Hallo,
Wohne sit 10 jahren in KNX Wohnhaus.
Wurde kpl. vom Elektriker installiert, hatte nur basis KNX und Lan installieren lassen, wollte mich irgendwann mal in KNX reinarbeiten.
So weit bin ich derzeit, Eibmeier Kurs bin ich am lesen, Wohnhaus ist in fast sauber in ETS5 vorhanden.
Das Projekt ist leider nicht richtig „sauber“ Baubeleuchtung, Vorbereitung für Homeserver und einige obsolete Adresse (wie Baubeleuchtung) sind noch im Projekt.
Ich fange derzeit an eine kleine Visu im IOBroker zu erstellen, edomi war mir als Einsteiger leider zu komplex.
Da hier im Haus schon eine Spannungsversorung und ein Linienkoppler ausgebaut wurden und übrig sind, habe ich mich dazu entschieden ein anstehendes Gartenhaus im Poolbereich quasi zur Einarbeitung mit KNX auszurüsten, aber halt auch einige Sachen mit IOBroker zu machen, je nachdem wie es passt, werden wohl keine 50 Aktoren werden, wird aber kein Geräteschuppen, sonder mit 2 Räume mit Freisitz, etwas Gartenbeleuchtung usw. halt kl. KNx/IOBroker Spielwiese, soll aber kostenseitig nicht ausarten..
Das Gartenhaus ist ca. 80 Meter vom Haus entfernt, KNX Kabel bis dort hin ist eigentlich nicht umsetzbar, ist echt steiniger Boden, müsste nochmal mit Bagger rann.
IP Router und USB Schnittstelle habe ich im Wohnhaus im KNX.
Einen Linienkoppler habe ich auch noch hier rummliegen, Wlan ist auf dem ganzen Grundstück, Fritz Powerline habe ich auch einige im Betrieb.
Mit was könnte ich die zweite Linie vom Gartenhaus am einfachsten einbinden, ich würde gerne für das „Testbrett“ schon die passende Schnittstelle anschaffen die auch später benutzt wird.
Ich möchte im Prinzip, mit der Gartenhauslinie mich ins KNX reinarbeiten.
Somit weniger Schimpfe von der Chefin bekommen wenn ich ans Wohnhaus gehe..
Habe bei den ersten Gehversuchen durch das Wohnhausprojekt feststellen müssen das sehr viele Funktionen meiner Geräte einfach nicht genutzt werden..
Gruss
Thomas
Wohne sit 10 jahren in KNX Wohnhaus.
Wurde kpl. vom Elektriker installiert, hatte nur basis KNX und Lan installieren lassen, wollte mich irgendwann mal in KNX reinarbeiten.
So weit bin ich derzeit, Eibmeier Kurs bin ich am lesen, Wohnhaus ist in fast sauber in ETS5 vorhanden.
Das Projekt ist leider nicht richtig „sauber“ Baubeleuchtung, Vorbereitung für Homeserver und einige obsolete Adresse (wie Baubeleuchtung) sind noch im Projekt.
Ich fange derzeit an eine kleine Visu im IOBroker zu erstellen, edomi war mir als Einsteiger leider zu komplex.
Da hier im Haus schon eine Spannungsversorung und ein Linienkoppler ausgebaut wurden und übrig sind, habe ich mich dazu entschieden ein anstehendes Gartenhaus im Poolbereich quasi zur Einarbeitung mit KNX auszurüsten, aber halt auch einige Sachen mit IOBroker zu machen, je nachdem wie es passt, werden wohl keine 50 Aktoren werden, wird aber kein Geräteschuppen, sonder mit 2 Räume mit Freisitz, etwas Gartenbeleuchtung usw. halt kl. KNx/IOBroker Spielwiese, soll aber kostenseitig nicht ausarten..
Das Gartenhaus ist ca. 80 Meter vom Haus entfernt, KNX Kabel bis dort hin ist eigentlich nicht umsetzbar, ist echt steiniger Boden, müsste nochmal mit Bagger rann.
IP Router und USB Schnittstelle habe ich im Wohnhaus im KNX.
Einen Linienkoppler habe ich auch noch hier rummliegen, Wlan ist auf dem ganzen Grundstück, Fritz Powerline habe ich auch einige im Betrieb.
Mit was könnte ich die zweite Linie vom Gartenhaus am einfachsten einbinden, ich würde gerne für das „Testbrett“ schon die passende Schnittstelle anschaffen die auch später benutzt wird.
Ich möchte im Prinzip, mit der Gartenhauslinie mich ins KNX reinarbeiten.
Somit weniger Schimpfe von der Chefin bekommen wenn ich ans Wohnhaus gehe..
Habe bei den ersten Gehversuchen durch das Wohnhausprojekt feststellen müssen das sehr viele Funktionen meiner Geräte einfach nicht genutzt werden..
Gruss
Thomas
Kommentar