Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelderanlage 3 Familienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelderanlage 3 Familienhaus

    Hallo zusammen,

    ich würde für ein Haus mit 3 Wohneinheiten Rauchmelder benötigen und gerne installieren.

    "Hausaufbau":
    • EG Wohnung beinhaltet Wohnraum im EG und Keller, KNX verdrahtet.
    • OG Wohnung beinhaltet Wohnraum im 1 OG, KNX verdrahtet.
    • DG Wohnung beinhaltet Wohnraum im DG, konventionell verdrahtet. (keine KNX Leitung vorhanden)

    Für alle Wohnungen werden Rauchwarnmelder benötigt. Sehe hier aktuell mehrere Optionen / Konzepte
    • Option a) "Konventionelle" Rauchmelder in jeder Wohnung / jedem Wohraum / Fluchtraum, usw. Nachteil, ein Alarm aus dem DG wird im Keller eventuell nicht frühzeitig gehört und umgekehrt.
    • Option b) alle Rauchmelder als Funkmelder ausgeführt und in jeder Wohneinheit miteinander verbunden. (Keine Funkverbindung zwischen den Wohneinheiten) Ist dies Stand der Technik? Bei Fehlalarm ist der Fehlalarm nur in der einzelnen Wohnung, und der Bewohner ist für die Fehlalarmbeseitigung verantwortlich. Sehr teuer.
    • Option c) alle Rauchmelder als Funkmelder ausgeführt und alle Funkmelder im kompletten Haus miteinander verbunden. Wie sieht es hier bei einem Fehlalarm aus? Sehr teuer.
    • Option d) Rauchmelder konventionell, je 1 Rauchmelder je Wohneinheit als Funkrauchmelder ausgeführt. (Eventuell im Treppenhaus?) Im Feuerfall wird somit das ganze Haus schnell alamiert. Wie würde man hier für die beiden KNX Wohnungen die "Einbindung" in das KNX Netwerk realisieren?
    • Option e) ...? Vorschläge?

    Gerne würde ich die Feuermelder / den Rauchalarm ins KNX einbinden. Stelle mir hier folgende Funktionen / Szenarien vor. Licht automatisch an bei Feueralarm + Rolladen hochfahren.
    Problem hierbei ist, dass die Decken bereits zu sind und keine KNX Leitung vorhanden ist. Maximal in der EG und OG Wohnung kann je 1 Rauchmelder per Kabel noch an das KNX Netz angeschlossen werden.

    Welche Rauchwarnmelder würdet ihr hier empfehlen? Der Gira Dual Q ermöglicht entweder eine KNX Schnittstelle oder eine Funkschnittstelle, jedoch nicht beides! Habe bisher noch keine Lösung für mein Problem gefunden. Über Tipps und Hinweise bin ich euch dankbar.
    Vielen Dank

    Grüße
    Robert

    #2
    Ich würde da mal bei den großen RWM Herstellern anrufen und mir ein Konzept vorschlagen lassen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wenn du was brauchbares willst, nimm eine richtige BMA. Die hat zentrale Akkus und verwaltung. Wann welche Sirene auslöst, etc. kannst du programmieren. Zudem eine Anzeige am Hauseingang. Kostet tatsächlich nicht soviel mehr wie die Funk-Rauchmelder von Gira. Allerdings Kabelgebunden. Mit Funk dann relativ aufwändig und sehr teuer.

      Dann würde ich mich bei Ei Electronics umsehen. KNX Einbindung, ebenso wie bei einer BMA über 1,2,3 Binäreingange im KNX.

      Kommentar


        #4
        ABB GMA könnte eine Option sein die Melder einzusammeln.

        Hekatron finde ich für MFH interessant, allerdings kann das Genius nur Digitalstrom allerdings hat Hekatron den Vorteil, das man Sammelmeldungen definieren kann.



        Kommentar


          #5
          Ich würd auch zu einer „echten“ BMA tendieren. Die kannst Du auch so programmieren, das wenn in einer Wohnung 2 Melder auslösen, die anderen Wohnungen auch alarmiert werden.

          Kommentar


            #6
            BMA nicht unbedingt, die Hekatron lassen sich auch ohne Konfigurieren.

            https://www.hekatron-brandschutz.de/.../genius-plus-x

            https://www.hekatron-brandschutz.de/...0_15483708.pdf

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Ich würd auch zu einer „echten“ BMA tendieren. Die kannst Du auch so programmieren, das wenn in einer Wohnung 2 Melder auslösen, die anderen Wohnungen auch alarmiert werden.
              Gerade das finde ich sehr gut. Ggf. mit Voralarm, sobald einer losgeht im Treppenhaus und sobald dann der Zweite losgeht Vollalarm. Zudem hilft die zentrale Anzeige (in Verbindung mit einem Grundriss) der Feuerwehr gezielt den häufig ja nur Rauchherd zu finden.

              Bei einer richtigen BMA würde ich mich dann auch trauen ggf. eine Sirene o.ä. außen am Haus zu starten, in der Hoffnung ggf. auch Nachbarn auf den Brand aufmerksam zu machen. Vielleicht bin ich am Tag der einzige im Haus und bin eingesperrt....

              Kommentar


                #8
                BlackDevil ich habs mir jetzt noch nicht angeschaut, aber die Hekatron können:
                • Alarm in allen Wohnungen wenn das Treppenhaus brennt
                • Alarm in einer Wohnung, wenn ein Melder in der betreffenden Wohnung auslöst
                • Alarm in allen Wohnungen, wenn in einer beliebigen Wohnung 2 Melder auslösen?
                • plus den jeweiligen Alarm in jeder Wohnung an den KNX weitergeben?
                Dann muss ich mir das mal anschauen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin noch dabei Hekatron zu verstehen. Was ich bisher verstand:
                  • Das Gateway hängt immer an der Cloud
                    • Bei MFH wird ein Internet für das Haus benötigt.
                  • Das Gateway spricht nativ Digitalstrom, verfügt aber über eine REST Schnittstelle. Dazu hoffe ich noch auf Infos.
                  • Bei einem MFH kann der Alarm in der Wohnung lokal bleiben, ein Melder im Keller oder Dach kann aber mit dem Treppenhaus als Repeater einen ‚Master‘ in der jeweiligen Wohnung auslösen.
                  • Der CO Melder sieht schwer aus wie der FireAngel, Schnittstelle fraglich (schade!)

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, schon nach den ersten 2 Punkten durchgefallen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ok, schon nach den ersten 2 Punkten durchgefallen!
                      Ich gebe so schnell nicht auf

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, als Rauchwarnmelder-Fachkraft sehe ich da mit Rauchwarnmeldern keine Möglichkeit.

                        Dafür sind sie auch nicht ausgelegt. Sie sollen den Nutzer der jeweiligen Wohneinheit warnen und nicht das ganze Haus.
                        Es macht auch keinen Sinn, wenn Oma Schmidtchen das Schnitzel cross anbrät und der Melder in ihrem Flur das ganze Haus aufscheucht und
                        irgendwer die Feuerwehr ruft und diese die Tür eintritt um das Schnitzel vor dem Verbrennungstod zu retten.

                        Wenn Du es unbedingt vernetzen willst, denk über BMA oder Hausalarm nach.
                        Da werden dann aber keine Rauchwarnmelder mehr verbaut sondern Brandmelder.

                        Wie dem auch sei, es ist nicht vorgeschrieben und macht auch keinen Sinn in einem MFH.

                        Viel Erfolg.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, aber wenn man es richtig machen will, muss man den Fluchtweg mit überwachen, und dann müssen alle raus. Und wenn Oma Schmidt es schaft mit dem Schnitzel 2Melder in der Wohnung auszulösen, da kannst Dich nur aufmachen, um die Oma zu retten. Das Schnitzel wird dann wohl etwas kross sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            danke für den Input.
                            Was wäre eine Empfehlung für eine BMA?

                            Natürlich möchte ich bei einem krossen Schnitzel nicht das ganze Haus aufwecken. Im Prinzip möchte ich die gesetzliche Anforderungen (Rauchwarnmelder in jedem Aufenhaltsraum) bei den KNX Wohnungen "sinnvoll" upgraden / mit der Verbindung zum KNX Bus etwas spielen.

                            Und Lösungen über die Cloud sind mir nicht sympatisch. Ich bevorzuge "Offline" Lösungen.

                            Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Bei einer BMA gibt es auch verschiedene Sorten vom Meldern. Ein O²T Melder hat z.B einen optischen Teil (der ist für den Qualm zuständig) und einen thermischen Teil. Der thermische checkt zusätzlich die Temperatur. Oder reine Thermomelder als Tmax, die bei 80°C auslösen, oder Tdiff, die den Wärmeanstieg pro Zeiteinheit detektieren. Ausserden bekommst Du Melder mit integierten Blitz oder integrierten Sounder (Sirene) oder gar beides.

                              Ich würd wohl eine Esser compact vorschlagen, da gehen bis zu 30 Melder mit Signalgebern ran.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X