Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlagen Gira X1

    Hallo,
    als Neuling bei der Programmierung mache ich vielleicht einen Anfängerfehler, aber ich erkenne es nicht. Ich komme aus der Welt der Zustandsorientierten Programmierung und tue mir mit der ereignisprogrammierung recht schwer...

    Mein Problem: Ich versuche einen Briefkasten zu integrieren und über einen X1 auszuwerten. Sird der Deckel geöffnet soll ein Statischer Wert gesetzt werden und der dann mit üffnen des Faches wieder resettet werden. Leider klappt das RS - Flip flop nur ein Mal:

    Screenshot 2021-01-04 213151.jpg

    Aus der Diagnose:
    # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info
    65 04.01.2021 21:21:36,500 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    66 04.01.2021 21:21:36,533 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    69 04.01.2021 21:21:38,792 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    84 04.01.2021 21:21:46,106 vom Bus Niedrig 1.0.2 Diele - Haustür BE-GT2Tx.01 Glastaster II Smart mit Temperatursensor 7/1/45 EG Post im Briefkasten - Reset 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    85 04.01.2021 21:21:46,134 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    86 04.01.2021 21:21:46,168 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/11 EG Motorschloss Briefkasten OR Soll 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    87 04.01.2021 21:21:46,219 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/42 EG Motorschloss Briefkasten entriegelt Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    88 04.01.2021 21:21:46,248 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    92 04.01.2021 21:21:49,723 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    93 04.01.2021 21:21:49,751 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    108 04.01.2021 21:21:55,249 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    109 04.01.2021 21:21:55,274 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    112 04.01.2021 21:21:56,136 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/11 EG Motorschloss Briefkasten OR Soll 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    113 04.01.2021 21:21:56,187 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/42 EG Motorschloss Briefkasten entriegelt Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    114 04.01.2021 21:21:56,220 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    129 04.01.2021 21:22:02,253 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/41 EG Fallenriegel Flur Garage Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    132 04.01.2021 21:22:05,260 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    134 04.01.2021 21:22:07,569 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein
    135 04.01.2021 21:22:07,596 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    136 04.01.2021 21:22:10,730 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    137 04.01.2021 21:22:10,765 vom Bus Niedrig 1.0.254 Dummy - X1 Logic Maschine 7/1/44 EG Post im Briefkasten Ist - statisch 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    212 04.01.2021 21:23:02,183 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/41 EG Fallenriegel Flur Garage Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    216 04.01.2021 21:23:05,189 vom Bus Niedrig 1.0.26 V2 - KNX Multi IO 570 (48I/O) 7/1/43 EG Post im Briefkasten Ist 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus
    Ich vermute dass der Reset-Eingang nicht immer definiert ist.
    Hat jemand einen Tip für mich?
    Danke
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
    Leider klappt das RS - Flip flop nur ein Mal:
    Das ist jetzt schwer zu beschreiben, ich versuche es: Welchen Zustand hat der Reset-Eingang, wenn das RS - Flip flop zum zweiten Mal gesetzt werden soll?

    7/1/45 sehe ich nur einmal auf 'Ein' wechseln ... und wie reagiert ein RS - Flip flop, wenn beide Eingänge 'Ein' sind?

    Kommentar


      #3
      Müsste oben in der Logik nicht ein Und Gatter statt Oder stehen? mit Trigger setzen in der Logik? Was ist gewünscht?

      Kommentar


        #4
        Fehlende Rückmeldungen machen auch gerne mal Probleme. Woher weiß deine Logik die Schaltzustände der Aktoren?

        Kommentar


          #5
          Bissi OT:
          Ich hab bei meinem Briefkasten damals auch mit verschiedenen Logiken und Schaltern/Kontakten experimentiert. Leider hat sich aber in der Praxis herausgestellt, dass sich nicht alle aus dem "Bedienerkreis" (Familie & Postboten) an die von mir als logisch erachteten Abläufe halten wollten...

          Auch wenn die nun seit Jahren laufende Lösung nicht viel mit KNX oder komplizierten Logiken zu tun hat (Mietshaus mit Verkabelung aus den 60'ern = nicht smart), war letztendlich K.I.S.S (keep it simple stupid) der beste Kompromiss: ein einfacher, optischer Homematic-Fensterkontakt im Briefkasten auf der einen Innenseite des BKs und eine Reflexionsfolie auf der Seite gegenüber. Das hat bislang fast jeden Brief erkannt und setzt sich nach Entnahme der Post auch wieder völlig selbständig zurück; egal wie oft irgendwelche Türchen oder Klappen geöffnet und unverrichteter Dinge wieder geschlossen wurden...

          Kommentar


            #6
            Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
            Ich komme aus der Welt der Zustandsorientierten Programmierung und tue mir mit der ereignisprogrammierung recht schwer...
            Dazu ein Gedanke: Flipflop braucht man genau deshalb selten in X1 Logik. Es dürfen mehrere Elemente "parallel" auf einen Ausgang verknüpft werden. Relevant ist immer der zuletzt gesendete Zustand.

            Mit dem Element "Filter" kann einen bestimmten Zustand durchlassen, also nur EIN oder nur AUS. Damit kann man also zwei Pfade mit Bedingungen bauen, die EIN bzw. AUS senden und auf denselben Ausgang "verdrahtet" sind.

            Kommentar


              #7
              Danke für die raschen Feedbacks. In meiner Verzweifelung heute einmal Gira Support angerufen:

              Antwort:
              1. Fehler in Simulation. des GPA Auch noch in der kommenden Version 4.5 - Termin ist offen
              2. Empfehlung SIM ohne Zeitbausteine
              3. Aktor mit Treppenlich am Ausgang nutzen

              Volltreffer - So hatte ich es mir nicht vorgestellt und es hat mich gestern Abend 6h gekostet.


              Kommentar


                #8
                Wenn Du noch Mut hast: Es ist bekannt, dass der X1 Einschränkungen in seiner Logik hat, Gast1961 hat in #6 schon darauf hingewiesen.

                Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
                Ich komme aus der Welt der Zustandsorientierten Programmierung
                Das ist auch ein mächtiges Werkzeug zur Programmierung. Beim X1 ist das größte Hindernis der Simulator; schau mal diesen Thread an, auch wenn die Lösung am Schluss eine ganz andere ist. Es gibt da noch einige Anregungen, wie Sequencer / Zustandsautomaten mit dem X1 realisiert werden können ! Ohne Simulation

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Es ist bekannt, dass der X1 Einschränkungen in seiner Logik hat, Gast1961 hat in #6 schon darauf hingewiesen.
                  So war mein Post gar nicht gemeint. Ich wollte sagen, daß ich für sowas noch nie zum Flipflop greifen musste, weil man bei KNX telegrammorientiert denkt und somit keine Konflikte zwischen den Pfaden auftreten. Sind ja keine statischen Zustände, sondern einfach nur Telegramme die zu unterschiedlichen Zeiten auf denselben Weg geschickt werden.

                  Das Problem mit der Simulation ist möglicherweise neu. Ich nutze meinen L1 noch mit einer älteren Version des GPA, da sind mir jedenfalls keine Simulationsfehler aufgefallen bei den Verzögerungselementen.

                  Also nicht aufgeben, wenn's jetzt hakt, diese Logikengine ist eigentlich sehr brauchbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
                    Mein Problem: Ich versuche einen Briefkasten zu integrieren und über einen X1 auszuwerten. Sird der Deckel geöffnet soll ein Statischer Wert gesetzt werden und der dann mit üffnen des Faches wieder resettet werden.
                    Das würde ich so lösen:

                    Briefkasten 1.JPG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      da sind mir jedenfalls keine Simulationsfehler aufgefallen bei den Verzögerungselementen
                      Denn kenne ich auch nicht mit GPA V4.2

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Also nicht aufgeben, wenn's jetzt hakt, diese Logikengine ist eigentlich sehr brauchbar.
                      Das sehe ich ganz genau so; ich habe genau den gleichen "Leidensweg" gehen müssen, RS-FlipFlops mit Fehlermeldungen über Loops quittiert bekommen und dann begonnen, Telegramm Orientierung = Ereignisprogrammierung zu versuchen. Das ist anfangs mühsam, aber es funktioniert sehr gut.

                      Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
                      Aktor mit Treppenlich am Ausgang nutzen
                      Das ist aber ein schweres Geschütz für einen Speicher mit Verzögerung. Ich denke, eine 'Ein-/Ausschaltverzögerung' und ein Gerätepunkt dahinter wie in #8 verwiesen, tun es auch. Simulieren läßt sich beides nicht.

                      Zitat von ThoVoe Beitrag anzeigen
                      Ich vermute dass der Reset-Eingang nicht immer definiert ist.
                      Im Simulator sehe ich, dass der Reset-Eingang während den ersten 2 s nicht definiert ist. Da funktioniert aber das RS-FlipFlop. Die Probleme kommen später ... und den Zustand zeigt mein Simulator, wenn kein 'Aus' auf dem Datenpunkt "EG Post im Briefkasten - Reset" kommt --- Beschreibung in #2
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X