Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Senden und Hören auf GAs - ein KO auf verschiedene GAs hörend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Noch ein kleiner Hinweis zu Flags: wenn das S Flag gesetzt ist, erwartet das Teil Informationen von außen, also am Aktor Sollwerte setzten, einschalten usw, am Sensor sind das meistens Rückmeldungen. Ist das L Flag gesetzt, dann sendet das Teil eine Information, (Status, Sollwerte etc.) die man zusätzlich auch auslesen kann für eine Visu oder etwas anderes. Wenn du also Aktor und Sensor verbindest und beide KOs haben ein S Flag oder jeweils ein L Flag ist es wahrscheinlich, dass die Verbindungen falsch sind.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
      Die GA 0/0/6 hat die KOs Status und Sollwert vom GT
      Wie soll das funktionieren?

      Du bist dann nicht am Display bei der Anzeige Sollwert-IST was der Regler tut, sondern einfach nur das was der Taster oder ein anderes Verstellgerät zuletzt gesendet hat.

      Wenn Regler und Bedienteil nicht ein Gerät sind, dann ergibt dieses Zusammenlegen absolut keinen Sinn.

      Der Status-Sollwert kann nur der Regler wissen, denn nur der weiß gegen welchen Sollwert er aktuell wirklich arbeitet.

      Aber das habe ich hier jetzt schon zum dritten mal in diesen Thread geschrieben. Ihr seid da ein bissl Beratungsresistent was das angeht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie soll das funktionieren?

        Du bist dann nicht am Display bei der Anzeige Sollwert-IST was der Regler tut, sondern einfach nur das was der Taster oder ein anderes Verstellgerät zuletzt gesendet hat.

        Wenn Regler und Bedienteil nicht ein Gerät sind, dann ergibt dieses Zusammenlegen absolut keinen Sinn.

        Der Status-Sollwert kann nur der Regler wissen, denn nur der weiß gegen welchen Sollwert er aktuell wirklich arbeitet.

        Aber das habe ich hier jetzt schon zum dritten mal in diesen Thread geschrieben. Ihr seid da ein bissl Beratungsresistent was das angeht.
        Verstehe ich ja, und ist ja auch eigentlich logisch, aber verstehe ich das hier dann falsch?
        image.png
        image.png
        Zeigt das nicht genau das Gegenteil von dem was du sagst? Das nämlich das KO 3 "Status Basis Komfort Sollwert" vom Glastaster zusätzlich verbunden werden soll.
        Normalerweise würde es ja reichen, KO0 vom Glastaster "Basis Komfort Sollwert" und KO 7 "Basis Komfort Sollwer" vom AKH zu verbinden....​

        Dann würde man das Statusobjekt vom GT mit dem Statusobjekt vom AKH verbinden. Das ist hier aber irgendwie anders dargestellt.
        Zuletzt geändert von jayw82; 11.01.2024, 11:34.

        Kommentar


          #34
          OK die verbinden das Taster intern, weil der Regler dafür kein Ausgangs-KO hat.
          Und die Sollwertverschiebung dann offensichtlich nur für den Komfort-Wert gilt und nicht für einen ggf. gerade anstehenden Standby-Modus.
          Bedeutet Du bist im Standby-Modus mit aktueller SOLL-Temperatur 19° und siehst aber am Taster 22° und bedienst dann was neues für die 22°.
          Dann änderst das am Taster auf 25°, damit ändert der Regler intern den Soll-Wert für den Modus Standby von 19 auf 22 und es ist Dir nen halben Tag später langsam warm genug. Irgendwas tickt dann aber nochmal um und der Modus wechselt dann wieder regulär auf Komfort und damit springt dann auch im Regler das SOLL auf 25 und noch nen halben Tag später sitzt da und schwitzt und denkst die Heizung spinnt.

          Wäre mir zu viel Potential an Inkonsistenzen. Daher gibt es hier auch gar keine Verstellung der SOLL-Temperaturen an den Tastern.
          ich habe einmal je Raum in die ETS getippt und seit dem läuft das.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Noch ein kleiner Hinweis zu Flags: wenn das S Flag gesetzt ist, erwartet das Teil Informationen von außen, also am Aktor Sollwerte setzten, einschalten usw, am Sensor sind das meistens Rückmeldungen. Ist das L Flag gesetzt, dann sendet das Teil eine Information, (Status, Sollwerte etc.) die man zusätzlich auch auslesen kann für eine Visu oder etwas anderes. Wenn du also Aktor und Sensor verbindest und beide KOs haben ein S Flag oder jeweils ein L Flag ist es wahrscheinlich, dass die Verbindungen falsch sind.
            Gruß Florian
            Hi, du meinst wie hier bei mir
            image.png

            und hier von MDT beschrieben?
            MDT_LSG_GT_II_Smart_AKH_Sollwertverschiebung.pdf
            image.png
            Ich verstehe das mit den Flags hier so: Das Glastaster KO "Basis Komfort Sollwert" -Ü-berträgt an den Bus, das AKH KO "Sollwert Komfort und das Glastaster KO "Status Basis Komfort Sollwert" -S-chreiben den Wert? Ist diese Interpretation nicht korrekt?​

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              OK die verbinden das Taster intern, weil der Regler dafür kein Ausgangs-KO hat.
              Und die Sollwertverschiebung dann offensichtlich nur für den Komfort-Wert gilt und nicht für einen ggf. gerade anstehenden Standby-Modus.
              Bedeutet Du bist im Standby-Modus mit aktueller SOLL-Temperatur 19° und siehst aber am Taster 22° und bedienst dann was neues für die 22°.
              Dann änderst das am Taster auf 25°, damit ändert der Regler intern den Soll-Wert für den Modus Standby von 19 auf 22 und es ist Dir nen halben Tag später langsam warm genug. Irgendwas tickt dann aber nochmal um und der Modus wechselt dann wieder regulär auf Komfort und damit springt dann auch im Regler das SOLL auf 25 und noch nen halben Tag später sitzt da und schwitzt und denkst die Heizung spinnt.

              Wäre mir zu viel Potential an Inkonsistenzen. Daher gibt es hier auch gar keine Verstellung der SOLL-Temperaturen an den Tastern.
              ich habe einmal je Raum in die ETS getippt und seit dem läuft das.
              Bei mir läufts jetzt auch endlich wie gewünscht, der "Aktuelle Sollwert" des AKH folgt anscheinend auch immer schön der Vorgabe des "Sollwert Komfort"
              image.png
              image.png
              So wie ich es verstanden habe, geht das auch nur, wenn man die anderen Betriebsarten nicht verwendet (Standby, Nacht etc)​​

              Kommentar


                #37
                genau nur wenn man die anderen Betriebsarten nicht verwendet. Wenn ich aber mal ein paar Tage Außer Haus bin ist genau das was ich da nur noch dran rumstelle. Ein Knopf und schon switchen alle Kanäle von Komfort auf einen anderen Modus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  genau nur wenn man die anderen Betriebsarten nicht verwendet. Wenn ich aber mal ein paar Tage Außer Haus bin ist genau das was ich da nur noch dran rumstelle. Ein Knopf und schon switchen alle Kanäle von Komfort auf einen anderen Modus.
                  Da kann ich ja auch zentral die WP auf einen anderen Modus umstellen und den dann per KNX übernehmen.... Da gibts allerdings auch noch Ungereimtheiten, MDT versteht den Mode 0 (Automatik) nämlich nicht. Bei 0 schaltet der auf Standby.

                  Auszug von Stiebel:
                  image.png
                  Spezifikation von knx.org:
                  image.png
                  MDT behauptet:
                  image.png
                  ​Die 0 taucht in der Doku bei MDT entsprechen auch nicht auf:
                  image.png
                  Automatik bedeutet bei Stiebel, dass die Anlage Warmwasser, Lüftung und Heizung uhrzeitgesteuert umschaltet.
                  Vielleicht hat hier ja auch einer ne Idee... per Logik 0 in 1 umwandeln oder sowas?​​
                  Zuletzt geändert von jayw82; 11.01.2024, 12:41.

                  Kommentar


                    #39
                    Der AKH beherscht keinerlei uhrzeitgesteuerte Automatik. Eine externe Logik, beispielsweise mit ZSU, PM oder von Tastern gesteuert, muss das gewünschte automatische Umschalten zwischen den genannten Betriebsarten realisieren. KNX ist ein dezentrales System, bei dem Funktionsblöcke in verschiedene Geräte verteilt arbeiten.
                    Bei einer FBH macht das Wechseln der Betriebsart bekanntlich keinen Sinn.

                    Kommentar


                      #40
                      Und versuche nicht immer den Zitat-Knopf als Antwort zu missbrauchen. Einfach ein bissel weiter runter scrollen und die Antwort tippen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                        Da kann ich ja auch zentral die WP auf einen anderen Modus umstellen und den dann per KNX übernehmen
                        Was genau erwartest du von den Geräten, wenn du "auf einen anderen Modus umstellst"? Also wie sollen diese reagieren?
                        • Die WP wird vermutlich ihre Soll-Vorlauftemperatur anpassen. Wobei ich nicht weiß, ob unterschiedliche WP dies unterschiedlich in der Praxis umsetzen - Heizkurve verschieben, feste VL-Temp wählen, irgendwas anderes?
                        • Was soll der Aktor in dem Fall machen? Wenn du diesem eine neue Soll-Raumtemperatur vorgibst, weißt du ob die WP das Wasser dazu passend erwärmt? Oder soll der Aktor einfach alle Ventile komplett öffnen, sodass sich eine "zufällige", aber niedrigere Raumtemperatur durch die abgesenkte VL-Temperatur ergibt? Das würde zumindest der WP entgegenkommen...

                        Kommentar


                          #42

                          Ich denke du hattest irgendwo anders den Wurm drin, denn wenn es mit den Komfort - Sollwerten klappt, dann klappt es auch so wie in #14
                          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
                          Zudem kann ich folgendes nicht vertreten:
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Bei einer FBH macht das Wechseln der Betriebsart bekanntlich keinen Sinn.
                          Ich mache es nämlich genau so wie #37 und schalte auch bei der FBH bei Abwesenheit in den Standby.
                          Und auch bei Räumen über Nacht macht das durchaus Sinn. Bei mir schalten die Kinderzimmer über nacht am späten Nachmittag in den Standby (fester Sollwert = 19°C - damit schließen die Ventile) denn in der Nacht brauch ich da keine Wärmeenergie, die mir wo anders dann zur Verfügung steht. Am frühen Morgen fahren die Ventile dann wieder auf. Und das macht meine FBH schön mit.
                          Selbstverständlich muss man aufpassen, dann keinen hydr. Kurzschluss zu erzeugen. Aber es sind bei mir immer noch genug Ventile offen.​

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            ich würde gerne diese Thema nochmal aufgreifen und um den Anwendungsfall "Sperrobjekte" erweitern.​

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Hat da etwa wer ein GA-System streng nach Aktor gebaut und kommt jetzt mit einigen Gruppenaktionen nicht mehr klar?
                            Ich denke zwischen der hier zitierten Struktur der GAs und einer rein funktionsorientierten gibt es auch noch gute Mittelwege. Ich versuche die GAs so zu strukturieren, dass ich anhand der Nummer schon entsprechende Zuordnungen zur Funktion, Gewerk und dem Gebäudeteil machen kann. Für mich macht es das zumindest in einem großen Projekt übersichtlicher. Das sieht für ein dimmbares Licht z.B. so aus.

                            0/2/0 Küche Licht 1 an/aus
                            0/2/100 Küche Licht 1 Status
                            0/2/200 Küche Licht 1 Sperren
                            1/2/0 Küche Licht 1 rel. Dimmen
                            2/2/0 Küche Licht 1 Dimmen Wert
                            2/2/100 Küche Licht 1 Wert Rückmeldung
                            3/2/0 Küche Licht 1 RGBW Wert
                            3/2/100 Küche Licht 1 RGBW Rückmeldung

                            Wobei die Hauptgruppe die Funktion und die Mittelgruppe den Gebäudeteil entspricht.
                            image.png


                            Dabei habe ich aber auch für Sperrobjekte eigene Gruppenadressen erstellt. Wenn ich jetzt einen Aktorkanal A sperren möchte, wenn ein andere Kanal B eingeschaltet wird, dann kann ich den Status von Kanal B nicht in die GA des Sperrobjekts Kanal A (z.B. 0/1/200) senden. Nun könnte ich zwar das Sperrobjekt von Kanal A mit der GA zur Rückmeldung Kanal B verknüpfen, in einem großen Projekt verliert man da aber mMn schnell den Überblick.

                            Habt ihr dazu Meinungen/Vorschläge? Ich bin sehr gespannt...

                            Grüße,
                            Marc

                            Kommentar


                              #44
                              Naja das ist dann aber eher ein Beitrag in den Threads wo GA-Strukturen ausdiskutiert werden.

                              Hier ist das eher OT.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
                                Meinungen/Vorschläge?
                                Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
                                0/2/0 Küche Licht 1 an/aus
                                0/2/100 Küche Licht 1 Status
                                0/2/200 Küche Licht 1 Sperren
                                Und was mache ich dann bei 0/2/56?

                                Meine Meinung: Das Konzept der Hauptgruppen und Mittelgruppen finde ich perfekt (von den Großbuchstaben mal abgesehen). Den Rest mit den Offsets finde ich eine Katastrophe da aus meiner Sicht nicht erforderlich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X