Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftersteuerung mit Hysterese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftersteuerung mit Hysterese

    Moin zusammen,

    ich bin neu in der KNX Welt und plane für meinen Neubau u.a. eine Lüftersteuerung für das Badezimmer. Folgende Komponenten habe ich dafür eingeplant:

    MDT AKU-1616.02 Universal Aktor 16-fach, 16A, 230VAC
    MDT SCN-TFS55.01 Raumtemperatur-/Feuchtesensor 55

    Der Feuchtesensor gibt einen 2Byte Wert(0...100%) für die relative Feuchtigkeit aus.
    Der Universal Aktor hat eine Schwellwertfunktion, bietet in dieser aber nur 1Byte (0...100%) oder 2Byte Wert (0...65500) als Schwellwert. Wenn ich jetzt bei 70% Luftfeuchtigkeit den Lüfter ein- und bei 50% wieder ausschalten wollte, könnte ich dann den 2Byte Wert nutzen und per Dreisatz skalieren? Also wie folgt:

    HIGH: 70% bei 0...100% 2Byte => 45850 bei 2Byte Wert (0...65500)
    LOW: 50% bei 0...100% 2Byte => 32750 bei 2Byte Wert (0...65500)

    Könnte das funktionieren?


    Alternativ bietet der Feuchtesensor außerdem die Funktion oberer/unterer Meldewert, Datentyp Alarm 1bit. Oberer Meldewert = 70, unterer meldewert =50.
    Damit würde ich ja zumindest realisieren können, den Lüfter bei >70% einzuschalten, wenn ich diesen mit dem Datentyp Schalten des Aktors verknüpfe. Einen Hysterese Schalter bekommt man damit aber nicht hin, denke ich.

    Der Universal Aktor bietet pro Kanal auch eine Logikfunktion an, die ich aber nicht so richtig verstehe. Möglicherweise kann man mein Problem damit auch lösen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge.


    Beste Grüße

    Florian

    #2
    Unter Grenzwert invertieren (Logik Funktion) und damit ist der untere Schwellwert auch wieder nutzbar.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung,

      ich habe parallel beim MDT-Support angefragt. Anscheinend kann man den Feuchtigkeit Sensor 2Byte Wert(0...100%) 1zu1 in den 2Byte Wert (0...65500) übertragen. Hier die Antwort von MDT:

      "Hallo,

      ist an der Stelle einfacher als man es vermutet. Die Skalierung ist tatsächlich einfach nur 0-100 auf den 2Byte Wert 0-65535 zu sehen. Dies ist erprobt und funktioniert tadellos."

      Dann gibt es möglicherweise sogar zwei funktionierende Arten der korrekten Parametrierung. Umso besser!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Unter Grenzwert invertieren (Logik Funktion)
        Das ist mir heute nicht gelungen: Ich würde ein RS-Flip-Flop nehmen, das es im Universal Aktor nicht gibt.

        Beim UND stimmt das Einschalten, beim ODER stimmt das Ausschalten, das Wunschsignal kann ich nicht erreichen. Woran liegt das?
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          KNX ist doch Ereignisorientiert und du kannst bei vielen Logiken auch z.B. nur oder nur 0 senden anklicken.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Irgendwie scheine ich hier gewaltig auf dem Schlauch zu stehen...
            Gleiches Anliegen, ein MDT SCN-TFS55.01 soll bei einem MDT AKU-2416.03 einen Kanal mittels Schwellwert zum schalten bringen.
            Oberer Schwellwert 70% -> EIN
            Unterer Schwellwert 60% -> AUS
            Entsprechend dem Post von bofl und der darin enthaltenen Aussage von MDT habe ich den Datentyp auf 2Byte (0..65500) gestellt und die Grenzwerte auf 39300 für AUS und 45850 für EIN - ohne dem gewünschten Erfolg. Also dachte ich mir 1:1 -> 60% = 60 was auch nicht so wirklich funktioniert. In meiner Verzweiflung habe ich auch schon 600 und 6000 (eine bzw zwei Nachkommastellen) probiert - die obere Grenze natürlich immer analog.
            Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen, welche Werte ich nehmen muss?

            Ich kanns mir zwar nicht vorstellen, aber macht es einen Unterschied, ob der Wert vom Sensor kommt, oder über die ETS auf den Bus kommt? Zumindest der Glastaster hatte kein Problem damit und hat die %-Werte immer klaglos dargestellt.

            Kommentar


              #7
              Hilft es, im Gruppenmonitor der ETS das Prozent mit einzugeben, also 60% und Schreiben?

              Kommentar


                #8
                Weder im Gruppenmonitor, noch in der Gruppe über "Wert schreiben" kann ich das % mit angeben, aber am Ende des Eingabefeldes in der ETS steht immer ein %

                Eventuell liegt mein Problem auch schon früher im Prozess:
                Ich habe beim AKU einen anderen Kanal gewählt. Vorher alles aus der Gruppe entfernt und dann wieder den "Relative Luftfeuchtigkeit - Messwert senden" Kanal vom TFS in die Gruppe, damit ich auch sehe welcher Wert da ist einen Statusanzeige-Kanal vom GT2T und dann beim Einfügen des "Schwellwertschalter"-Kanal des AKU frägt mich die ETS: "Sollen Datentypen aus verschiedenen Hauptdatentypen zugewiesen werden?" Laut den Eigenschaften hätte die Gruppe 9.007 und der AKU 7.001

                Wie ist hier das richtige vorgehen? Ignorieren und die ETS einfach einfügen lassen? Vorher den Datentyp in den Eigenschaften beim AKU-Kanal ändern?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ratz159 Beitrag anzeigen
                  Sollen Datentypen aus verschiedenen Hauptdatentypen zugewiesen werden?
                  7.001 ist ein Ganzzahlwert und 9.007 ist ein Float-Wert => das wird nicht funktionieren.

                  Den AKU kannst Du auf 9.001 umstellen; in der Auswahlmaske muss dafür "2Byte Wert (0...65500)" stehen.

                  Kommentar


                    #10
                    So nach einiger Zeit Pause bin ich wieder zur Lüftersteuerung gekommen...

                    Um es kurz zu machen, die Werte die jetzt eingetragen sind kann ich nicht erklären. Nachdem alle Versuche mit "sinnvollen" Werten nicht funktioniert haben, habe ich mich an per try and error zu funtionierenden Werten herangetastet.

                    5600 als untere Grenze entspricht <61%
                    5850 als obere Grenze entspricht > 70%

                    Datentyp im AKU ist auf 9.007 gestellt.

                    Kann mir das jemand erklären?

                    Welche Werte habt ihr denn so eingestellt - also in echten % Werten, weil es ja an feucht-warmen Tagen auch schon mal über 60% haben kann und dann nach dem Duschen der Lüfter erst bei besserem Wetter wieder stoppen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich stehe mit ähnlichem Thema auch auf dem Schlauch und hoffe hier auf Hilfe.
                      Steinel Multisensor liefert Luftfeuchtigkeit als 2byte DP9.007 (%).
                      Über den integrierten Grenzwert 1 und Schaltaktor schalte ich einen Badlüfter. Das funktioniert.

                      Gerne möchte ich die Feuchtigkeit auch auf einem MDT Glastaster anzeigen.
                      Dazu nutze ich auf einer Einzeltaste den "Status für Anzeige".
                      Hier wird mir aber nur 1byte DP5.001 (%) angeboten.
                      Das lässt die ETS gerade nicht auf eine GA zu.

                      Mit Logik hab ich es schon versucht, Umwandlung von 2byte auf 2x1byte, klappt leider nicht.
                      Luftfeuchtigkeit eingangsseitig 82,8% wird Ausgangsseitig zu 11%. Das zeigt der Glastaster auch freudig an.

                      Könnt ihr mir erklären was ich falsch mache?

                      Kommentar


                        #12
                        Da machst Du nichts falsch, da brauchst halt eine Logik die das mit der Typumwandlung besser kann.

                        Schau Dir Mal das MDT Logikmodul in der ETS an. Ansonsten was ausgewachseneres.

                        KO mit unterschiedlichen DPT lassen sich nicht verbinden. Und für den Sprachgebrauch GA sind für die Verbindung verschiedener KO zuständig, GA sind nichts auf dem Bus wo man was rein tut. Ihr steckt eure Reihenklemmen doch auch nicht ins Kabel oder?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Du willst doch DPT 9 anzeigen, dann musst du das auch beim Taster auswählen. Ich weiß nicht genau, wo ich
                          Zitat von MichaelC Beitrag anzeigen
                          Dazu nutze ich auf einer Einzeltaste den "Status für Anzeige".
                          finde, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da nicht auch DPT 9 angeboten wird.

                          Schreib mal, wo ich das finde, dann kann ich auch mal schauen, was es da gibt.

                          Gruß, Waldemar

                          ​​​​​​​
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, ich habe auch das gleiche Problem wie schon genannt.

                            Die vorgeschlagene Lösung des MDT Support hat bei mir leider nicht geklappt. Ich verwende nun die Einstellung: 2 Byte Temperaturwert im Schaltaktor in Verbindung mit den Schaltwerten in °C anstelle von % Luftfeuchtigkeit.
                            Das funktioniert wunderbar.
                            Beide Datentypen sind 2 Byte Gleitkommazahlen und vertragen sich dadurch. Über die falsche Einheit kann ich da hinwegsehen.

                            Grüße Chris

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ratz159 Beitrag anzeigen
                              So nach einiger Zeit Pause bin ich wieder zur Lüftersteuerung gekommen...

                              Um es kurz zu machen, die Werte die jetzt eingetragen sind kann ich nicht erklären. Nachdem alle Versuche mit "sinnvollen" Werten nicht funktioniert haben, habe ich mich an per try and error zu funtionierenden Werten herangetastet.

                              5600 als untere Grenze entspricht <61%
                              5850 als obere Grenze entspricht > 70%

                              Datentyp im AKU ist auf 9.007 gestellt.

                              Kann mir das jemand erklären?

                              Welche Werte habt ihr denn so eingestellt - also in echten % Werten, weil es ja an feucht-warmen Tagen auch schon mal über 60% haben kann und dann nach dem Duschen der Lüfter erst bei besserem Wetter wieder stoppen würde.
                              Nachdem ich das gleiche Problem hatte, habe ich mir die KNX Datentypen mal genauer angesehen und bin danach auch der Meinung, dass die Aussage vom MDT Support so nicht stimmt (1:1 Konvertierung).
                              Der Feuchtesensor sendet einen Gleitkommazahl (float 9.007) und der Schalter erwartet einen Schaltwert als Ganzzahl (single 7.001). Das sind zwar beides 2 byte Werte, werden jedoch unterschiedlich in Dezimalzahlen umgewandelt. Eine Gleitkommazahl hat ein Vorzeichen, eine Mantisse und einen Exponenten (kann man hier nachlesen https://support.knx.org/hc/de/articl...15392631105682), doch leider folgt der KNX Standard hier nicht der IEEE-754 (unterschiedliche Größe der Mantisse und des Exponenten). Im Netz habe ich zum Glück einen Konvertierungsrechner gefunden, der auf dem KNX Standard basiert (https://knx.madeby.tw/). Mit diesem kann immerhin die Gleitkommazahl (float) in eine Hexadezimalzahl umgerechnet werden. Und Hexadezimal zu Dezimal konvertieren kann jeder Windows Rechner im Programmiermodus :-).
                              Wenn man hier 70(%) eingibt, erhält man 0x16D6, was wiederrum 5846 als Dezimalzahl ergibt. Diesen kann man dann als Schaltwert verwenden. 5850 war also schon ganz nah dran, da es in eine Gleitkommazahl umgerechnet 70,16% sind.
                              5600 als Ganzahl entspricht 60,16% und 5621 wären dann genau die 61%.

                              Grundsätzlich finde ich es natürlich nicht so schön, dass der Schaltaktor keine Schaltwerte vom Typ Feuchtigkeit annehmen kann. Wie chribo geschrieben hat, sollte es auch funktionieren Temparatur (C°) als Datentyp auszuwählen, da der Wertebereich überlappend mit dem für Feutigkeit ist (siehe 3.10 Datapoint Types “2-Octet Float Value” im KNX Standard). Das hat den Vorteil, dass man den Schaltwert nicht erst umständlich umrechnen muss und direkt eintragen kann.

                              Grüße, Patric

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X