Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor richtig einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry wenn ich nerve!
    Ich habe natürlich die Zeit schon lange auf 10 Min. gestellt.
    Ich bin kein Regelungstechniker und langsam kapiere ich, dass am Anfang der Aktor viel Zeit braucht ( I-Anteil) zu berechnen.
    Wenn Du sagst, wird nach 2 Tage die Reaktionszeit der Heizung besser, dann glaube ich das dir.

    Viele Grüße

    T. Wippelhauser

    Kommentar


      #17
      Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
      Wenn Du sagst, wird nach 2 Tage die Reaktionszeit der Heizung besser, dann glaube ich das dir.
      Tage sind es nicht, aber Stunden. Das ist auch keine Rechenzeit, sondern einfach das beabsichtige Verhalten des Reglers, daß er auf andauernde kleine Abweichungen stärker reagiert als auf kurzzeitige kleine Abweichungen.

      Also wie gesagt, der Stellwert errechnet sich aus zwei Anteilen: ein Anteil der sofort unmittelbar auf Temperaturänderungen reagiert (proportional) und ein zweiter Anteil, der andauernde Abweichung immer stärker ausgleicht, je länger sie andauern (integral).

      Die Einstellung 3K / 90min war ernst gemeint, das wird in deinem Fall vermutlich besser passen.

      Kommentar


        #18
        Danke.
        Eingestellt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Wippi84 Beitrag anzeigen
          Wenn Du sagst, wird nach 2 Tage die Reaktionszeit der Heizung besser, dann glaube ich das dir.
          Ein PI Regler kann präzise oder schnell reagieren - den Kompromiss dazwischen zu finden anhand dem Verhältnis Heizleistung zu -bedarf, Nutzungsweise und persönlicher Vorlieben gehört zu deinem Job, wenn du den Regler parametriert.

          ​​​​Grob gesagt sind niedrige Zahlen reaktionsfreudiger, mit dem Risiko den Sollwert nicht auf den Punkt zu treffen, sondern drumherum oder permanent darüber zu liegen. Hohe Zahlen sorgen für einen trägen Regler, der lange braucht und sich langsam den Sollwert annähert und bei lange gleichbleibenden Bedingungen stabil hält, kann aber zu schwach reagieren und unter dem Sollwert bleiben.

          Du brauchst einen hohen Proportional-Anteil durch einen niedrigen Kelvinwert, der schnell genug bei großer Differenz aufheizt ohne den Sollwert ganz zu erreichen und dann einen geringen und damit feinstufigen Integralanteil durch eine hohe Zeit, um den Sollwert möglichst präzise zu erreichen und zu halten ohne große Störeinflüsse im Normalzustand.
          Zuletzt geändert von TobiHH; 05.01.2021, 20:12.

          Kommentar

          Lädt...
          X