Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsamer Dali Fehler, was ist die Ursache (Gateway: MDT 32.03)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsamer Dali Fehler, was ist die Ursache (Gateway: MDT 32.03)

    Hallo zusammen,

    beim Licht setze ich überwiegend auf DALI und dafür auf das MDT KNX-DALI Gateway 32.03 mit zwei Dali Strängen.

    Nun wollte ich heute auf dem DA1 eine neue Leuchte hinzufügen als Nachzügler. Auf dem DA1 hängen diverse Spots mit DALI EVG sowie bisher zwei Wandleuchten mit je zwei DALI Kanälen für Up- bzw. Downlight. Alles hat soweit top funktioniert.

    Ich habe nun eine dritte Wandleuchte (gleiches Produkt) auf DA1 hinzugefügt und wollte die Leuchte in der DCA App über "Nachinstallation" in Betrieb nehmen. Dabei habe ich ein Häckchen bei "bereits zugewiesene EVGs beibehalten" gesetzt und kein Häckchen bei "Löschen der extern programmierten Kurzadresse".

    Das Gateway hat nun auch die erwarteten beiden EVGs gefunden, dafür aber quasi zwei aus dem Bestand entfernt. Zudem schaltet die neue Wandleuchte nun mit einer der alten synchron. Außerdem wird unter den Eigenschaften der neuen EVGs "DT0" statt "DT6" angezeigt. In der Folge fing außerdem das Gateway an rot zu blinken.

    Daraufhin habe ich die neue Wandleuchte wieder entfernt und DA1 komplett neuinstalliert. Alles läuft wieder. Zudem musste ich auch DA2 "widerherstellen", da auch dort nichts mehr ging.

    Während ich hier gerade schreibe, glaube ich, dass der Fehler beim nicht gesetzten Hacken unter "Löschen der extern programmierten Kurzadresse" liegt. Kann das sein? Ich hatte den ganzen Tag den Verdacht, dass etwas mit der Verkabelung nicht stimmt oder die neue Leuchte defekt ist. Aber gerade denke ich, dass hier der Fehler liegen könnte. Noch ein Hinweis: bei der Leuchte wird nicht zwischen DA+ und DA- unterschieden beim Anklemmen von Dali.

    Ist das gesehene Fehlerbild typisch für das nicht gesetzte Häckchen? Muss man also immer beide Hacken setzen bei einer Nachinstallation auf dem Dali Bus?

    #2
    Kann es an einer identischen Langadresse liegen? Irgendwie bereitet mir das Kopfzerbrechen, dass quasi zwei Wandleuchten vom selben Hersteller eine ungewollte Synchronität an den Tag legen im Zuge der Nachinstallation... habe ich dann überhaupt eine Chance für eine Nachinstallation bei identischer Langadresse?

    Ich habe nämlich auch die Variante ausprobiert den ganzen DA1 neuzuinstallieren, während alle EVGs dran waren (also auch die neue Wandleuchte) und das hat auch nicht funktioniert. Bzw ergab, dass quasi zwei EVGs fehlten in der DCA und die beiden Wandleuchten synchron liefen als DT0 EVG.
    Zuletzt geändert von Pyrate; 08.01.2021, 16:23.

    Kommentar


      #3
      Klemme mal dein Gerät an den anderen Bus und teste, dann sind die Geräte nicht auf dem gleichen Bus. Es kann aber auch sein, dass die Kurzadresse schon mal vergeben war und deshalb das Gerät nicht richtig erkannt wurde.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        ok, werde es versuchen. Muss man denn (grundsätzlich) den Hacken bei "Löschen der extern programmierten Kurzadresse" setzen?

        Kommentar


          #5
          Also lag wohl an der identischen Langadresse. Ich hab das Problem jetzt (vorerst) gelöst: ich habe die Konflikt-EVGs mit den identischen Langadressen nacheinander über "Nachinstallation" in Betrieb genommen und die jeweils anderen EVGs mit gleicher Langadresse solange stromlos geschaltet. Das Gateway hat dadurch die neuen EVGs problemlos gefunden und ich konnte denen neue Kurzadressen zuordnen. Letztere sind dann nicht mehr identisch. (Wichtig: Hacken bei "bereits zugewiesene EVGs beibehalten" und "Löschen der extern programmierten Kurzadresse" gesetzt)

          Es funktioniert also soweit, bei der nächsten Nachinstallation bekomme ich natürlich wieder das gleiche Thema, da das Gateway ja dann wieder mit den Langadressen arbeitet und nicht mit den Kurzadressen, wie im live Betrieb.

          Was ich nicht ganz verstehe, wie man dieses Problem denn dauerhaft löst bzw. ist es ein Herstellerfehler, dass zwei verschiedene EVGs die gleichen Langadressen haben?

          Kommentar

          Lädt...
          X