Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Loxonetaster für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Unsere Glastaster bekommt die 2 jährige besser bedient als die Oma und sie hat gelernt wo sie welches Ergebnis erzielen kann. GT2 auf 82cm ist da natürlich hilfreich sonst holt sie sich den Hocker ...

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich habe die Loxone-Taster und die Glastaster in Betrieb.
      Die Loxone-Taster habe ich für Gästezimmer, Spielzimmer, Keller und Abstellräume, da sie in Verbindung mit dem MiniServer viel einfacher zu konfigurieren sind.
      In den Wohn- und Schlafräumen, Kinderzimmern und im Büro haben wir die Glastaster. Allerdings haben wir insgesamt wenige Taster im Einsatz da viel über Bewegungsmelder realisiert wird. In Summe finde ich die Glastaster 2 von MDT genial.
      Ein Freund von mit hat die teuren Loxone-Glastaster im Einsatz und tauscht diese gerade alle gegen MDT Glastaster.
      Die Benienung mit Display und die Anzeige von Statusinfos wie Raumtemperatur, Außentemperatur, Windgeschwindigkeit usw. finde ich einfach genial. Ich will ja nicht immer das Handy benutzen.
      Außerdem ist es genial beim MDT Glastaster mehrere Bedienebenen zu haben und diese dank des Displays wirklich intuitiv nutzen zu können.
      Meine Eltern haben Schwierigkeiten den Loxone-Taster im Gästezimmer zu bedienen: "wo muss ich drücken für Musik oder Rollo rauf/runter"?

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,
        ich habe eine ganz ähnliche Fragestellung wie OP.

        Wir bauen ein EFH und ich möchte da gerne ein stückweit Automatisierung und Logiken mit KNX rein bringen (meine Frau sieht den Punkt eher kritischer, sie möchte z.B. nicht auf Taster in den Räumen verzichten).

        Hier wurde nun viel über Taster und deren Funktionen gesprochen, was aus meiner Sicht nie erwähnt wurde ist der ästhetische Punkt. Mir persönlich würde der MDT Glastaster schon gefallen mit allen Vorteilen die er mit sich bringt, für meine Frau geht das Teil aber mal sowas von gar nicht...
        Für sie spielt die Optik eine entscheidende Rolle und ihr gefällt der Loxone Taster deutlich besser (was ich auch irgendwo verstehen, die Loxone Produkte sind generell mMn schon ansprechend gestaltet).
        Ich greife daher die Frage von OP nochmal auf:
        - ist es möglich die Loxone Taster in ein KNX System zu bringen ?
        - Wenn ja wie geht dies ? (via Mini-Server? gibt es alternativen?)
        - Oder kennt jemand einen ähnlich aussehender Taster (5fach oder mehr) wie der Loxone ?

        Kommentar


          #19
          Zitat von datson Beitrag anzeigen
          Oder kennt jemand einen ähnlich aussehender Taster (5fach oder mehr) wie der Loxone ?
          Die Basalte Produkte dürften schon mit das Edelste sein, was sich für KNX findet.
          Leider kenne ich da die Preise nicht und funktional ist ein Glastaster Loxone und Basalte wohl klar überlegen.

          Ich finde auch, dass Loxone Konzept wirkt auf den ersten Blick ästhetisch, im Alltag finde ich das Bedienkonzept aber eher seltsam. Wie will ich da alles bedienen, was zum Beispiel im Wohnzimmer nötig ist?

          Kommentar


            #20
            Zitat von datson Beitrag anzeigen
            Mir persönlich würde der MDT Glastaster schon gefallen mit allen Vorteilen die er mit sich bringt, für meine Frau geht das Teil aber mal sowas von gar nicht...
            Welcher? Wenn deine Frau das Display vom Smart nicht mag, wäre der Glastaster II light der Loxone-Bedienung ähnlich: 2 vertikale Wippen plus einem vollflächigem touch:
            MDT_BE-GTL2TSC1_01.jpg

            Sehr hübsch und mit 4 Wippen bzw. 8 Einzelfeldern wäre der Gira Tastsensor 4 (mit Beschriftung oder auch ohne):

            Gira_Tastsensor_4_1800x960_20261_1583151861.jpg

            Kommentar


              #21
              Ich setze auch eine Mischung aus Glastastern (II und Smart) und PM. Im Gästezimmer gibt es absichtlich einen Jung F40 dessen Tasten mit Symbolen beschriftet sind.
              Die Taster von Loxone sind nett designt, das Marketing funktionert. Wenn man sich die schicken YT-Videos anschaut, bekommt man den Eindruck alle anderen wären 10 Jahre hinterher. Aber...

              Die "Unser-Samrt-Home"-Wohnung wurde genau auf das festgelegte Bedienkonzept zugeschnitten. Wenn der Raum davon abweicht klappt es so nicht mehr.

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Wie will ich da alles bedienen, was zum Beispiel im Wohnzimmer nötig ist?
              Genau da sehe ich auch das Problem. Wir haben im Wohnzimmer 5 Lichtquellen, 3 geschaltene Steckdosen und 4 Jalousien.
              Machnmal möchte ich nur die Stehlmape, oder die Stripes oder die Hintergrundbeleuchtung. Manchmal auch eines oder beider der Deckenlichter. Oder Alles an, oder alles aus, oder... Und das dann noch in unterschiedlichen Helligkeiten

              Wie soll ich das in Szenen abbilden, die ich dann mit zwei Tastern bedienen soll?

              Bei den Jalousien sieht es ähnlich aus. Die Stellung der Lammellen wird da nie gezeigt. Alles hoch oder runter.

              Sicher sinnvoll ist die Taste "Raum aus" die man bei Loxone immer wieder sieht. Licht aus, Steckdosen/Geräte aus, Musik aus.

              Schade ist, dass die Hersteller der KNX-Geräte für den Endanwerder weitestgehend unsichtbar sind. Die neuen Produkte werden bei interessierten Elis vorgestellt.
              Die sollen das dann an den Kunden bringen. Der hat sich aber schon informiert und möchte dieses Lox-Irgendwas das er bei YT gesehen hat.
              Die Hersteller beschränken sich bei ihren Produktvorstellung mMn zu sehr auf das eigene Produkt. Aber richtig interessant wird es doch erst im Zusammenspiel.
              Und wenn man dann noch an einen Eli kommt, der der Kreuzschaltung mit 5 Schaltern nachtrauert, dann wird es nix.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #22
                danke für eure Antworten und Vorschläge. Basalte sieht noch interessant aus, die gucke ich mir mal näher an und versuche auch mal Preise zu bekommen.

                Aber nochmal die Frage an der Stelle (sorry bin leider Neuling und gerade erst dabei mich einzulesen/einzuarbeiten in die Materie). Gibt es einen Weg Loxone Produkte ins KNX System zu hängen ? Ich habe bisher immer diesbzgl. etwas von dem Loxone Miniserver gelesen (und das dieser in der neuesten Version keine KNX Schnittstelle mehr hat..) ?

                Kommentar


                  #23
                  Bzgl. des "wie will man da alles Bedienen" gebe ich euch recht, das wird schwierig wenn man viele Lichtquellen und weitere Komponenten einzeln schalten möchte. Aber wenn wir jetzt mal davon ausgehen, das der Taster Licht ein-/aus und Jalousie hoch/runter steuern soll, reicht doch der 5-fach aus oder nicht ?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von datson Beitrag anzeigen
                    Aber nochmal die Frage an der Stelle (sorry bin leider Neuling und gerade erst dabei mich einzulesen/einzuarbeiten in die Materie). Gibt es einen Weg Loxone Produkte ins KNX System zu hängen ? Ich habe bisher immer diesbzgl. etwas von dem Loxone Miniserver gelesen (und das dieser in der neuesten Version keine KNX Schnittstelle mehr hat..) ?
                    Das würde klappen entweder mit dem Loxone MiniServer Gen 1 (hat noch KNX) oder mit einem Loxone MiniServer Gen2 + KNX Extension.
                    Dann die Tasten an den MiniServer anhängen und er leitet die Tasten-Events an konfigurierte KNX GAs weiter.
                    Damit holst du dir aber ein gutes Stück zusätzliche Komplexität ins System. Wenn es dir nur um die Tasten geht und du Loxone nicht auch als Logikengine/Visu etc. verwenden möchtest, ist das wohl eher overkill - dann würde ich lieber schauen dass du im KNX System geeignete Taster findest.

                    Ansonsten gehe ich mit dir überein, für mich müssen die Tasten auch "blind" bedienbar sein. Ich verwende bei mir ebenfalls keine Glastaster/Display-Taster sondern einfache Taster (im CH Feller Design) mit RGB LED als Statusanzeige In der Regel reichen mir 1-2 Druckpunkte, in einzelnen Räumen dann 6-8 als Ausnahme. Die Taster nehmen 1-8 Druckpunkte variabel auf, je nach montierter Abdeckung. Glas/Display-Taster wären bei mir auch aufgrund des WAFs keine Möglichkeit gewesen.
                    Tasternutzung ist bei mir eher selten, da alles alltägliche automatisiert ist. Einfache Aktionen dann via Taster und für komplexere Einstellungen nehme ich dann ab und an lieber das Handy oder Tablet anstatt an einem kleinen Taster mit Display fummeln zu müssen. Aber das ist wohl wie vieles Geschmacks- und Gewöhnungssache.



                    Grüsse
                    Paolo

                    Kommentar


                      #25
                      Als Loxone-Taster Alternative könnte man noch Ekinex FF 'NF nennen. https://www.ekinex.com/de/
                      Finde die sehr hübsch und preislich auch ganz ok (zumindest die Kunststofftaster).

                      Kommentar


                        #26
                        Wie die Geschmäcker verschieden sein können.

                        Als wir letzten Frühling eine Wohnung kauften, fragte ich meinen Eli nach einer Smart-Home Lösung. Er schlug mir Loxone vor da er mit diesem System auch Erfahrung hat. Mir gefielen aber diese Taster gar nicht und so fing ich an zu recherchieren und bin zum ersten Mal auf KNX gestossen.
                        Nach etwa fünf Monaten lesen, planen, beschaffen, usw. stand auch mein Testaufbau fertig. Letztens habe ich die fertig programmierten Aktoren am Eli zum Einbau in die UV abgegeben. Die Taster und BM darf ich dann selber einbauen 😊

                        Ahh ja, ich habe mich für die MDT-Taster entschieden. Je nach Raum, benötigter Funktion und Optik sind es die folgenden.
                        - Glastaster Smart II (WZ, Küche, EZ)
                        - Smart 86 (Schlafräume)
                        - Smart 55 (Bad und Dusche)
                        - Light 55 (Flur)

                        Kommentar


                          #27
                          Die Basalte Sentido haben wir bereits beschrieben vier Tasten plus Patsch/ Multitouch. Zusätzlich können vier Szenen über langen Multitouch aufgerufen werden. Mit kurzem und langem Tastendruck der vier Einzelflächen kommen da 13 Funktionen heraus.

                          Jede schaltbare Steckdose oder Einzelleuchte muss meiner Meinung nach auch nicht auf einer einzelnen Taste liegen.
                          Beschattung macht die Wetterstation größtenteils alleine.
                          Ich habe beispielsweise im Wohn-/Esszimmer mit Küche auf 70qm vier einzelne Sentido verteilt und ein Ellie (Display).
                          Zum steuern gibt’s theoretisch 8 Steckdosen, zwei Musikbereiche, 5 Raffstore, 8 Dali-Gruppen (frei konfigurierbar), KWL.
                          Zwei Taster sind identisch konfiguriert, und einer ist eigentlich für die Terrasse reserviert. Ich bilde also mit quasi 2,5 Tastern das nötige ab und der Rest ist in Szenen, automatisiert oder über die Visu steuerbar.

                          Funktioniert einwandfrei und sieht schön aus.

                          Kommentar


                            #28
                            Kannst du sagen, was du dafür gezahlt hast?

                            Kommentar


                              #29
                              Für einen Sentido 360,- und fürs Ellie 1.600,- netto. Hab ich die aber auch nicht im ganzen Haus. In anderen Räumen mit Multiroom sind beispielsweise MDT Glastaster 2 Smart verbaut, aus dem Grund dass ich das sehen möchte welche Quelle gerade läuft, ob pausiert ist usw.
                              Im Dachgeschoss reichen mir auch die MDT Taster Light 55, und im ersten Stock sind die GIRA Tastsensor 4 verbaut. Die fand ich da praktischer und in Alu schwarz gebürstet auch sehr schön.
                              Ist vielleicht nicht jedermanns Sache so viel zu mischen, allerdings sehe ich nicht problematisch, beschwert hat sich auch noch keiner. Im Endeffekt sind es für die jeweiligen Notwendigkeiten genau die richtigen Taster.

                              Für mich gibt’s nichts schöneres als die Basalte. Es war schon klar dass welche ins Haus müssen bevor es einen Bauplan gab 😉

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, endlich mal Preisangaben zu Basalte!
                                Wie erwartet leider alles andere als günstig, ich stimme dir aber zu, optisch sind die schon sehr schön.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X