Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhaus zum KNX einarbeiten ausrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenhaus zum KNX einarbeiten ausrüsten

    Hallo,

    Wohne sit 10 jahren in KNX Wohnhaus.
    Wurde kpl. vom Elektriker installiert, hatte nur basis KNX und Lan installieren lassen, wollte mich irgendwann mal in KNX reinarbeiten.
    So weit bin ich derzeit, Eibmeier Kurs bin ich am lesen, Wohnhaus ist in fast sauber in ETS5 vorhanden.
    Das Projekt ist leider nicht richtig „sauber“ Baubeleuchtung, Vorbereitung für Homeserver und einige obsolete Adresse (wie Baubeleuchtung) sind noch im Projekt.
    Ich fange derzeit an eine kleine Visu im IOBroker zu erstellen, edomi war mir als Einsteiger leider zu komplex.
    Da hier im Haus schon eine Spannungsversorung und ein Linienkoppler ausgebaut wurden und übrig sind, habe ich mich dazu entschieden ein anstehendes Gartenhaus im Poolbereich quasi zur Einarbeitung mit KNX auszurüsten, aber halt auch einige Sachen mit IOBroker zu machen, je nachdem wie es passt, werden wohl keine 50 Aktoren werden, wird aber kein Geräteschuppen, sonder mit 2 Räume mit Freisitz, etwas Gartenbeleuchtung usw. halt kl. KNx/IOBroker Spielwiese, soll aber kostenseitig nicht ausarten..

    Das Gartenhaus ist ca. 80 Meter vom Haus entfernt, KNX Kabel bis dort hin ist eigentlich nicht umsetzbar, ist echt steiniger Boden, müsste nochmal mit Bagger rann.
    IP Router und USB Schnittstelle habe ich im Wohnhaus im KNX.
    Einen Linienkoppler habe ich auch noch hier rummliegen, Wlan ist auf dem ganzen Grundstück, Fritz Powerline habe ich auch einige im Betrieb.
    Mit was könnte ich die zweite Linie vom Gartenhaus am einfachsten einbinden, ich würde gerne für das „Testbrett“ schon die passende Schnittstelle anschaffen die auch später benutzt wird.

    Ich möchte im Prinzip, mit der Gartenhauslinie mich ins KNX reinarbeiten.
    Somit weniger Schimpfe von der Chefin bekommen wenn ich ans Wohnhaus gehe..
    Habe bei den ersten Gehversuchen durch das Wohnhausprojekt feststellen müssen das sehr viele Funktionen meiner Geräte einfach nicht genutzt werden..

    Gruss
    Thomas

    #2
    Da bleibt ja eigentlich nur WLAN. Also auf beiden Seiten einen KNX IP-Router. Ich würde versuchen z.B: das Gerät von Theben einzusetzen, welches auch Unicast direktverbindung von maximal 8 Geräten kann. Denn WLAN und Multicast KANN Probleme geben.

    Kommentar


      #3
      Ok,

      unicast.. wieder was neues..

      Ich muss aber nur 2 Geräte/Linien koppeln! Der könnte also 8?

      Habe jetzt den Gira 2176 00 im Haus, passt der dazu? Oder muss das wegen dem Protokoll ein Pärchen sein?

      Bei dem ist folgendes angegeben:

      Unterstützte Protokolle:
      ARP, ICMP, IGMP, DHCP, AutoIP, UDP/IP (Core, Routing, Tunneling, Device Management




      Kommentar


        #4
        KNX Routing bedeutet: Ich schicke auf eine spezielle Adresse (bewusst verwende ich hier weder den Begriff MAC noch IP) die Daten ins Netzwerk. Die Infrastruktur (Switche, WLAN AP, Router) kümmert sich nun "magic" darum, dass die Pakete bei allen Geräten akommen, die VORHER gesagt haben, dass sie sich dafür interessieren. Leider müssen dafür (IGMP) mehrere Komponenten genau ineinander greifen. Wenn da WLAN oder virtuelle Maschinen im Spiel sind, ist der Mechanismus häufig kaputt.

        Eine Unicast Verbindung ist der normale Standard (also versenden von Mails, Aufrufen von Webseiten, etc.) das kann jedes Netzwerkinfrastruktur Gerät.

        Hier ein Link zum Theben Gerät, bei dem ich aber sagen muss, dass ich das noch nie eingesetzt habe in Ermangelung eines Einsatzzweckes (mein Netzwerk kann garantiert im LAN Multicast) https://www.theben.de/de/ip-router-knx-9070980

        Ebenso möglich wäre es diesen Schritt eine Software (knxd, etc.) machen zu lassen. Aber da muss man sich selbst drum kümmern und es ist fehleranfällig.

        Der Theben kann aber auch das normale spezifizierte KNX Multicast Protokoll und ist somit technisch auch mit deinem vorhanden Gira Router kompatibel.

        Ich würde also erstmal nur EINEN Theben kaufen und prüfen ob mein WLAN Netzwerk Multicast unterstützt. Dies kann man auch anders, aber dafür ist das KNX Forum die falsche Anlaufstelle. Du benötigst dann natürlich auch noch einen Adapter WLAN->LAN also einen WLAN "Access Point " mit Client Mode. Das können aber sehr viele Geräte.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Ich würde also erstmal nur EINEN Theben kaufen und prüfen ob mein WLAN Netzwerk Multicast unterstützt. Dies kann man auch anders, aber dafür ist das KNX Forum die falsche Anlaufstelle. Du benötigst dann natürlich auch noch einen Adapter WLAN->LAN also einen WLAN "Access Point " mit Client Mode. Das können aber sehr viele Geräte.
          Hi,
          habe das Thema auch noch mit meinem Netzwerkspetzi durchgesprochen. Er sieht den explixziten Bedarf an Unicast nicht “ kann eh jedes Gerät”

          Die Wlan Bridge und der AP wird bei mir wohl über einen TP Link Cpe210 und alten Fritzboxen 7390 als AP und Switch umgesetzt.

          Habe auch ein wenig in Sachen der IPRouter nachgelesen, welchen Vorteil/ Mehrwert bring der Theben?
          Er ist im vergleich zu MDT oder auch Gira mehr als doppelt so teuer!
          Da ich eine Spannungsversorgung habe sehe ich auch den Mehrwert von POE nicht.
          POE werde ich da oben zwar auch haben um ein paar IPCams zu versorgen..
          Aber muss ja nicht auf den IPRouter.

          Gruss
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Unicast kann jedes Netzwerkgerät. Eben deshalb der Mehrwert des Thebens. Der läuft immer. Die normalen IP Router nutzen Multicast. Das muss explizit unterstützt werden. Lass deinen Netzwerkspezi dein Netzwerk (mit genau den später eingesetzten Komponenten) auf Multicast testen. Man kann einen KNX Router mit einem Laptop auch "emulieren".
            Vorteil von PoE: Du hast an dem Netzwerk keine Spannungsverschleppung (Überspannungsschutz) durch externe Netzteile. Das kann gerade bei großen Installationen vorteile bringen.

            Kommentar


              #7
              Nehmen musst Du den nicht, ausprobieren, ob Multicast läuft kannst Du auch mit einer günstigeren Variante. Aber dann wein nicht rum, wenn dein Gartenhaus zickt: dann liegt es nämlich eben genau an dem Multicast Problem. Ich würde persönlich Multicast nur bei fester Verkabelung nutzen, nicht mit WLAN, eben aus den vorher genannten Gründen.

              Andere Frage: ist eine Anbindung an die Hauslinie im ersten Schritt überhaupt notwendig?

              Kommentar


                #8
                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                Andere Frage: ist eine Anbindung an die Hauslinie im ersten Schritt überhaupt notwendig?
                Nein absolut nicht!
                Ich möchte aber die Unterteilung die später ins Gartenhaus kommt hier im Büro schon fertig machen und mit irgendwelchen Lämpchen usw. Schon mal in Betrieb nehmen.

                IPRouter der nachher auch drin bleibt würde da Sinn machen, denk ich mal..
                Ansonsten wieder ne Usb oder so die später überflüssig wäre..

                Was meinst du mit Zicken?
                Das ich vom Haus aus nicht das Gartenhaus schalten kann und umgekehrt?

                Ich arbeite mich gerade in den IOBroker rein.. nur zur Info falls der ne Option mitbringen würde..

                Gruss

                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X