Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie: Hauptlinie nur im Verteiler (f. Aktoren) oder auch im EG nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie: Hauptlinie nur im Verteiler (f. Aktoren) oder auch im EG nutzen?

    Moin zusammen,

    zunächst mal noch ein frohes Neues für alle!

    Ich hatte eine Frage, wie ich die Topologie am sinnvollsten anlegen kann. Mein (Beratender) SI hat drei Linien vorgesehen, die wohl so eingeteilt werden müssten:
    • Hauptlinie: Aktoren und alles andere im Verteilerkasten, alle Komponenten im EG
    • Nebenlinie 1 (außen): alle Komponenten im Garten, Carport etc.
    • Nebenlinie 2 (OG): alle Komponenten im OG und dem Dachboden
    Im ETS-Kurs wird mit einer weiteren Linie gearbeitet und ich käme dann auf folgenden Aufbau:
    • Hauptlinie: Autoren und alles andere im Verteilerkasten
    • Nebenlinie 1 (EG): alle Komponenten im EG
    • Nebenlinie 1 (außen): alle Komponenten im Garten, Carport etc.
    • Nebenlinie 2 (OG): alle Komponenten im OG und dem Dachboden
    Von der Belastung/Leistung der Spannungsversorgung und der Anzahl der Geräte komme ich mit den drei Linien aus dem ersten Vorschlag gut hin. Beim zweiten Vorschlag bräuchte ich eine SV und einen LK mehr. Mir scheint die zweite Variante noch etwas „aufgeräumter“ zu sein. Daher meine Frage(n) an euch: Welchen Aufbau sollte man warum wählen? Also gibt es Vor- und Nachteile oder ist es eher eine Geschmacksache?

    Ich könnte mir vorstellen, dass Variante 1 etwas geschickter ist, weil dann zumindest der Busverkehr im EG auf einer Linie stattfinden kann und im EG wohl auch der meiste Verkehr zustande kommt. Bei Variante 2 müsste ja praktisch jedes Telegram (die meisten sind ja Sensor→Aktor oder umgekehrt) über einen LK …

    Danke und ein schönes WE!
    Tobi
    Zuletzt geändert von TobiW; 09.01.2021, 02:14.

    #2
    Sofern wir hier über ein normal dimensioniertes Wohngebäude sprechen, dann genügt es eigentlich je abgeschlossener Wohneinheit eine Linie / Bereich aufzumachen zzgl. den Außenbereich, wegen der Sicherheit gegen Klima und Manipulation.

    Ist das Haus alles eine Wohneinheit also keine Vermietung usw. dann ist eine Auswertung erst erforderlich, sofern man mit der Geräteanzahl gut in den dreistelligen Bereich ragt und dabei auch höhere Stromverbraucher Verbraucher wie Displays dabei sind. Anderen Falls würde ich mir die Aufteilung in Linien sparen.

    Die Aufteilung in grüne Leitungen hingegen immer machen, mindestes je Etage / Bereiche in einer Etage eine Leitung, die gern auch je als offenen Ring. Eine Aufteilung nach zentrale Aktorik in einer Linie und Sensorik in anderen halte ich eh für unglücklich, weil damit der für mich wesentliche Grund der Aufteilung (Fremdnutzung der Gebäudeteile) nicht darstellbar ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hat das OG einen eigenen Verteiler? Wenn nicht wird das mit der eigenen Linie für das OG kontraproduktiv. Steigt der LK aus, kannst Du nichts mehr im OG schalten

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden! ja, es geht um ein EFH mit ca. 140m² und zwei Bewohnern.

        vento66 Ne, alle Aktoren sind in einem Verteiler. Aber bei allem auf einer Linie komme ich mit der Leistung der SV wohl nicht hin. Meine aktuelle Auslastung sieht so aus:
        Bildschirmfoto 2021-01-02 um 13.01.56.png
        Die Hauptlinie (EG+Verteiler) würde ja zu „lang“, wenn noch die Geräte aus dem OG dazu kämen bzw. es wären dann genau 64 TN und ich hätte genull nau Reserve …

        Kommentar


          #5
          2 Wohneinheiten, und ein Verteiler? Absolutes no-go! Wie wird das, 2 Zähler gemischt in einem Verteiler? An der Stelle werd ich wohl hier abbrechen....

          Kommentar


            #6
            Sag deinem beratenden SI er soll man den Hintern aus der Vergangenheit hoch kriegen und sich bitte einmal weiter bilden lassen... für ein EFH mit 140qm.

            Werbung: Die perfekte SV für das normale EFH für mich: http://www.enertex.de/d-powersupply1280.html

            vento66 , aber 2 Bewohner dürfen auch in einem Haushalt leben.

            Grundlagen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...56-ger%C3%A4te
            Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2021, 13:11.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              vento66 nene, schon eine Wohneinheit mit eben zwei Menschen, die sie bewohnen ;-)

              @BadSmiley: Als SV hat er die von MDT empfohlen und die ist inzwischen auch schon gekauft … worauf bezieht sich denn deine Aussage mit der Vergangenheit? Also welche Konsequenzen ergeben sich darauf für meine Planung/Frage?

              Kommentar


                #8
                eine Wohneinheit, ein Verteiler, eine KNX Linie.
                Die Aufteilung in mehrere Linien bzgl. des Strombedarfs sehe ich nicht.
                Erstens gibts große Netzteile mit 1280mA und zweitens kann man auch 2 Netzteile auf eine Linie setzen.

                Auch bezgl. der Buslast braucht es nach allem was du hier schreibst keine zweite Linie.

                Damit entfällt jeder sinnvolle Grund für eine Aufteilung.
                Maximal eine zweite Außenlinie kann man sich überlegen, wenn man es sich einbildet. Aber theoretisch problematisch ist das auch nur, wenn der Türöffner am KNX hängt.
                Ich hab keinen... ja wenn mit einer aufs Dach steigt und die KNX Leitung anzapft kann er... die Raumtemp. verstellen und das Licht ausschalten. U-hu, mich schlotterts.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                  worauf bezieht sich denn deine Aussage mit der Vergangenheit? Also welche Konsequenzen ergeben sich darauf für meine Planung/Frage?
                  Lies doch einfach den Link hinter "Grundlagen"? Man kann ohne Probleme 128 - 256 Geräte auf eine KNX Linie(auch Segment) inzwischen hängen, ohne LK oder sonst was dazwischen.
                  Die Aufteilung bringt nur unnötige Komplexität. Leitungslänge wirst du nie erreichen (SV - Gerät 350m), Busstrom wirst du bei der kleinen Anlage bei 1280mA nicht erreichen. Das einzige was eine Trennung nötig macht ist galvanische + Sicherheits Trennung für die Außenlinie. Der Rest ist unnötig.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2021, 14:26.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Vorsicht, bei solchen Aussagen, 2SV auf einer Linie ist in einem EFH kaum möglich (mindeste Leitungslänge) . Es gibt es nur sehr wenige SV, bei denen das zulässig ist, und seine MDT zählt da wohl nicht dazu.

                    Kommentar


                      #11
                      Er braucht keine 2SV.. ihm reicht locker die 1280mA und die MDT kann er ja seinem Planer an den Kopf werfen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Infos. Aber die magische 64 steht so auch im ETS-Kurs und im Heinle-Buch …

                        Mit meinem SI bin ich aus mehrere Gründen unzufrieden, aber das will ich hier nicht weiter thematisieren …

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
                          Aber die magische 64 steht so auch im ETS-Kurs und im Heinle-Buch …
                          Genau das meinte Roman (BadSmiley) mit "alte Literatur".

                          Die Zeiten ändern sich, die alten Artikel im Forum (aus den das Heinle Buch entstanden ist) aber nicht. Deswegen findest Du hier die aktuellsten Informationen.
                          Bei Deinen aufgezählten 64 Geräten innen bist Du aber selbst über diese "magische" Grenze nicht drüber...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, ich hatte beides insbesondere den ETS-Kurs jetzt nicht als „alt“ eingestuft … dann kann ich ja zwei LK und SVs umtauschen, zurückgeben … :-/

                            Nu um es nochmal klarzustellen: Ihr würdet alles auf eine Linie legen mit einer SV, die eben entsprechend Leistung bringt?! Muss ich dann bei den angeschafften Geräten sonst noch irgendwas beachten. Es wurden alle im Dezember gekauft. Also kann es sein, dass davon dann eines nicht mit den zu vielen TN klar kommt?
                            Zuletzt geändert von TobiW; 02.01.2021, 14:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn Du noch zurückgeben kannst, dann würde ich das machen. Ich persönlich würde aus Deinen Angaben

                              - eine Innen = Hauptline machen, mit einer 960mA Spannungsversorgung
                              - eine Außenline mit LK und 160mA Spannungsversorgung

                              Mehr ist technisch nicht notwendig und Du hast noch Reserven für 6-10 Geräte außen und 32-50 Geräte innen.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X