Hallo zusammen,
beim Licht setze ich überwiegend auf DALI und dafür auf das MDT KNX-DALI Gateway 32.03 mit zwei Dali Strängen.
Nun wollte ich heute auf dem DA1 eine neue Leuchte hinzufügen als Nachzügler. Auf dem DA1 hängen diverse Spots mit DALI EVG sowie bisher zwei Wandleuchten mit je zwei DALI Kanälen für Up- bzw. Downlight. Alles hat soweit top funktioniert.
Ich habe nun eine dritte Wandleuchte (gleiches Produkt) auf DA1 hinzugefügt und wollte die Leuchte in der DCA App über "Nachinstallation" in Betrieb nehmen. Dabei habe ich ein Häckchen bei "bereits zugewiesene EVGs beibehalten" gesetzt und kein Häckchen bei "Löschen der extern programmierten Kurzadresse".
Das Gateway hat nun auch die erwarteten beiden EVGs gefunden, dafür aber quasi zwei aus dem Bestand entfernt. Zudem schaltet die neue Wandleuchte nun mit einer der alten synchron. Außerdem wird unter den Eigenschaften der neuen EVGs "DT0" statt "DT6" angezeigt. In der Folge fing außerdem das Gateway an rot zu blinken.
Daraufhin habe ich die neue Wandleuchte wieder entfernt und DA1 komplett neuinstalliert. Alles läuft wieder. Zudem musste ich auch DA2 "widerherstellen", da auch dort nichts mehr ging.
Während ich hier gerade schreibe, glaube ich, dass der Fehler beim nicht gesetzten Hacken unter "Löschen der extern programmierten Kurzadresse" liegt. Kann das sein? Ich hatte den ganzen Tag den Verdacht, dass etwas mit der Verkabelung nicht stimmt oder die neue Leuchte defekt ist. Aber gerade denke ich, dass hier der Fehler liegen könnte. Noch ein Hinweis: bei der Leuchte wird nicht zwischen DA+ und DA- unterschieden beim Anklemmen von Dali.
Ist das gesehene Fehlerbild typisch für das nicht gesetzte Häckchen? Muss man also immer beide Hacken setzen bei einer Nachinstallation auf dem Dali Bus?
beim Licht setze ich überwiegend auf DALI und dafür auf das MDT KNX-DALI Gateway 32.03 mit zwei Dali Strängen.
Nun wollte ich heute auf dem DA1 eine neue Leuchte hinzufügen als Nachzügler. Auf dem DA1 hängen diverse Spots mit DALI EVG sowie bisher zwei Wandleuchten mit je zwei DALI Kanälen für Up- bzw. Downlight. Alles hat soweit top funktioniert.
Ich habe nun eine dritte Wandleuchte (gleiches Produkt) auf DA1 hinzugefügt und wollte die Leuchte in der DCA App über "Nachinstallation" in Betrieb nehmen. Dabei habe ich ein Häckchen bei "bereits zugewiesene EVGs beibehalten" gesetzt und kein Häckchen bei "Löschen der extern programmierten Kurzadresse".
Das Gateway hat nun auch die erwarteten beiden EVGs gefunden, dafür aber quasi zwei aus dem Bestand entfernt. Zudem schaltet die neue Wandleuchte nun mit einer der alten synchron. Außerdem wird unter den Eigenschaften der neuen EVGs "DT0" statt "DT6" angezeigt. In der Folge fing außerdem das Gateway an rot zu blinken.
Daraufhin habe ich die neue Wandleuchte wieder entfernt und DA1 komplett neuinstalliert. Alles läuft wieder. Zudem musste ich auch DA2 "widerherstellen", da auch dort nichts mehr ging.
Während ich hier gerade schreibe, glaube ich, dass der Fehler beim nicht gesetzten Hacken unter "Löschen der extern programmierten Kurzadresse" liegt. Kann das sein? Ich hatte den ganzen Tag den Verdacht, dass etwas mit der Verkabelung nicht stimmt oder die neue Leuchte defekt ist. Aber gerade denke ich, dass hier der Fehler liegen könnte. Noch ein Hinweis: bei der Leuchte wird nicht zwischen DA+ und DA- unterschieden beim Anklemmen von Dali.
Ist das gesehene Fehlerbild typisch für das nicht gesetzte Häckchen? Muss man also immer beide Hacken setzen bei einer Nachinstallation auf dem Dali Bus?
Kommentar