ich mache für jeden stromkreis einen fi/ls (abb smissline) aber ich bin damit wohl der einzige damit im forum...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung Stromkreise & Verkabelung
Einklappen
X
-
Ich baue nicht so oft, aber ja die Schränke die ich letztens mal in CH mit den Smissline-Komponenten gesehen hatte sahen schon gut aus.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zur FI Aufteilung:
- Es gibt immer mehr Geräte die einen FI Typ B oder F benötigen. Darauf sollte man auch achten. z.B. ein 25A FI für Wama+Trockner gemeinsam
- Ich würde niemals die Beleuchtung einer ganzen Etage an einen FI hängen. Und erst recht nicht wie bei klassicher Verkabelung Beleuchtung und Steckdosen eines Raumes an den selben FI.
- Die Beleuchtung würde ich auf mindestens 2, eher 3-x Kreise aufteilen und zwar so, dass beim Ausfall eines FIs spätestens im Nebenraum noch Licht ist. Ggf. auch noch über mehrere Phasen verteilen, falls der Versorger mal wieder Einphasig ausfällt
- Die Siemens FI/LS Kombinationen in einer Teilungseinheit brauchen nicht mehr Platz als normale LS, schalten obendrein Zweipolig: das Problem beim Erschluss zwischen N und PE beim Abzwacken eines Kabels, etc. und damit auslösen einer gesamten FI Gruppe entfällt.
- Zudem würde ich versuchen die Rollläden und die Beleuchtung nicht auf dem selben FI zu haben (ggf. bei zwei FIs jeweils Raumweise über Kreuz), sodass ich bei defektem Rollladen noch Licht habe)
- einen extra Außen-FI sehe ich als nicht zwingend notwendig. Ein Erdschluss bei einer normalen Außensteckdose (sprich am Haus befestigt) ist mir in den ganzen Jahren noch nicht vorgekommen. Zudem fällt innen ja immer nur ein kleiner Teil aus
- Sollten "wichtige" Geräte wie Kühlschrank, Beatmungsgeräte, o.ä. einen eigenen FI bekommen, sollte dieser Überwacht (Hilfsschalter oder Relais im Stromkreis) oder mindestens so verklemmt, dass sehr häufig genutzte Belechtung (z.B. im Flur oder Arbeitsbeleuchtung der Küche) mit ausfällt
- Eine Sicherung je Raum finde ich unnötig, vorallem weil ich vielleicht im Esszimmer schonmal mehr als 3,5kW benötige (Raclett Grill), dafür aber im Schlafzimmer idr. fast nichts. So könnte man je nach baulicher Gegebenheit (Schlafzimmer und Esszimmer teilen sich eine Wand) durchaus eine Steckdosen Kombination im Esszimmer aus dem Schlafzimmer versorgen (spart Leitungen) oder mindestens im Schaltschrank eine Sicherung teilen lassen.
- Die magischen 16A halte ich häufig für nicht notwendig. Gerade wenn ich mit 10A oder 13A 1,5mm² legen kann. Reicht für fast alle Lampen, Rolläden und idr. auch für viele Steckdosen (Kühlschrank, TV, Stehlampe)
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen...Sonst wären ja die A-FI alle automatisch 100A FI. da steht z.B. ... bis 100A
Da Du offensichtlich keine EFK bist mit diesen Fragen, überlasse das doch bitte dem Elektriker.Zuletzt geändert von Hannes90; 04.01.2021, 19:12.
Kommentar
-
Hi Sebastian
Zitat von Crashman Beitrag anzeigenwie steht ihr zu AFDDs? Sind nicht unbedingt erforderlich, würdet ihr sie trotzdem einbauen? Die sind dann nämlich schon etwas teurer ;-)
Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Ofen
Gruß, Markus
Kommentar
-
Zitat von Crashman Beitrag anzeigen- Ziel: jede Wand soll eine schaltbare Steckdose haben
- jeder Raum bekommt dafür 2x 5 Adern NYM (1,5mm oder 2,5mm noch offen)
Kommentar
-
So Leute,
jetzt melde ich mich mal wieder mit was substantiellem. Hab versucht eure Impulse umzusetzen und dabei gleich ne Planungsvorlage zu erstellen. Es beginnt mit Steckdosen, dann gehts weiter mit Jalousien, Technik, Außen und am Ende kommt das Licht.
Bin jetzt bei 22 FIs. Davon habe ich aus Platzgründen doch viele als FI/LS eingeplant. Von Siemens gibts welchem 1TE bei 16A. Siemens scheint insgesamt auch am günstigsten zu sein (Preise aus dem Netz, aufgerundet). Hab versucht ein ausgewogenes Maß an Selektivität zu schaffen. Trotzdem 71TE für FI und LS. Puuuhhhh.
Hab der Einfachheit halber überall mit fünfadrigen Kabeln geplant. Nicht alle Leiter müssen aufgelegt werden. Auch werden ggf. nicht alle mit Aktoren verbunden, sondern mglw. auf Dauerstrom gelegt. Beim Licht ist noch offen, ob 24V oder 230V. Spannende Angelegenheit sag ich euch :-)
Was sagt ihr?
Grüße,
Sebastian
Bildschirmfoto 2021-01-05 um 15.07.03.png
Bildschirmfoto 2021-01-05 um 15.07.41.pnghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
Bildschirmfoto 2021-01-05 um 15.07.51.png Bildschirmfoto 2021-01-05 um 15.15.10.png
Kommentar
-
Zitat von Shine120 Beitrag anzeigenBrauchst du vor den Rollladen wirklich einen FI?
So ist alles abgesichert. Auf die zwei kommts m.E. nimmer so sehr drauf an
Grüße,
Sebastian
Kommentar
-
Zitat von Crashman Beitrag anzeigenDas sehe ich weniger als Personen, denn als Brandschutzmaßnahme in einem Holzhaus :-)
Man kann natürlich nicht genug FIs haben, aber ist das wirklich wirtschaftlich?
Steckdosen zum Beispiel könntest du ja auch mit 13A absichern... dann solltest du 9 LS vor einen FI setzten können. In der Regel reichen auch die 13A oder hattest du vor die Steckdosen mit 5x2,5 anzufahren?
Und beim Licht... kommst da auf so viel Leistung? Meinst du nicht dass sogar ein paar mehr LS hinter einen FI machen kannst?Zuletzt geändert von Shine120; 05.01.2021, 15:49.
Kommentar
-
Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen[/LIST]Unser Elektriker besteht darauf, nicht nur die Phase sondern auch die Neutralleiter zu separieren. Somit ergibt ein fünfadriges Kabel bei uns nur einmal schaltbar und einmal Dauerspannung. Sonst bräuchten wir sieben Adern. Nur so ein Hinweis, falls Euer Elektriker das auch so sieht.
Kommentar
-
Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen[/LIST]Unser Elektriker besteht darauf, nicht nur die Phase sondern auch die Neutralleiter zu separieren.
Kommentar
Kommentar