Moin zusammen,
erstmal allen ein frohes Neues Jahr!
Ich plane gerade meinen EFH-Neubau der im April/Mai beginnen soll. Hierbei würde ich zeitgemäß gerne auf KNX setzen und habe mir schon ein paar Gedanken gemacht. Zu diesen würde ich gerne Feedback von euch bekommen.
Beim Projekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 180qm Wohnfläche ohne Keller in Massivbauweise.
Die Beheizung erfolgt über eine FBH + Wärmepumpe. Eine KWL ist nicht vorgesehen.
Das System soll dabei vorerst die Steuerung der Beschattung (Rollläden keine Jalousinen), der Beleuchtung (Dimmen & Schalten), der Heizung (ERR) und einiger Verbraucher übernehmen.
Kameras, Alarmanlage, Multimedia, etc. sind nicht geplant und aktuell auch nicht gewünscht.
Mein Plan sieht nun wie folgt aus:
- Pro Raum zwei Zuleitungen für Steckdosen (5x2,5mm² NYY), sodass ich 4 schaltbare Steckdosengruppen hätte
- Pro Brennstellengruppe eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich jede Leuchtengruppe separat schalten bzw. dimmen kann und später evtl. DALI nachrüsten könnte
- Pro Fenster eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich den Rollladenmotor + eine zusätzliche Laibungssteckdose betreiben kann (werden später auf dem selben LS hängen)
- Pro Fenster eine Zuleitung 4x0,8mm² YR (Alternativ 2x2x0,8mm² YStY) für zwei Reedkontakte
- Pro Raum eine Bedienstelle, die wie folgt aufgebaut ist:
- EDIT: IP Interface als KNXpresso Interface, sodass ich zwei Tablets (1x EG / 1x OG) als VISU mit KNXpresso für selten genutzte Funktionen und die Zentralstelle ERR nutzen kann
- Pro Raum ein PM, der verschiedene Zonen auswerten kann (Zuleitung 1x KNX 2x2x0,8mm² YCYM von der Bedienstelle des jeweiligen Raums
Das Ganze dann in eine Hauptverteilung und eine Unterverteilung für das OG ziehen und dort über Reiehenklemmen auf die Aktoren legen.
An Aktoren ist bisher folgendes geplant:
- Notwendige Peripherie (Spannunsgversorgung, IP Interface, etc.)
- 1x MDT Jalousinenaktor 8-fach für EG
- 1x MDT Universalaktor 16-fach für OG
- 2x MDT Binäreingang 16-fach für EG + OG
- 2x MDT Heizungsaktor 6-fach für EG + OG (im HKV)
- 2x MDT Dimmaktor 4-fach für EG + OG
- 2x MDT LED Controller 4-fach für 4x 24V LED Spots Gruppen im EG + OG
- 2x MDT Schaltaktor 8-fach für EG + OG (Leuchten + Steckdosen)
Bzgl. der Absicherung ist es so geplant, dass ich:
- 1x FI für Küche / 1x FI für EG / 1x FI für OG
- Steckdosen pro Raum auf einen LS
- Rollos pro Etage auf einen LS
- Heizkreisventile pro Etage auf einen LS
- Beleuchtung pro Etage auf zwei LS
Folgende Punkte zusätzlich
- Netzwerk / Satellit wird zentral zu einem Serverschrank gezogen (Koax + CAT7 im Leerrohr)
- Außenbereich wird später separat über eine UV in der Garage geregelt
- Mir ist bewusst, dass ich viele Aktoren plane, das resultiert aus der Aufteilung in HV & UV -> ist das sinnvoll?
- Mir ist bewusst, dass ich die Laibungssteckdosen auf 1,5mm² verdrahte, was nicht optimal ist..
- Im EG sind die Reed-Kontakte der beiden Türen als UP-Tasterinterface geplant, da der 16-fach Binäreingang sonst nicht ausreicht..
- Unsicher bin ich mir noch bei den Reed-Kontakten, ob ich diese zentral ziehe oder lieber mit UP-Interfaces anbinde..
Sooo ich hoffe ich habe alles wichtige aufgeführt.
Anbei zur Erläuterung noch ein paar Laienzeichnung von mir.
EG.jpg OG.jpg HV.jpg image_106546.jpg
Bei Verständnisfragen bitte melden
Ich würde mich freuen von euch einige Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zu erhalten.
Danke und viele Grüße
Flo
erstmal allen ein frohes Neues Jahr!
Ich plane gerade meinen EFH-Neubau der im April/Mai beginnen soll. Hierbei würde ich zeitgemäß gerne auf KNX setzen und habe mir schon ein paar Gedanken gemacht. Zu diesen würde ich gerne Feedback von euch bekommen.
Beim Projekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 180qm Wohnfläche ohne Keller in Massivbauweise.
Die Beheizung erfolgt über eine FBH + Wärmepumpe. Eine KWL ist nicht vorgesehen.
Das System soll dabei vorerst die Steuerung der Beschattung (Rollläden keine Jalousinen), der Beleuchtung (Dimmen & Schalten), der Heizung (ERR) und einiger Verbraucher übernehmen.
Kameras, Alarmanlage, Multimedia, etc. sind nicht geplant und aktuell auch nicht gewünscht.
Mein Plan sieht nun wie folgt aus:
- Pro Raum zwei Zuleitungen für Steckdosen (5x2,5mm² NYY), sodass ich 4 schaltbare Steckdosengruppen hätte
- Pro Brennstellengruppe eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich jede Leuchtengruppe separat schalten bzw. dimmen kann und später evtl. DALI nachrüsten könnte
- Pro Fenster eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich den Rollladenmotor + eine zusätzliche Laibungssteckdose betreiben kann (werden später auf dem selben LS hängen)
- Pro Fenster eine Zuleitung 4x0,8mm² YR (Alternativ 2x2x0,8mm² YStY) für zwei Reedkontakte
- Pro Raum eine Bedienstelle, die wie folgt aufgebaut ist:
-> 1x Lingg-Janke 4-fach KNX-Taster (inkl. Temperatursensor) (für ERR-Temperaturmessung, Szenen, Rollladensteuerung)
-> 1x konventioneller 1-fach Taster an den KNX-Taster angeschlossen (als Satellit) für die Steuerung der Hauptbeleuchtung
-> 1x Steckdose für Staubsauger etc.
-> lediglich 1x KNX-Zuleitung (2x2x0,8mm² YCYM) pro Bedienstelle
-> in Räumen mit mehreren Zugängen zwei solcher Bedienstellen
- EDIT: Eine MDT Wetterstation auf dem Dach-> 1x Steckdose für Staubsauger etc.
-> lediglich 1x KNX-Zuleitung (2x2x0,8mm² YCYM) pro Bedienstelle
-> in Räumen mit mehreren Zugängen zwei solcher Bedienstellen
- EDIT: IP Interface als KNXpresso Interface, sodass ich zwei Tablets (1x EG / 1x OG) als VISU mit KNXpresso für selten genutzte Funktionen und die Zentralstelle ERR nutzen kann
- Pro Raum ein PM, der verschiedene Zonen auswerten kann (Zuleitung 1x KNX 2x2x0,8mm² YCYM von der Bedienstelle des jeweiligen Raums
-> Großteil der Alltagssteuerung soll über diese PMs laufen - Bedienstellen für Ausnahmen / Besuch / etc.
Das Ganze dann in eine Hauptverteilung und eine Unterverteilung für das OG ziehen und dort über Reiehenklemmen auf die Aktoren legen.
An Aktoren ist bisher folgendes geplant:
- Notwendige Peripherie (Spannunsgversorgung, IP Interface, etc.)
- 1x MDT Jalousinenaktor 8-fach für EG
- 1x MDT Universalaktor 16-fach für OG
- 2x MDT Binäreingang 16-fach für EG + OG
- 2x MDT Heizungsaktor 6-fach für EG + OG (im HKV)
- 2x MDT Dimmaktor 4-fach für EG + OG
- 2x MDT LED Controller 4-fach für 4x 24V LED Spots Gruppen im EG + OG
- 2x MDT Schaltaktor 8-fach für EG + OG (Leuchten + Steckdosen)
Bzgl. der Absicherung ist es so geplant, dass ich:
- 1x FI für Küche / 1x FI für EG / 1x FI für OG
- Steckdosen pro Raum auf einen LS
- Rollos pro Etage auf einen LS
- Heizkreisventile pro Etage auf einen LS
- Beleuchtung pro Etage auf zwei LS
Folgende Punkte zusätzlich
- Netzwerk / Satellit wird zentral zu einem Serverschrank gezogen (Koax + CAT7 im Leerrohr)
- Außenbereich wird später separat über eine UV in der Garage geregelt
- Mir ist bewusst, dass ich viele Aktoren plane, das resultiert aus der Aufteilung in HV & UV -> ist das sinnvoll?
- Mir ist bewusst, dass ich die Laibungssteckdosen auf 1,5mm² verdrahte, was nicht optimal ist..
- Im EG sind die Reed-Kontakte der beiden Türen als UP-Tasterinterface geplant, da der 16-fach Binäreingang sonst nicht ausreicht..
- Unsicher bin ich mir noch bei den Reed-Kontakten, ob ich diese zentral ziehe oder lieber mit UP-Interfaces anbinde..
Sooo ich hoffe ich habe alles wichtige aufgeführt.
Anbei zur Erläuterung noch ein paar Laienzeichnung von mir.
EG.jpg OG.jpg HV.jpg image_106546.jpg
Bei Verständnisfragen bitte melden

Ich würde mich freuen von euch einige Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zu erhalten.
Danke und viele Grüße
Flo
Kommentar