Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor richtig einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor richtig einstellen

    Hallo,

    ich verstehe nicht, warum bei mir die Heizung nicht richtig funktioniert.
    Der Heizkörper wird nicht warm, nur dann wenn ich auf 21 Grad stelle.
    Stellantrieb: Gira 2169 00

    Reglereinstellung:
    -Stetige PI-Regelung PWM
    -Zikluszeit:2 Min.
    -Soll-Temperatur ist Nachts 19,5 Grad
    -Ist-Temperatur: 19 Grad (nach meiner Meinung müsste die Heizung angehen)

    Stellgröße 10 Prozent. Jetzt frage ich mir, wie soll hier warm werden wenn der Antrieb (Zikluszeit 2 Min) 12 sec. auffährt und 108 sec zu.
    Dann bleibt der Antrieb immer zu!!!!!! Oder ich verstehe die Anleitung von Gira Heizungsaktor 6 fach mit Regler nicht. Da steht, dass beim Heizkörper sollte die
    Zykluszeit weniger sein als der Verstellzeit von dem Stellantrieb.

    Wie stellt man das richtig ein?

    Gruß

    Tamas Wippelhauser




    #2
    Kommt denn auch die IST-Temperatur am Regler an?

    Zeig doch mal deine Einstellungen

    Kommentar


      #3
      Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
      Stellgröße 10 Prozent. Jetzt frage ich mir, wie soll hier warm werden wenn der Antrieb (Zikluszeit 2 Min) 12 sec. auffährt und 108 sec zu.
      So eine stetiger Regler wird mit einem PI-Regelkreis betrieben, der zwei Anteile hat:

      P ist proportional der Temperaturdifferenz. Bei kleinen Abweichungen wie 0.5°C macht das nur einen kleinen Effekt
      Und dazu kommt der Integralanteil, der Abweichungen um so stärker ausregelt, je länger sie andauern. Durch den I-Anteil wird dein Stellwert ansteigen, wenn die Temperatur länger um 0.5°C zu niedrig ist. Das bleibt also nicht bei 10% Stellwert.

      Zum PWM-Zyklus: stell das mal auf 10 Minuten. Deine 2 Minuten sind ganz blöd, das funktioniert nicht.



      Kommentar


        #4

        2021-01-03 (2).png
        2021-01-03.png2021-01-03 (1).png
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Aber warum steht dann in der Beschreibung, kleiner als der Fahrzeit einstellen beim Heizkörper?????

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            So eine stetiger Regler wird mit einem PI-Regelkreis betrieben, der zwei Anteile hat:

            P ist proportional der Temperaturdifferenz. Bei kleinen Abweichungen wie 0.5°C macht das nur einen kleinen Effekt
            Und dazu kommt der Integralanteil, der Abweichungen um so stärker ausregelt, je länger sie andauern. Durch den I-Anteil wird dein Stellwert ansteigen, wenn die Temperatur länger um 0.5°C zu niedrig ist. Das bleibt also nicht bei 10% Stellwert.

            Zum PWM-Zyklus: stell das mal auf 10 Minuten. Deine 2 Minuten sind ganz blöd, das funktioniert nicht.



            Ich denke bei der Heizung 0,5 Grad ist große unterschied und sollte reagieren
            Ich habe die Zeit umgestellt auf 10 Min. immer 15% Stellgröße.
            Ich habe vorgestern den Aktor von MDT auf Gira ausgetauscht, weil ich im X1 Probleme gehabt habe mit Sollwertverschiebung, aber mit MDT hat alles besser funktioniert (außer Visu Sollwertverschiebung)

            Noch eine Frage: Wie kann ich bei Gira Heizungsaktor die Heizung ausschalten? Gibt es Ausgang Sperren, oder soll ich immer die Temperaturen runterstellen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
              Ich denke bei der Heizung 0,5 Grad ist große unterschied und sollte reagieren
              Schau mal in deine Parametrierung: da steht 5K / 150 Minuten.

              Du bekommst 100% Heizleistung bei 5 Grad Abweichung, entsprechend nur 10% bei 0.5 Grad Abweichung. Erst über die Dauer wird der I-Anteil das weiter hochfahren, wie oben beschrieben.

              Aber ich merke, daß du meine Antworten nicht magst. Ich bin raus, viel Erfolg noch.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                wie Soll ich dann die P und I Werte einstellen, dass die Heizung auf kleine Temperaturunterschiede reagiert?

                Kommentar


                  #9
                  Stell mal auf Fußbodenheizung ein.
                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Den PI-Regler richtig zu parametrieren erfordert Wissen und Geduld - Mit deinen Angaben ist das nicht ohne weiteres möglich. Dennoch wird sich dein Proportionaler Stellwert bei deiner Konfiguration von 10% auf 20% verdoppeln nach 150 Minuten andauernder Regeldifferenz - Wenn das nicht passiert, bekommt dein Regler keinen Istwert, sendet dieser zyklisch?

                    Wenn du extreme Stellwertänderungen (mit seinen ggf. vorhandenen Nachteilen des Überschwingen bis instabiler Regelung) provozieren willst um den Regler auszuprobieren stelle ihn auf 1K/30min und sende den Istwert zyklisch jede Minute - Wenn dann nichts spürbares passiert am Regler-Ausgang ist etwas falsch konfiguriert. Ist der Ausgang 1 mit dem RTR 1 intern verknüpft oder musst du den Stellwert des Regler extern an den Ausgang senden?

                    Ich habe für Radiatoren im praktischen Einsatz bei einem aktuellen Kunden Spannweiten von P=1,5K bis 3K und I = 60 bis 300 Minuten (im selben Objekt!). Es gibt nicht den einen richtigen Wert! PWM-Zyklus bis auf 2 Regler alle auf 10 Minuten. Bei zwei Räumen ist die Hydraulik vom Heizer so besch....., dass jede noch so kurze Öffnung den Raum überhitzt, da habe ich etwas tricksen müssen ...
                    Zuletzt geändert von TobiHH; 03.01.2021, 23:06.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Stell mal auf Fußbodenheizung ein.
                      Für Heizkörper (wie oben erwähnt) ist das sicherlich der falsche Tipp.

                      Man könnte von 5K auf 3K reduzieren, aber ansonsten muß es der I-Anteil regeln. Einfach Geduld, das passt schon.

                      Oder für die ungeduldigen Vollgasheizer die Konfiguration auf Zweipunktregelung ändern, die kennt nur 0% und 100%. Das Regelverhalten ist dann aber insgesamt schlechter als bei PI-Regelung, pendelt stärker um den Sollwert.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nehme an, dass es eine Nachtabsenkung geben soll (so liest sich der Post im Eingang), da braucht man fürs schnelle aufheizen morgens schon einen großen Xp, also eine niedrige Zahl vor dem K(elvin) im Regler - Wie weit man runter kann, bis das überschwingen unerträglich wird ist empirisch zu ermitteln oder per Sprungantwort zu errechnen ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Für Heizkörper (wie oben erwähnt) ist das sicherlich der falsche Tipp.
                          Ups überlesen - sorry

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
                            Ich nehme an, dass es eine Nachtabsenkung geben soll (so liest sich der Post im Eingang), da braucht man fürs schnelle aufheizen morgens schon einen großen Xp, also eine niedrige Zahl vor dem K(elvin) im Regler - Wie weit man runter kann, bis das überschwingen unerträglich wird ist empirisch zu ermitteln oder per Sprungantwort zu errechnen ...
                            Hallo,

                            Tatsächlich wäre das Problem die Nachtabsenkung und morgens wieder Aufheizen und Lüftung wo die Temperatur nach 10 Min. sogar 2 Grad sinkt.
                            Man macht das Fenster zu, geht die Heizung wieder an und passiert kaum was, wo ich 2 Grad unter dem Sollwert bin.
                            Mit Geduld erfriert man nicht??? 😁

                            Gruß

                            Tamas Wippelhauser

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
                              Mit Geduld erfriert man nicht???
                              Mit Geduld - oder noch besser mit Datenlogging - merkt man wie der Stellwert nach oben läuft. Nachdem der Aktor neu programmiert ist hast du erstmal einen I-Anteil von Null, der baut sich erst mit der Zeit auf.

                              Es ist etwas frustrierend, wenn man versucht das Thema zu erklären, damit der geneigte Leser sich selbst helfen kann ... und dann auf völlige Ignoranz trifft. Wer hier schreibt, um dein Problem zu lösen, der könnte seine Zeit auch anders nutzen.

                              Aber weil du einfache Antworten möchtest: stell mal auf 3K 90 Minuten. Dann hast du bei -2 Grad Abweichung mindestens 2/3 = 66% Stellwert, und der Wert steigt auch schneller an bei bleibenden Abweichungen. Du wirst aber damit leben müssen, daß die Regelung dann nach oben über die Solltemperatur laufen kann.

                              PWM-Zykluszeit hattest du hoffentlich inzwischen korrigiert auf 10 Minuten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X