Zitat von Digitus2
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schütz schalten per Schaltaktor
Einklappen
X
-
Mal eine Frage:
Mein Elektrike meinte, er würde die Leitung nicht direkt an einen Aktor klemmen sondern einen Schütz dazwischen klemmen. Argument ist, die halten mehr aus und so lebt der Aktor länger.
Habe ich noch nie gehört vor allem wenn man einen 10 Aktor für Leuchten und einen 16A Aktor für Dosen im Einsatz hat.
Was meint ihr? Macht das Sinn? Und wenn ja in welchen Szenarien?
Kommentar
-
Es kommt eben auf die Lasten (wie hoch der Kapazitive Anteil an der last) und die Aktoren an. Einfach 10A oder 16A sind da nur ein Faktor.
Gerade leuchten haben teilweise recht hohe Kapazitive Lasten. Und dann musst halt abwägen, was kostet ein Austausch Aktor vs Austausch Schütz, wenn die Kontakte am Aktor irgendwann mal verkleben sollten.
Ich habe hier die Aktorik bei MDT-Modellen vorwiegend der Serie I also AKI/AMI/AZI gewählt. AKS und AKK habe ich wirklich nur bei sehr kleinen Verbrauchern in Verwendung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Alright, delta 12er AKS vs 12er AKI sind auch nur 30 Euro also rund 2,50 je Kanal. (AKI nimmt etwas mehr Platz ein, geschenkt)
Meinem Verständnis nach zerlegt es dann aber eher einzelne Kanäle als den ganzen Aktor, korrekt?
Wenn du den AKI im Einsatz hast, sparst du dir dann dann den Schütz komplett?Zuletzt geändert von Odjeb; 15.01.2023, 17:44.
Kommentar
-
Ich habe Schütze zum Schalten der 400V CEE-Dosen. Das sind eine 32A und zwei 16A Dosen.
Bei direkt angeschlossenen Drehstrommotoren usw. solltest dann wieder sehen das Du die Kanäle synchron geschalten bekommst.
Ja Ausfälle sind eher einzelne Kanäle statt ganzer Aktor.
Also es bleibt dabei die Frage welche Art Verbraucher hängt da hinter.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich habe folgende Anwendungsfälle:
1) 230 Retrofit LED Schalten (Annahme je LED 8 W)
1a) Einzeln
1b) 2er Gruppe
1c) 4er Grupoe
1d) 6er Grupoe
2) LED Netzteil mit max. 320W
3) Steckdosen
3a) Standbyschaltung von TV, Subwoofer, etc
3b) Weihnachtsbeleuchtung (meine Frau will das hehe)
Kannst du da eine grobe Indikation geben ob das per AKS, AKI oder Schütz umsetzbar ist? Brauchst du noch zusätzliche Infos?
gbglace: ne Idee?Zuletzt geändert von Odjeb; 15.01.2023, 19:57.
Kommentar
-
Ja das ist ja Haushalts Kleinkram. Der Thread betrachtete da eher wirklich große Maschinen und Industriebeleuchtung.
Wenn das LED-Netzteil nur von AUS in Standby geschalten wird dann geht das auch so direkt, wenn dahinter aber die LED oder Treiber auch schon auf AN sind dann kannst Dir hinter den Schaltkanal noch einen Einschaltstrombegrenzer gönnen. Da gibt es bereits einen Thread bzgl. guter Einschaltstrombegrenzer und der Kombination mit LED-Netzteilen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenist ein Thema hier im Forum. In der normalen Welt eher nicht.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenEinschaltstrombegrenzer kann man sich auch schenken, ist ein Thema hier im Forum. In der normalen Welt eher nicht.
hier gibt es halt auch leute, die teilweise umsichtiger planen als die „normale“ welt da draussen.
ich habe einfach keinen bock auf einschaltströme >100A, wenn ich fette netzgeräte oder ganze linien mit dali-evg‘s einschalte. ich habe dann kleinere stromtransienten und die aktorkontalte werden entlastet und haben dadurch eine längere lebensdauer.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von rosebud Beitrag anzeigenAußerdem halte ich es aus Gründen der Anlagensicherheit nicht für vertretbar, eine Maschine durch ein aktives Kommando auszuschalten
Das maximale Risiko ist aus meiner Sicht, ein schlechter Schalf wenn das Teil nachts um 3 loslegt.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
Kommentar