Hallo zusammen!
Pünktlich zum Wochenstart wollte ich euch eine Denkaufgabe geben, da ich partout das nicht kapiere, was da passiert ist, und warum sich alles so verhält, wie es sich verhält.
Ich schildere euch mal den Ablauf und das Verhalten.
Am 16.01.2021 gegen 19.00 Uhr habe ich meinen analogen Kamin angefeuert.
Am 17.01.2021 gegen 02.00 Uhr habe ich mich ins Nest gelegt.Vorher nochmal eine 2 Scheidchen drauf. (Sieht man auch in den Graphen)
Am 17.01.2021 gegen 04.00 Uhr waren anscheinend keine Scheidchen mehr da.
Am 17.01.2021 gegen 08.00 Uhr habe ich gemerkt, dass es im EG doch recht frisch wird. Graphen gesichtet -> alles recht unruhig
Am 17.01.2021 tagsüber alles mal laufen lassen.
Am 17.01.2021 gegen 22.00 Uhr habe ich den Sensor Gira TS3 plus die Applikation einfach nochmal neu mit auf den Weg gegeben. WEIL, ich der Meinung bin, wie in nem anderen Threat auch schon mal angemerkt, das Zusammenspiel zwischen Sensor ERR und dem Heizungsaktor nicht sauber von statten geht. Ich muss beides in der ETS nacheinander programmieren, damit die Stellgrößen vom Sensor weitergegeben werden, und der Aktor ABB VAA 230.2.1 darauf reagiert.
Am 17.01.2021 gegen 24.00 Uhr bis jetzt steigt die Stellgröße (weil zu kalt), und die Raumtemperatur steigt wieder. Die Leistung der Therme beruhigt sich wieder, folglich auch die Vorlauftemperatur.
Ich habe im EG 6 Kreise die auf ein Temp.Sensor hängen. Kann das sein, dass der soviel Wirbel macht? Aber es hätte sich doch spätestens am 17.01.2021 früh die Stellgröße wieder ändern müssen (steigen), da die Raumtemperatur abfiel. Es wirkte so, als würde der Sensor gar nix mehr machen, hinsichtlich Stellgrößen übermitteln (Tastsensoren funktionieren sauberst).
Erst als es mir mit 19°C gestern Abend echt zu blöd wurde, hab ich den Sensor neu programmiert (nichts verändert), nur auf programmieren geklickt in der ETS. Fast im Anschluss konnte man sehen, dass sich alles wieder beruhigt und bis jetzt sauber schnurrt.
Nur am Rande:
Kann das evtl. im Zusammenspiel mit dem GPA / X1 was zu tun haben? Wenn ich den X1 mit dem GPA programmiere (Kleinigkeiten), dann stehen nach jedem Inbetriebnahmevorgang im Gewerk Heizung alle Solltemperaturen auf 10°C. IST Temperaturen werden angezeigt. Sobald ich auf das Plus klicke, stellt sich sofort die Solltemperatur wieder ein, auf den Wert der eingestellt wurde. Die Datenpunkte stehen alle auf "vom KNX Bus lesen".
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt!
Besten Dank für eure Hilfe!
Raumtemp Kamin ERR.PNG Therme Leistung ERR Kamin.PNG Temp-komplett.PNG Vorlauftemp-Kamin.PNG
Pünktlich zum Wochenstart wollte ich euch eine Denkaufgabe geben, da ich partout das nicht kapiere, was da passiert ist, und warum sich alles so verhält, wie es sich verhält.
Ich schildere euch mal den Ablauf und das Verhalten.
Am 16.01.2021 gegen 19.00 Uhr habe ich meinen analogen Kamin angefeuert.
Am 17.01.2021 gegen 02.00 Uhr habe ich mich ins Nest gelegt.Vorher nochmal eine 2 Scheidchen drauf. (Sieht man auch in den Graphen)
Am 17.01.2021 gegen 04.00 Uhr waren anscheinend keine Scheidchen mehr da.
Am 17.01.2021 gegen 08.00 Uhr habe ich gemerkt, dass es im EG doch recht frisch wird. Graphen gesichtet -> alles recht unruhig
Am 17.01.2021 tagsüber alles mal laufen lassen.
Am 17.01.2021 gegen 22.00 Uhr habe ich den Sensor Gira TS3 plus die Applikation einfach nochmal neu mit auf den Weg gegeben. WEIL, ich der Meinung bin, wie in nem anderen Threat auch schon mal angemerkt, das Zusammenspiel zwischen Sensor ERR und dem Heizungsaktor nicht sauber von statten geht. Ich muss beides in der ETS nacheinander programmieren, damit die Stellgrößen vom Sensor weitergegeben werden, und der Aktor ABB VAA 230.2.1 darauf reagiert.
Am 17.01.2021 gegen 24.00 Uhr bis jetzt steigt die Stellgröße (weil zu kalt), und die Raumtemperatur steigt wieder. Die Leistung der Therme beruhigt sich wieder, folglich auch die Vorlauftemperatur.
Ich habe im EG 6 Kreise die auf ein Temp.Sensor hängen. Kann das sein, dass der soviel Wirbel macht? Aber es hätte sich doch spätestens am 17.01.2021 früh die Stellgröße wieder ändern müssen (steigen), da die Raumtemperatur abfiel. Es wirkte so, als würde der Sensor gar nix mehr machen, hinsichtlich Stellgrößen übermitteln (Tastsensoren funktionieren sauberst).
Erst als es mir mit 19°C gestern Abend echt zu blöd wurde, hab ich den Sensor neu programmiert (nichts verändert), nur auf programmieren geklickt in der ETS. Fast im Anschluss konnte man sehen, dass sich alles wieder beruhigt und bis jetzt sauber schnurrt.
Nur am Rande:
Kann das evtl. im Zusammenspiel mit dem GPA / X1 was zu tun haben? Wenn ich den X1 mit dem GPA programmiere (Kleinigkeiten), dann stehen nach jedem Inbetriebnahmevorgang im Gewerk Heizung alle Solltemperaturen auf 10°C. IST Temperaturen werden angezeigt. Sobald ich auf das Plus klicke, stellt sich sofort die Solltemperatur wieder ein, auf den Wert der eingestellt wurde. Die Datenpunkte stehen alle auf "vom KNX Bus lesen".
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt!
Besten Dank für eure Hilfe!
Raumtemp Kamin ERR.PNG Therme Leistung ERR Kamin.PNG Temp-komplett.PNG Vorlauftemp-Kamin.PNG
Kommentar