Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauvorstellung - Feedback gewünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubauvorstellung - Feedback gewünscht

    Moin zusammen,

    erstmal allen ein frohes Neues Jahr!
    Ich plane gerade meinen EFH-Neubau der im April/Mai beginnen soll. Hierbei würde ich zeitgemäß gerne auf KNX setzen und habe mir schon ein paar Gedanken gemacht. Zu diesen würde ich gerne Feedback von euch bekommen.

    Beim Projekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 180qm Wohnfläche ohne Keller in Massivbauweise.
    Die Beheizung erfolgt über eine FBH + Wärmepumpe. Eine KWL ist nicht vorgesehen.

    Das System soll dabei vorerst die Steuerung der Beschattung (Rollläden keine Jalousinen), der Beleuchtung (Dimmen & Schalten), der Heizung (ERR) und einiger Verbraucher übernehmen.
    Kameras, Alarmanlage, Multimedia, etc. sind nicht geplant und aktuell auch nicht gewünscht.

    Mein Plan sieht nun wie folgt aus:
    - Pro Raum zwei Zuleitungen für Steckdosen (5x2,5mm² NYY), sodass ich 4 schaltbare Steckdosengruppen hätte
    - Pro Brennstellengruppe eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich jede Leuchtengruppe separat schalten bzw. dimmen kann und später evtl. DALI nachrüsten könnte
    - Pro Fenster eine Zuleitung (5x1,5mm² NYY), sodass ich den Rollladenmotor + eine zusätzliche Laibungssteckdose betreiben kann (werden später auf dem selben LS hängen)
    - Pro Fenster eine Zuleitung 4x0,8mm² YR (Alternativ 2x2x0,8mm² YStY) für zwei Reedkontakte
    - Pro Raum eine Bedienstelle, die wie folgt aufgebaut ist:
    -> 1x Lingg-Janke 4-fach KNX-Taster (inkl. Temperatursensor) (für ERR-Temperaturmessung, Szenen, Rollladensteuerung)
    -> 1x konventioneller 1-fach Taster an den KNX-Taster angeschlossen (als Satellit) für die Steuerung der Hauptbeleuchtung
    -> 1x Steckdose für Staubsauger etc.
    -> lediglich 1x KNX-Zuleitung (2x2x0,8mm² YCYM) pro Bedienstelle
    -> in Räumen mit mehreren Zugängen zwei solcher Bedienstellen
    - EDIT: Eine MDT Wetterstation auf dem Dach
    - EDIT: IP Interface als KNXpresso Interface, sodass ich zwei Tablets (1x EG / 1x OG) als VISU mit KNXpresso für selten genutzte Funktionen und die Zentralstelle ERR nutzen kann


    - Pro Raum ein PM, der verschiedene Zonen auswerten kann (Zuleitung 1x KNX 2x2x0,8mm² YCYM von der Bedienstelle des jeweiligen Raums
    -> Großteil der Alltagssteuerung soll über diese PMs laufen - Bedienstellen für Ausnahmen / Besuch / etc.



    Das Ganze dann in eine Hauptverteilung und eine Unterverteilung für das OG ziehen und dort über Reiehenklemmen auf die Aktoren legen.
    An Aktoren ist bisher folgendes geplant:
    - Notwendige Peripherie (Spannunsgversorgung, IP Interface, etc.)
    - 1x MDT Jalousinenaktor 8-fach für EG
    - 1x MDT Universalaktor 16-fach für OG
    - 2x MDT Binäreingang 16-fach für EG + OG
    - 2x MDT Heizungsaktor 6-fach für EG + OG (im HKV)
    - 2x MDT Dimmaktor 4-fach für EG + OG
    - 2x MDT LED Controller 4-fach für 4x 24V LED Spots Gruppen im EG + OG
    - 2x MDT Schaltaktor 8-fach für EG + OG (Leuchten + Steckdosen)

    Bzgl. der Absicherung ist es so geplant, dass ich:
    - 1x FI für Küche / 1x FI für EG / 1x FI für OG
    - Steckdosen pro Raum auf einen LS
    - Rollos pro Etage auf einen LS
    - Heizkreisventile pro Etage auf einen LS
    - Beleuchtung pro Etage auf zwei LS

    Folgende Punkte zusätzlich
    - Netzwerk / Satellit wird zentral zu einem Serverschrank gezogen (Koax + CAT7 im Leerrohr)
    - Außenbereich wird später separat über eine UV in der Garage geregelt
    - Mir ist bewusst, dass ich viele Aktoren plane, das resultiert aus der Aufteilung in HV & UV -> ist das sinnvoll?
    - Mir ist bewusst, dass ich die Laibungssteckdosen auf 1,5mm² verdrahte, was nicht optimal ist..
    - Im EG sind die Reed-Kontakte der beiden Türen als UP-Tasterinterface geplant, da der 16-fach Binäreingang sonst nicht ausreicht..
    - Unsicher bin ich mir noch bei den Reed-Kontakten, ob ich diese zentral ziehe oder lieber mit UP-Interfaces anbinde..

    Sooo ich hoffe ich habe alles wichtige aufgeführt.
    Anbei zur Erläuterung noch ein paar Laienzeichnung von mir.

    EG.jpg OG.jpg HV.jpg image_106546.jpg

    Bei Verständnisfragen bitte melden

    Ich würde mich freuen von euch einige Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zu erhalten.

    Danke und viele Grüße
    Flo
    Zuletzt geändert von fezpet; 04.01.2021, 07:49.

    #2
    Warum im OG einen 16fach Universalaktor und einen 8fach Schaltaktor und nicht gleich einen 24fach Universalaktor? Bzw. andersrum, warum im EG einen Jalousieaktor und im OG einen Universalaktor?

    Fehlt da nicht noch eine Visualisierung bzw. zentrale Bedienstelle für Sollwerte der ERR?

    Ich verstehe nicht, wie du mit 2 4fach Tastern in deinem Wohnzimmer gedenkst die 3 Rolläden und Szenen bzw. deine geschalteten Steckdosen anzusteuern ... entweder musst du alles über wenige Szenen machen und die Rolläden automatisieren (Wetterstation?), eine zentrale Visu für wenig benutzte Funktionen haben oder du hast zu wenig Taster!? Ich würde das an deine Stelle mal aufmalen, wie du dir das vorstellst ...

    Die Binäreingänge gehören zum Feld mit der Kleinspannung, die Dimmer dafür zur Niederspannung (230V) (UV EG).

    Wenn du wirklich Reserve haben willst, um deine Spots auf DALI umrüsten zu können bedenke den Montageplatz für den Dali-Treiber, falls das in eine Betondecke rein muss ...

    Zuletzt geändert von TobiHH; 04.01.2021, 00:30.

    Kommentar


      #3
      Moin Tobi,

      erstmal danke für deine Anmerkungen.

      1) Universalaktor
      Den 24-fach Universalaktor werde ich übernehmen (da habe ich wohl einfach nicht nachgedacht) - macht auf jeden Fall mehr Sinn als die geplante Kombi
      Der Grund weshalb ich im OG einen Universalaktor plane und im EG einen Jalousinenaktor ist, dass ich den im EG voll ausnutzen kann (8 Rollläden), im OG aber nur fünf Rollladen habe, sodass ein Jalousinenaktor dort verschwendet wäre - da kann ich beim Universalaktor die freien Kanäle dann noch zum schalten nutzen

      2) VISU
      Stimmt, sowohl VISU (über KNXpresso) als auch Wetterstation sind vorgesehen - hatte ich oben vergessen aufzuführen - sorry! Füge ich gleich noch hinzu.
      Danke für den Hinweis.
      Die VISU soll dann als Zentralbedienstelle für die ERR und als Bedienstelle für Sonderanforderungen dienen - realisiert als jeweils 1x Tablet pro Etage mit KNXpresso Oberfläche

      3) Bedienung
      Wie du schon richtig vermutest wollte ich auf die 4 Tasten nur wenige Funktionen legen (1x Alle Rollläden hoch / 1x Alle Rollläden runter / 2x Szene (Fernsehen / Essen)). Der konventionelle Taster ist für die Hauptbeleuchtung - der PM regelt die sonstige Beleuchtung.
      Selten genutzte Funktionen, sowie das Anfahren einzelner Jalousinen müsste dann über die VISU gemacht werden.
      -> Meinst du ich sollte mehr Taster vorsehen?

      4) Kleinspannung / Niederspannung
      Danke! Ist natürlich logisch - werde ich bei mir entsprechend anpassen.

      5) DALI
      Auch hier danke! Werde ich einplanen.
      Reicht da eine zusätzliche Kaiserdose?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fezpet Beitrag anzeigen
        Eine KWL ist nicht vorgesehen
        Auch wenn das hier am Rand liegt: Eine automatische Lüftung halte ich für zwingend notwendig, wenn die Fenster dicht sind. Da gibt es unterschiedliche Konzepte, die aber alle schon bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

        Kommentar


          #5
          Tatsächlich gibt es nichts besseres als eine KWL. Ich hab einen direkten Vergleich. (1 Haus ohne, 2 Haus mit --> nie mehr ohne).

          Zum Thema:
          Wieso verwändest Du NYY Kabel und keine NYM?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Notarzt Beitrag anzeigen
            Zum Thema:
            Wieso verwändest Du NYY Kabel und keine NYM?
            Das NYY will ich nehmen, weil ich das direkt in den Beton bzw. Putz schmeißen kann (also ohne Leerrohr).
            Ich weiß, dass das nicht 100%ige Lehre ist, aber ich werde da eh nie wieder ein neues Kabel durchziehen mit den Kurven etc., dementsprechend möchte ich mir das Leerrohr gerne sparen und komme so einfach billiger.

            Keine Sorge, KNX / CAT7 / Koax wird natürlich alles im Leerrohr liegen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Notarzt Beitrag anzeigen
              Tatsächlich gibt es nichts besseres als eine KWL. Ich hab einen direkten Vergleich. (1 Haus ohne, 2 Haus mit --> nie mehr ohne).
              Ich habe bzgl KWL leider nur negatives gehört und wollte daher drauf verzichten - bin mir aber ehrlich gesagt auch noch unsicher.
              Theoretisch könnte ich das in einer abgehängten Decke oder unter dem Estrich realisieren (Platz wäre da).

              Ich besprech das nochmal mit der Regierung.
              Danke für den Hinweis!

              Kommentar


                #8
                Zitat von fezpet Beitrag anzeigen
                Ich habe bzgl KWL leider nur negatives gehört und wollte daher drauf verzichten
                Da steckt meiner Meinung nach ein Konzept dahinter: Ein Bauträger / Architekt muss haften ... ich sehe oft, wie Bauherren die KWL "ausgeredet" bekommen.

                In der Technik sehe ich folgenden Erhaltungssatz in der Praxis immer wieder bestätigt: Die Summe der Aufwände ist für verschiedene Realisierungskonzepte unter dem Strich gleich

                In diesem Fall:
                • Das an den Heizkosten gesparte Geld muss über die Lüftung wieder ausgegeben werden.
                • Was an der Lüftung gespart wird, kommt über Erhaltungsaufwendungen an der Bausubstanz wieder
                • Eingesparte Erhaltungsaufwendungen gibt man beim Neubau ... 🛑 es reicht

                Kommentar

                Lädt...
                X