Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie: Hauptlinie nur im Verteiler (f. Aktoren) oder auch im EG nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder die enertex 1280SV mit enertex secure LK.

    Ich werde für die Nennung von enertex übrigens bezahlt. Je Wort ein Kuss von Dr. Schuster persönlich. Enertex enertex enertex!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      ich seh, das saufen wirkt schon!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Hallo Tobi,

        hast du auch daran gedacht, eine KNX-"Alarmanlage" einzubauen?
        Dafür würde sie doch ebenfalls eine eigene Linie anbieten, die aber dann auch gerne eine USV hätte.

        Walter

        Kommentar


          #19
          Hi Walter, ne ne Alarmanlage wird es nicht geben. Nur eine Verschlussüberwachung der Fenster/Türen vie Binäreingang, aber das eher als Info beim Verlassen und nicht als Alarmanlage.

          An Waldemar und BadSmiley: Danke erneut. Ich muss mal sehen, ob Voltus die zur Zeit noch originalverpackten Geräte noch zurücknimmt, die 14 Tage sind schon (knapp) rum.

          Ich kämpf mich jetzt erstmal durch den 64-vs.-256-Thread und ärgere mich mal wieder über die Kohle für den SI, die ich besser gespart hätte

          Kommentar


            #20
            BadSmiley Ich hätte nochmal ne Frage zu der von dir vorgeschlagenen Enertex-SV. Die kann ja sogar zwei Linien versorgen, sind die beiden dann auch galvanisch getrennt? Oder ist das auch nicht nötig, weil wenn mir in der Außenlinie (Wetterstation am Mast auf dem Dach) der Blitz einschlägt eh alles hin ist …? Und meinst du den „ENERTEX 1171 KNX TP Secure Coupler Linienkoppler 2TE“? Muss mich das „Secure“ im Namen irgendwie beunruhigen? Bei allen anderen Komponenten, habe ich ja kein „Secure“ …

            Kommentar


              #21
              Secure heißt nur, der Koppler kann dank DATA Secure verschlüsselt werden.
              Die SV ist genial aufgebaut. Normal sind solche 2-Linien SVs so aufgebaut das sie sich das Hauptnetzteil teilen. Was heißt keine galvanische Trennung und hast du einen Kurzschluss auf der Außenlinie ist innen auch tot. Das ist hier nicht der Fall. Du hast getrennte Netzteile für Außen und Innen und Innen kann dir die Applikation der Sv noch sagen "äh du, mein Außenteil ist gerade gestorben.. mach mal was". Ebenso hat das den Vorteil das sich die Summenströme der einzelnen Anschlüsse sonst aufteilen. Also 640mA für AUX, Linie 1 und Linie2. Wenn du das Datenblatt/Werbebroschüre der SV liest, dann bräuchte ich das hier gar nicht schreiben.. höhö, nein dann siehst du. Du hast fürs Haus 1280mA, für Außen 320mA und kannst nochmal 320mA (mit Drossel für einen 3. Bus) oder gar 750mA über den Aux für z.b. eine Wetterstation entnehmen, wenn diese dafür zugelassen ist.

              Die SV ist übrigens auch Data Secure fähig und ich LIEBE Data Secure, ich nehme nur noch Geräte mit Secure, wenn ich die Wahl habe. Endlich ist das Zeug so verschlüsselt das man es nicht mehr auslesen kann.

              PS: Ich muss nochmal enertex, enertex, enertex schreiben.. dann gibt es mehr Küsse.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Erstmal: 😘😘😘😘😘😘
                Oder magst du nur die von Enertex? 😜

                Danke erneut. Die SV scheint wirklich praktisch zu sein. Wenn ich von 3 Linien mit MDT auf 2 Linien mit Enertex umsteige kostet die dafür nötigen Komponenten auch nur mal eben die Hälfte. Jetzt muss nur noch Voltus beim Umtausch mitmachen 🙂 (damit es keine Missverständnisse gibt: die müssten nicht zurücknehmen und ich erwarte es auch nicht, weil ich ja über die 14 Tage bin. Aber vielleicht habe ich ja Glück und kann auf Kulanz hoffen)

                Kommentar


                  #23
                  Ich bin mit vielen Aussagen hier konform und die Enertex 1280 Dual hat sehr viele nützliche Eigenschaften. Ich bin aber ein differenziert denkender Mensch und ohne Hinterfragung nach den konkreten Typen der SV lesen sich manche Beiträge in diesem Thema leider so, als wäre MDT eine komplett falsche Wahl im EFH.

                  Ich selber habe zuletzt häufig eine MDT STC-0960.01 für Innen in Kombination mit einer STV-0160.02 für Aussen verbaut und bin damit sehr zufrieden. Ich beabsichtige damit primär die weitreichende Trennung der Wetterstation vom Rest des Hauses, die auf dem Dach o.ä. Exponierten Montageposition im Fall der Fälle nur eine vergleichsweise günstige (ich habe mich mit Meanwell nicht anfreunden können) SV mit in den Abgrund reist und der Rest läuft weiter.

                  Daher einfach mal gefragt: Welche SV sind denn gekauft worden?

                  Kommentar


                    #24
                    Die MDT sind gut, überhaupt keine Frage! Man kann ohne Probleme noch die MDT verwenden! Mir gefällt die Datenmenge + Display von der Enertex. Übrigens hatte ich in einem Punkt unrecht... die 3 Ausgänge der Enertex 1280 sind nicht galvanisch getrennt. Sie sind Kurzschlussfest und Überspannungs sicher getrennt, greifen aber auf das gleiche Netzteil zurück und hey, etwas patriotisch muss ich als Franke auch sein. Schließlich werde ich dafür bezahlt.. (ich denke langsam glaubt das noch wer. )
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.01.2021, 19:30.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn die beide auf das gleiche Netzteil zurück greifen hat man ja nicht mal Redundanz im Fehlerfall.
                      Ich hab mir damals die duale Spannungsversorgung von Mdt gegönnt, in der Hoffnung das bei einem Defekt der zweite Teil noch weiter arbeitet. Ist leider nicht so, letztens hatten beide zusammen Unterspannung. Wäre Mdt nicht so kulant und hätte trotz Ablauf der Garantie einen Vorabtausch gemacht, hätte ich ein Problem gehabt.
                      Seitdem hat meine Außenlinie ein etwas überdimensionierte Spannungsversorgung, damit ich sie notfalls als Backup für einen Großteil der Hauplinie nutzen kann.

                      Denn die Spannungsversorgung ist das Herz der Anlage, alles darf ausfallen nur die nicht, sonst geht nix mehr im Haus!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe hier drei MDT STC-0640.01 und zwei MDT-LK liegen. Generell spricht auch aus meiner Sicht nix gegen MDT, die haben unter allen unseren Geräten den Löwenanteil gebaut, aber die Lösung mit dem Enertex, ist nur halb so teuer wie die aktuell geplante.

                        Wie wahrscheinlich ist denn so ein Busspannungsausfall bzw. wie hoch ist das Risiko? Die Argumentation mit mehren Linien und Spannungsversorgungen, ist ja durchaus nachvollziehbar.

                        Kommentar


                          #27
                          Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 100%, die Frage ist nur wann Aber es bringt die fürs OG ja nix, egal ob die Hauptlinie einen Defekt hat oder die fürs OG, beide Male funktioniert da nichts. Du hast also das Risiko verdoppelt.

                          Kommentar


                            #28
                            Das würde nur Sinn machen, wenn die aktoren der Hauptfunktionen an der selben SV hängen, wie die Sensoren, damit wenigstens ein Großteil der Grundbedienung noch läuft in der entsprechenden Etage bzw. dem Bereich.

                            Kommentar


                              #29
                              Er hat zwar die doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit aber er könnte doch im Fehlerfall Hauptlinie und Nebenlinie zusammenlegen, ohne LK dazwischen an die funktionierende Spannungsversorgung, oder nicht? Vielleicht muss er zwar ein paar unwichtige Busteilnehmer abklemmen aber besser als nix mehr zu haben.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 100%, die Frage ist nur wann
                                Also ich meinte Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit ;-) aber du hast natürlich recht, dass es kaum was nutzt, wenn die Hauptlinie ausfällt noch Spannung auf der Nebenlinie zu haben. Der SI hat daher dreimal das gleiche Netzteil eingeplant (auch für die Außenlinie) sodass man dieses ggf. als Ersatz für eines der beinen anderen Linien nutzen kann und dann „nur“ die Außenlinie ausfällt.

                                Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                                Hauptlinie und Nebenlinie zusammenlegen
                                Geht das denn so einfach, wenn die Geräte phys. Adressen aus verschiedenen Linien haben?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X