Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ PM Premium - Keine Abschaltung bei externer Aktivierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ PM Premium - Keine Abschaltung bei externer Aktivierung?

    Hi zusammen,

    ich hoffe ich übersehe einfach etwas ... aber ich versuche gerade den BJ PM 6131/31 so einzurichten, wie ich mir das vorgestellt hab. Vorher hab ich nur verschiedene Modelle von MDT verwendet und das Gewünschte als Grundfunktion angesehen

    Ziel:
    Ich will die PM-Kanäle zum Teil als Vollautomatik und zum Teil nur Abschaltautomatik (soweit natürlich kein Problem). Aber ich will grundsätzlich immer ermöglichen, den Aktor hintendran manuell, z.B. über eine Visu, anzusteuern. Das Problem: Wenn der PM-Kanal aus ist und man den Aktor anschaltet löst das im PM keine Nachlaufzeit aus, sprich der Aktor wird vom PM nie ausgeschaltet.

    Bei MDT hatte ich dazu einfach den Schaltstatus vom Aktor an den PM-Kanal unter "Status Aktorkanal" angeschlossen und dann lief das in beide Richtungen. Also der PM hat dann entsprechend das Licht nach der Nachlaufzeit wieder ausgeschaltet, wenn es manuell eingeschaltet wurde, und wieder eingeschaltet, wenn es manunell ausgeschaltet wurde.

    Der BJ hat ja ebenfalls einen Eingang "Aktorstatus", allerdings steht im Handbuch nur, dass dies zur Meldung der Abschaltung des Aktors genutzt werden kann. Und im Test scheint sich dies zu bestätigen: Wird der Aktor extern eingeschaltet schaltet der PM nicht ab. Gibt es irgendeine Möglichkeit, dies auch mit den BJ PM zu lösen?


    Ich weiß, dass man auch den Aktor über den Tastereingang des PM an/ausschalten könnte, aber wenn der Aktor eben über irgendwas anderes als Schalten ein/aus gesteuert wird (z.B. Dimmen relativ oder absolut) geht das natürlich nicht darüber.


    Grüße,
    Chris
    Chris

    #2
    Und wenn du den Aktor Status auf das Tastereingangs KO setzt? Dann denkt er ja, dass ein Taster ihn eingeschaltet hat und müsste danach wieder ausschalten, wenn die Nachlaufzeit rum ist. Oder übersehe ich etwas?
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #3
      Das hatte ich auch schon überlegt. Da, wo der PM nur als Ausschaltautomatik laufen soll, müsste das sogar funktionieren, da er dann ja selber kein "Ein"-Telegramm verschickt.
      Bei der Vollautomatik wäre das aber ein Problem: Aktor wird z.B. per Dimmen Absolut auf 50% aktiviert, sendet sein "Bin Aktiv"-Telegramm an den Tastereingang des PM, der denkt er soll den Aktor einschalten und sendet selber eben wiederum ein "Ein"-Telegramm an den Aktor. Daraufhin setzt der natürlich seinen Zustand gemäß der Konfiguration fürs Einschalten
      Chris

      Kommentar


        #4
        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
        Das Problem: Wenn der PM-Kanal aus ist und man den Aktor anschaltet löst das im PM keine Nachlaufzeit aus, sprich der Aktor wird vom PM nie ausgeschaltet.
        Welches Szenario möchtest du denn lösen? Soll der PM auch ein AUS senden, wenn es nach dem manuellen Einschalten gar keine Präsenz gab?

        Bei uns habe ich einen separaten PM-Kanal, der mit langer (!) Nachlaufzeit das Licht löscht, wenn keine Präsenz erkannt wird. So ein AUS könnte man auch zyklisch senden. Die Nachlaufzeit müsste dann halt so groß sein, daß es niemals ungewollte Abschaltungen gibt.



        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Welches Szenario möchtest du denn lösen? Soll der PM auch ein AUS senden, wenn es nach dem manuellen Einschalten gar keine Präsenz gab?
          Genau. Ich wollte eigentlich mit den PM sicher gehen, dass das Licht niemals über Stunden unnötig an ist. Mal 10 Minuten oder so ist ja kein Thema, aber das sollte es dann auch sein

          Ein Kanal mit langer Nachlaufzeit würde auch nur helfen, wenn zwischendurch eben mindestens eine Präsenz da war. Aus zyklisch senden würde es zwar definitiv lösen, aber man riskiert damit, dass es auch zu einem ungewollten Zeitpunkt gesendet wird (z.B. man macht das Licht manuell an bevor man in den Raum geht, dann kommt das zyklische Senden weil der Zyklus nunmal gerade abgelaufen war und erst danach kommt man in den Raum). Natürlich ist dabei das Risiko des falschen Timings *relativ* gering, wenn man die Zeit fürs zyklische Senden hoch einstellt (10-20 Minuten zum Beispiel).


          Dann bliebe nur noch der Blödsinn, dass bei der Vollautomatik der PM noch ein "Ein" hinterhersendet, wenn man den Kanal schon manuell angeschaltet hatte. Das lässt sich aber wohl nicht lösen, solange der PM nicht auf den Aktorstatus "Ein" reagiert?

          Echt schade, dass BJ da nur den halben Weg gegangen ist und nur den "Aus"-Status des Aktors beachtet
          Chris

          Kommentar


            #6
            Ja, leider ist der Aktorstatuseingang nur halb implementiert... Aber es gibt eine Lösung, auch wenn die etwas umständlich ist. Du brauchst zwei Logikkanäle, die als Tor konfiguriert sind:
            - der Aktorstatus muss auf den Tastereingang und auf die Sperreingänge beider Tore (bzw. eine Oderverknüpfung, wenn mehrere Kanäle beteiligt sind)
            - Der Ausgang des PM führt auf zwei Logikkanäle, die beide als "Tor" konfiguriert sind
            - Das Tor 1 filtert "EIN", Sperre aktivieren bei "EIN"
            - Das Tor 2 filtert "AUS", Sperre aktivieren bei "AUS"
            - Beide Ausgänge der Tore zusammen auf eine GA, diese schaltet die Aktoren

            Es passiert folgendes:
            Solange der Aktorstatus "AUS" ist, werden nur die EIN-Telegramme des PM durchgelassen und umgekehrt. Sobald ein Aktor "extern" aktiviert wird, wird das entsprechende Tor gesperrt, der PM erhält über den Tastereingang ein "EIN" Telegramm und dessen Ausgangstelegramm kommt nicht mehr durch das Tor...

            Voila..! 😁

            Kommentar


              #7
              Danke Thomas

              Ich würde es wirklich nicht als "hübsch" bezeichnen, aber so wie ich das sehe müsste das in der Tat exakt meine Anforderungen erfüllen. Jetzt bräuchte der PM nur noch 8 Logikkanäle statt der vorhandenen 5, damit man dieses Konstrukt für jeden der PM-Kanäle realisieren kann

              Nochmals vielen Dank, das werde ich dann hier mal so testen
              Chris

              Kommentar


                #8
                Ja, das funktioniert soweit wunderbar!

                Schwierig wirds dann allerdings in der Tat, wenn ein Raum mehrere Lichtkreise hat, die darüber ausgeschaltet werden sollen und mehrere PM-Kanäle genutzt werden. Da gehen dann ganz schnell die Logiken aus
                Aber schlimmstenfalls wird dann halt ein Logikmodul fällig. Das wird sich eh erst in der echten Installation zeigen, was genau wie ablaufen soll. Nur das Grundprinzip für Halbautomatik und Vollautomatik bei Licht will ich jetzt schonmal "final" testen.

                Da kommt ja jetzt oben drauf noch die Komfort-Steuerung mit Node-RED, die bei Ausfall aber immer noch automatisches Licht ermöglicht und lediglich "Feintuning" betreibt, z.B. Tags/Abends/Nachts unterschiedliche Helligkeiten und so
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Ich hätte auch bessere Verwendung für die Logikgatter... Aber vielleicht liest ja einer der BJ/ABB Kollegen hier mit und lässt sich dazu hinreissen, einen vollständigen Aktorstatuseingang per Update nachzureichen..

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für die Diskussion und den Lösungsvorschlag mit den Logikgattern.
                    Meine bisherige Lösung mit zwei verschiedenen GAs a la "Taster -> GA1 -> Tasterschnittstelle:PM:Bewegung -> GA2 -> Aktor" funktioniert grundsätzlich, wenn man fürs manuelle Schalten immer über die GA1 geht. Mit dimmbaren Aktoren hörts dann aber auf. Ein Einschalten des Aktors z.B. per relativem Dimmen bekommt der PM damit dann auch wieder nicht mit.

                    Die Lösung mit den Logikgattern funktioniert, solange man einen binären Ausgang verwendet. Für einen 0-100% Ausgang braucht man wohl eine andere Lösung.
                    Das zweistufige Ausschalten über einen 0-100% Ausgang fand ich ganz gut, um das nervige rumfuchteln während der Totzeit + 7s nach Ablauf der Nachlaufzeit zu verkürzen. Wir hatten erst 10Minuten Nachlaufzeit und dann hartes Ausschalten aktiv - bei lesenden Kids/CD-Hören ist das aber zu wenig. Die einfachste Lösung wäre wohl das einfach auf 30Minuten o.Ä. hochzusetzen. Hat hier jemand den BJ mit 0-100% Ausgang in Betrieb? Bzw. gibts Ideen zum Umgang mit der halbgaren Umsetzung des Aktor-Status bei 0-100%?

                    Viele Grüße
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zumindest wenn Du Szenen nutzt, hätte ich noch eine Idee:
                      PM1 als Vollautomat mit Nachdimmen konfigurieren. PM2 als Auschaltautomat konfigurieren und Szene 0 senden lassen. Nun kannst Du bei eine Szene <> 0 PM1 sperren und PM2 triggern. Bei der Szene = 0 muss die Sperre des PM wieder aufgehoben werden. Möglicherweise können das sogar die Logikgatter (NOT mit Byte-Eingang und Bit-Ausgang).
                      Ansonsten halt anderen PM verbauen

                      Gruß, Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Bei uns habe ich einen separaten PM-Kanal, der mit langer (!) Nachlaufzeit das Licht löscht, wenn keine Präsenz erkannt wird. So ein AUS könnte man auch zyklisch senden. Die Nachlaufzeit müsste dann halt so groß sein, daß es niemals ungewollte Abschaltungen gibt.
                        Damit scheint mein Szenario mit dem zweistufigen Ausschalten zu funktionieren:
                        - Ein PM-Kanal im Automatikmodus, der im Tagbetrieb das Licht helligkeitsabhängig an- und ausschaltet. Im Nachtbetrieb ist diese Kanal gesperrt.
                        - Ein PM-Kanal im Automatikmodus, der durchgehend aktiv ist und jedoch nur Aus sendet. Das Aus wird zyklisch gesendet. Die Nachlaufzeit und Zykluszeit ist länger wie im ersten Kanal. Das Aus muss zyklisch gesendet werden, damit das Licht sicher ausgeht, falls das Licht von außerhalb des Raums, bzw. per Dimmen angemacht hat. Den Schaltereingang des PMs verwende ich in dieser Lösung nicht mehr.

                        Viele Grüße, Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Warum konfigurierst Du den Lichtaktor nicht einfach als Treppenhaus mit sagen wir mal 2 Stunden Nachlaufzeit mit Resetfunktion? Da spart man sich den ganzen Logikhickhack?

                          Kommentar


                            #14
                            @matthiaz: Also meine Lichtaktoren (MDT und Enertex LED Dimmer) können das nicht.....

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich haben die MDT das, nennt es Treppenlichtfunktion. Bei Enertex (dem Enertex® KNX 4Kanal LED Dimmsequenzer 5A?) wäre es wohl nur mit einer Sequenz möglich (die aber nur bei RGBW nutzbar sind).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X