn1981 Beitrag anzeigen
    Der beauftragte Installateur gehört nicht zum Häussleanbieter. Ist ne eigenständige Firma.
    Und der baut dann dann die Steckdosen ohne Beschädigung der Dampfsperre(n) und ohne dass der Haushersteller aus der Gewährleistung aussteigt wie ein?

    Zitat von wsn1981 Beitrag anzeigen
    Die Dosen werde ich schon einplanen und vorsehen, um später vielleicht nachzurüsten.
    Wichtig ist, nicht nur Dosen einzuplanen, sondern da auch die Kabel einzulegen!

    Zitat von wsn1981 Beitrag anzeigen
    Dann wäre es doch im Grunde nur die grüne KNX Leitung und die Leerrohre oder?
    Und ein paar hundert Kabel für die Sternverteilung. Und Niederspannung. Netzwerkkabel schon eingeplant? Ist denn überhaupt Platz für den deutlich größeren Verteiler? ("Deutlich" bedeutet i.d.R. mal schnell +1-1,5m Breite und 0,5-1m Höhe. Natürlich geht es auch größer und bei deinen Ausbauplänen, brauchst du ja auch ausreichend Reserve im Schrank. So mal TE für den Vollausbau durchzählen (lassen) macht da schon Sinn.)

    Kommentar


      #17
      Hallo DIMA,

      ich kann jetzt nur für meinen Fall sprechen und denke, dass es beim TE ähnlich ist:

      80 LED Dimmkanäle hast du mit 20 RGBW Stripes oder Tunable White Leuchten mal ganz schnell im Haus verteilt. Pro Kanal günstiger als klassischer Dimmer, ja. Aber die Anzahl der Kanäle summiert sich - das ist aber kein Problem von KNX sondern auch eine Frage des gewünschten Lichtkomforts.

      In der Planung gebe ich zumindest bei uns nur an, welche Dosen und Lichtauslässe wo hin sollen, damit entsprechende Kanäle vorbereitet werden. Die Installation übernimmt der Elektriker. Strom wird nicht vormontiert. Wichtig hier: Außenwände meiden (weniger Dämmung) aber eher mehr angeben, als man später braucht.

      Grüße,
      Sebastian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
        Pro Kanal günstiger als klassischer Dimmer, ja.
        Nichts anderes habe ich gesagt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Was ist das neuerdings für eine Angewohnheit sich hier anzumelden und die PNs auszuschalten
          Nee, das gewöhnen sich die Leute nicht an... Ich hab mich auch vorgestern registriert und musste die PNs im Profil erst aktivieren. D.h. inaktiv ist wohl der Default....

          Kommentar


            #20
            Oh gut zu wissen, danke

            Kommentar


              #21
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Was ist das neuerdings für eine Angewohnheit sich hier anzumelden und die PNs auszuschalten
              Ich habe mich auch vor kurzem angemeldet und musste meine PNs bewusst anschalten. Scheint also default-mäßig bei Neuanmeldungen aus zu sein.

              Kommentar


                #22
                1. Frohes neues Jahr!


                Bei Fertighausbauern schwierig umzusetzen, wenn diese die Elektroverkabelung schon in den Wänden ab Werk einbauen. Ich denke das wird schon erheblich teurer, wenn gar überhaupt nicht möglich, da die Elektriker sich in dem "Standardwerk" nicht so damit auskennen.

                Stellt der Fertigbauer dir aber das Haus auf die Bodenplatte und du darfst den Innenausbau als so genannte "Ausbaustufe" selber durchführen, dann hätte man da evtl. noch die Möglichkeit die Kuh vom Eis zu bekommen.

                Direkt einen neuen Hausanbieter suchen brauchst du nicht, da du kaum welche findest welche eine vernünftige Smart-Home Anlage anbieten. Auch die Haushersteller bzw. Generalunternehmer bieten meistens nur Funklösungen (Somfy etc.) an, was ich für einen Neubau nicht empfehle. Gerade im NB kann man lieber auf Leitungen setzen, da das eben die beste Kommunikation ist.

                Zwecks Gutschriften müssen alle mal wissen, dass man heute so gut wir gar nichts mehr als Gutschrift bekommt wenn man die Leistungen raus nimmt. Wir bauen dieses Jahr mit einem großen Generalunternehmer ein Massivhaus. (Team....) und für das Rausnehmen der Elektroinstallation bekommt man im Schnitt 2500 EUR - 3500 EUR gutgeschrieben. Das ist fast nicht einmal das Material der Elektroinstallation. (Die wollen natürlich die Auftragslage der Elektriker hochhalten, damit die Preise für den GU niedrig bleiben.)

                Die Elektriker kennt man im Vorfeld nicht und man weiß nicht ob die so etwas überhaupt umsetzen können.
                Hier könnte man alternativ eine Firma beauftragen, welche dir die KNX Planung macht und dann den Schaltschrank fertig zusammengebaut nach VDE auf die Baustelle liefert. So muss der Elektriker nur die Leitungen nach Plan (welcher du vom KNX-Planer bekommst) verlegen und die Sache wird erheblich einfacher aber nicht zwingend günstiger . Für die Planung kannst du je nach Anbieter 1500-2500 EUR rechnen. Schaltschrankbau natürlich exkl. und Material kommt auch dazu. (Aktoren, Sensoren etc).

                Wir nehmen das Gewerk "Elektrik" raus und glücklicherweise kenne ich einen Elektromeister, welcher selber bei sich KNX verbaut hat und das mit mir in Eigenleistung umsetzt. Nur so lässt sich einiges an Geld sparen, als wenn man alles von einem Elektriker machen lässt.

                Gemäß deiner Planung kannst du locker 30.000 EUR rechnen. (All inclusive)


                Wenn dir dein Hausbauer alles einzeln anrechnet kann es natürlich günstiger als o.g. werden. Es fängt schon damit an das du bestimmt 3x1,5 nym leitungen im standard hast aber 5x1,5 nym möchtest/benötigst. Meistens werden auf den Materialpreis nochmal über 100% aufgeschlagen.

                Bekannte von uns haben mit Vier*****haus gebaut. In der konventionellen Elektrik wollte der Elektriker für jede Steckdose extra 60 Euro haben. Das summiert sich am Ende, da der Standard oft nicht wirklich der heutigen Zeit entspricht. Dieser GU übrigens baut auch Smarthome ein, allerdings Funkstandard Somfy.

                Wir planen für unseren Neubau alleine für die Elektrik mindestens 20.000 EUR Mehrkosten ein und da ist nachher schon ein Menge Eigenleistung meinerseits mit drin. (Leitungen verlegen gemäß VDE/DIN etc., UP-Dosen setzen etc.)

                Ich wünsche euch aber trotzdem viel Erfolg für die Planung und dem Bau und das ihr das so umsetzen könnt, wie ihr es wollt.

                Evtl. am Anfang mehr Leerrohre einplanen, damit man später noch etwas nachträglich nachrüsten kann (muss aber gut geplant sein).

                Sollte es am Ende überhaupt nicht gehen mit eurem Hausbauer, dann müsst ihr halt eben nachträglich Funkstandard einbauen. Nicht so schön aber nützt ja nix.


                Viele Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Hallo und gutes neues Jahr zusammen. Danke für euren Input. Das hilft sehr.

                  Wir bauen ein Haus mit Installationsebenen in den Außenwänden. Das wird sicher helfen.

                  Ich bin derzeit intensiv dran für mich meinen Grundriss mit allen erforderlichen Leitungen aufzuzeichnen.
                  Und ja, ich werde sicher NYM 5x1,5 mehrfach brauchen. Ich sehe jetzt schon die höhere Anzahl an Leitungen.
                  Das Problem ist, dass ich nicht weiß was der Elektriker im Standard eingeplant hat. Das Gespräch steht jetzt noch aus.
                  Ich will jedoch für mich schon einen Plan haben.

                  Wenn ich fertig bin, mach ich noch eine Liste der benötigten Komponenten und rechne die mal zusammen.
                  Habe wirklich die Hoffnung, dass ich nur für das Verlegen nicht mit +10k Euro rauskomme.
                  Wie gesagt will ich selbst programmieren. Und das ist sicher auch ein großer Kostenpunkt in der KNX Gesamtbetrachtung, den ich einsparen kann.
                  Evtl. ziehe ich auch den KNX Bus selbst.

                  Der Elektriker hatte mir Digitalstrom angeboten. Das macht er als Sonderlösung. Bin jedoch irgendwie eher auf KNX Kurs.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja ohne Visu ist ein Simples EFH für einen geübten schneller programmiert als das CU in der Wand versenkt.

                    Bei dem Digitalstrom hat er halt vom Kabelweg her kaum Unterschiede zum Klick-Klack. Und die Funktionalität ist beschränkter als im KNX, also gehae Mal nicht davon aus das Du da mit nur 10k Aufpreis beim Elektriker durch kommst.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von wsn1981 Beitrag anzeigen
                      Der Elektriker hatte mir Digitalstrom angeboten. Das macht er als Sonderlösung. Bin jedoch irgendwie eher auf KNX Kurs.
                      Richtig so. Digitalstrom ist für Leute ohne größere Ansprüche und definitiv nichts für einen Neubau. In der Sanierung noch ok ja.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo.
                        Ich wollte mich nochmal zum Stand melden.
                        Ich habe jetzt zwei Angebote eingeholt. Um es kurz zu machen. Gleiche Ausstattung Unterschied von 7k Euro.

                        Unterschied ist nur, dass das günstigere Angebot den Zählerschrank inkl. aller KNX Aktoren komplett verdrahtet vom Dienstleister (Großhandel) vorsieht.
                        Die Komponenten sind alle von Hager. Auch der Unterverteilerschrank.

                        Beim teureren Angebot hab ich die KNX Komponenten von MDT selbst zusammengestellt.

                        Was denkt ihr? Wie steht Hager zu MDT im Vergleich? Habe mich bisher nur MDT beschäftigt.
                        Wäre dankbar für einen Tipp.

                        Laut dem Dienstleister kriegt er die Hager KNX günstiger im Einkauf her.

                        Grüße wsn


                        Kommentar


                          #27
                          Naja funktional sind die Hager Applikationen halt schon etwas dünner.

                          Womit wird Licht gemacht bei Dir? LED-Controller habe ich von Hager noch keine gesehen. Dimmaktoren 230V musst ausprobieren. DALI GW kaufen die wohl auch nur zu. Heizungsaktoren, wo ist bei denen der Regler? Geht das mit den MDT Tastern die keinen Regler haben. Bei den reinen Schaltaktoren musst halt sehen ob du die einzelnen Feinheiten in der Applikation von MDT benötigst Schnittstellen können die MDT auch mehr.

                          Was soll denn das für eine Stückliste sein, dass da bei den reinen KNX Komponenten im Schrank solche Unterschiede bei rauskommen, der Rest des Schrankes wäre ja gleich im Vergleich zu MDT-Komponenten.

                          Scheint fast so als ob der Eli nicht soviel KNX Erfahrung hat und einfach das ganze Projekt vom AD von Hager machen lässt. ggf ist es dann auch "nur" hager Easy HW. da ist die Funktionalität an einigen Stellen nochmal kastriert gegenüber den reinen KNX Hager Geräten.

                          Macht er es bei MDT selbst und soll was programmieren, dann lässt er sich wohl reichlich Lehrstunden von Dir bezahlen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Nur um sicher zu gehen: die beiden Angebtoe sind vom gleichen Elektriker und der Unterschied ist der, dass der es einmal die Komponenten sind, die der Eli ausgesucht hat und einmal die, die du ausgesucht hast? Und es ist auch noch der gleiche Elektriker, der DigitalStrom und Homematic IP angeboten hatte?

                            Fall dem so ist, ist da bei den MDT Komponenten ein ganz großer "das will ich nicht machen" Aufschlag drauf. Das Hager Angebot ist eventuell - wie gbglace schon schreibt - dann vom Hager Außendienst oder Großhändler konfiguriert. Wenn der Eli sich mit KNX nicht auskennt eine nachvollziehbare Lösung.

                            Unser Eli wollte auch nur Hager Easy machen. Da kann er relativ leicht die Sachen zusammenklicken und automatisch parametrieren. Beim "freien" Programmieren von KNX kommt eine Menge Aufwand zusammen - alleine die Abstimmung mit dem Bauherrn.
                            Wir haben auf dieser Basis abgestimmt, dass der Eli alle Aktoren im Schaltschrank mit Hager Easy umsetzt und für die Abnahme eine absolute Basis-Funktionalität mit einem Generalschalter für Licht, Rollos und Heizung schafft. Sämtliche Dosen für PMs, Kontakte und Taster werden nur vorbereitet. Der Geräte beschafften wir, schließen die an und parametrieren. Dass im Schaltschrank dann ein paar Hager Easy Aktoren hängen ist egal - die sind voll KNX kompatibel und wenn der Funtionsumfang nicht reicht, werden die später eben ersetzt bzw. ergänzt.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo nochmal.

                              Nein die beiden Angebote kommen jeweils von einem anderen Anbieter. Der erste ist ein Subler Eli vom Fertighaushersteller.
                              Der Zweite wurde mir empfohlen.

                              Beim Ersten hatte ich die MDT Komponenten selbst ausgesucht und wollte vom Eli nur den Aufpreis haben für KNX Busleitung, extra Leitungen und verdrahten der Komponenten im Schrank. Die Bedienelemente und Sensoren hätte ich selbst angeschlossen. Dann alles zusammengerechnet.

                              Dem Zweiten hab ich dann meinen Plan auch geschickt und die Liste mit allen KNX Komponenten. Er hat den Schrank bei einem Partner fix und fertig verdrahtet und mit KNX Aktoren, Spannungsversorgung, IP-Interface etc. angefragt. Die Firma hat behauptet, dass sie die Hager KNX günstiger einkaufen können.

                              In beiden Fällen ist so, dass ich selbst programmieren werde. Ich habe euch mal ein Bild von den Hager Komponenten eingefügt. Ich denke nicht, dass es Easy Komponenten sind. Könnt ja mal schauen.

                              Preisunterschied ist wie gesagt mit gleicher Ausstattung an Elektroinstallation und KNX insgesamt 7.000 Euro.
                              Der Erste ist auch der, der eher Digitalstrom anbietet. 6C43EF13-9AE5-4A72-BAFB-6BB608FACAC6.jpeg

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist nicht vergleichbar rein über die HW, das was da bei Hager an HW gelistet ist kostet ja Liste nicht mal 7k und bei MDT schon gar nicht. Kann also nicht am Einkaufspreis liegen.

                                Der Hausbau-Eli wird wohl von der Hausbaufirma 0-EUR bekommen und macht seine Marge mit der Aufpreisliste Delta zum Sozialbau-Standard und KNX mag er nicht.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X