Super, danke.
Verstehe ich das folgende richtig?
Beim Weinzierl 570 brauche ich noch eine separate 24V Spannungsversorgung, für den Anschluss meiner Taster.
weinzierl.PNG
Beim MDT xx000.02 (für potentialfreie Kontakte) brauche ich das dagegen nicht.
mdt.PNG Viele Grüße
Kai-Uwe
Verstehe ich das folgende richtig?
Beim Weinzierl 570 brauche ich noch eine separate 24V Spannungsversorgung, für den Anschluss meiner Taster.
weinzierl.PNG
"Ein- und Ausgänge
Die Ein- und Ausgänge werden mit einer Gleichspannung von 24 V versorgt. Bei der Dimensionierung des Netzteils ist darauf zu achten, die entsprechenden Lasten an den Ausgängen (z.B. Koppel-Relais) zu berücksichtigen."
(siehe https://descargas.futurasmus-knxgrou...-Manual-DE.pdf)
Die Ein- und Ausgänge werden mit einer Gleichspannung von 24 V versorgt. Bei der Dimensionierung des Netzteils ist darauf zu achten, die entsprechenden Lasten an den Ausgängen (z.B. Koppel-Relais) zu berücksichtigen."
(siehe https://descargas.futurasmus-knxgrou...-Manual-DE.pdf)
Beim MDT xx000.02 (für potentialfreie Kontakte) brauche ich das dagegen nicht.
mdt.PNG Viele Grüße
Kai-Uwe




und in diesem Forum bekommt man sehr viele Informationen um das ganze verstehen zu lernen. 
). Auf Tasterseite haben wir uns hauptächlich aus Kostengründen überwiegend für Lingg&Janke Taster entschieden. Auf Aktorseite sind wir den guten Erfahrungen hier aus dem Forum gefolgt und haben überwiegend MDT Aktoren eingesetzt.
). Dann wurden die wichtigen Verbraucher (Gefrier- und Kühlschränke, Heizung) provisorisch wieder in Betrieb genommen. Anschließend haben wir gemeinsam alle PHC Komponenten aus dem Schaltschrank entfernt, die alten J-Y(St)Y Klemmen durch die neuen Phoenix KNX Klemmen ersetzt und dabei 4 Adern der J-Y(St)Y Kabel neu aufgelegt.
Kommentar