Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Dimmer für 18V Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Dimmer für 18V Leuchten

    Hi,

    Ich helfe einen Freund bei der KNX Planung. Er möchte folgende Lampen/Leuchten verwenden:

    https://www.weverducre.com/de/produk...lano-1.0~17145

    Die haben eine Gleichspannung von 18V. Jetzt ist die Frage ob die sich auch mit dem MDT AKD-0424R.02 Led Controller betreiben lassen, wenn ich ein 18V Netzteil verwende. Ich sehe zwar das der Led Controller 12V und 24V unterstützt aber kann man diesen auch für Spannungen dazwischen einsetzen?
    Ich würde dafür deren Standard Netzteil nutzen:
    10W | 11-20V, Treiber 220-240VAC | 50Hz


    Wenn das nicht möglich ist, was wäre eine andere Lösung?
    Es gibt dazu auch andere Netzteile:
    10W | 12-28V | Phasenschnitt dim, Treiber 220-240VAC | 50-60Hz

    Dafür könnte ich ja auch einen 230V Dimmer MDT AKD-0401.02 verwenden mit deren dimmbaren Netzteil.


    Dann gibt es ein weiteres Netzteil:
    10W | 11-20V | 1-10V dim, Treiber 220-240VAC | 50-60Hz

    Dieses unterstützt 1-10V dimmen, dafür müsste ich dann ein Dimmsteuergerät verwenden MDT AKD-0410V.02


    Würde dies jetzt mit Led Controller funktionieren oder muss ich eine andere Lösung verwenden. Auf Dali möchte ich nicht wechseln.

    Liebe Grüße
    Wolfgang







    #2
    Das sind Konstantstrom LED. Das wird rein mit KNX nichts werden (ausser 1-10V)

    Kommentar


      #3
      Es müsste mit den Meanwell CC KNX Controllern funktionieren. Diese müssen dann dem Strom entsprechend mit den DIP Schaltern eingestellt werden.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zennio Lumento C3/C4 sollten auch gehen.

        Kommentar


          #5
          Die MDT-Controller kannst du nicht verwenden, die sind für Konstantspannung und deine LED wird mit Konstantstrom betrieben.

          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
          Es gibt dazu auch andere Netzteile:
          10W | 12-28V | Phasenschnitt dim, Treiber 220-240VAC | 50-60Hz

          Dafür könnte ich ja auch einen 230V Dimmer MDT AKD-0401.02 verwenden mit deren dimmbaren Netzteil.
          Ja, auch das ist möglich.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Info. Soweit ich es gesehen hab kann man die LEDs mit 350mA oder 500mA betreiben.
            Ich habe mir jetzt nochmal eine Übersicht zusammengestellt mit Kostenaufstellung für 4 Lichtkreise.

            1-10V Dimmer: (250€)
            1 x AKD-0410V.02 150€
            4 x 10W | 11-20V | 1-10V dim 25€

            Vorteile: bewährte Variante
            Nachteile: Wenn Dimmer in Lampennähe und Aktor im Verteiler dann eigene Steuerleitung für 1-10V.



            230V Dimmer: (410€)
            1 x AKD-0401.02 270€
            4 x NETZGERÄT 500MA 90224501 (15W | 13.5-30V | phase-cut dim 5-100%) 35€

            Vorteile:
            Nachteile: Könnte flickern, teuer


            KNX Konstantstrom-Dimmer

            Variante Meanwell: (180€)
            4 x MEANWELL LCM-25KN KNX LED Netzteil 25W 45€
            Ausgangsspannung: 50 V DC
            Ausgangsstrom: 500 mA
            Ausgangsleistung: 25,2 W

            Vorteile: Gibt es auch in stärkeren Varianten, günstig, nur ein Gerät
            Nachteile: Umständlich im Verteiler zu montieren


            Variante Zennio: (205€)
            1 x ZENNIO ZDI-RGBCC4 Lumento C4 Konstantstrom-Dimmer 4-Kanal 160€
            1 x MEANWELL HLG-240H-24A (24V/10A) 55€

            Vorteile:
            Nachteile: Externe Spannungsversorgung nötig, Umständlich im Verteiler zu montieren



            Mir gefällt die Variante mit den Meanwell KNX-Dimmer am besten, oder habe ich was übersehen? Wenn hinter den Leuchten kein Platz ist wird alles im Verteiler montiert. Wenn der Querschnitt passt, sollte dies mit den Zuleitungen auch kein Problem sein. Muss sich sonst noch was beachten, außer dass mehrere Lampen im Lichtkreis in Reihe geschalten werden?





            Kommentar


              #7
              Ich glaube eher, das es da eine 350mA und eine 500mA Version gibt. Das Datenblatt ist da etwas unspezifisch. Es gibt aber sicher keine Leuchte, wo man sich das aussuchen kann.

              Kommentar


                #8
                Hier hatte gerade jemand ein Problem mit dem LCM, daß die Spots beim Ausschalten noch leicht Glimmen, Ursache unbekannt. Also besser vorab mit Muster testen.
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ei-gleichstrom

                Beachte auch, daß das LCM25 bei 350mA nur eine Last von max. 18.9W versorgen kann. Die 25W gelten bei 500mA.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Beachte auch, daß das LCM25 bei 350mA nur eine Last von max. 18.9W versorgen kann. Die 25W gelten bei 500mA.
                  Genau richtig, oder mit anderen Worten die notwendige Spannung für die in Reihe geschalteten CC LEDs muss zum Spannungsbereich des Controllers passen.
                  Vorgehen: Aus den Daten eines Leuchtmittels hast Du den Strom ermittelt, der muss eingestellt am Controller werden.
                  Aus Leistung P und Strom I errechnest Du die Spannung Uo (Uo=P/I) für eine LED. Dann nur so viele (Anzahl N) in Reihe schalten, das N * Uo mit etwas Abstand kleiner als die obere Spannungsgrenze des Treibers ist.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Nun hat mein Freund ein Angebot für sein Haus bekommen. 94 Leuchten mit 94 Netzteilen. Auch wenn die Lichter in Gruppen zusammengeschaltet sind und großteils geschalten wird anstatt gedimmt, hat jede Leuchte trotzdem sein eigenes Netzteil. Mir kommt diese Variante viel fehleranfälliger vor als bei Konstantspannung wo ich nur 1-3 Netzteile pro Stockwerk habe und diese sitzen dann auch im Verteiler wo ich leicht dazu komme. Ist das jetzt Standard bei Konstantstrom oder gibt es da auch elegantere Lösungen mit weniger Netzteilen? Mir kommt vor dass die Netzteile für wenig Leistung auslegt sind da sonst bei dem kleinen Strom die Spannung zu hoch werden würde.

                    LG Wolfi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                      hat jede Leuchte trotzdem sein eigenes Netzteil.
                      Ja, das ist bei Konstantstrom absolut üblich. Modular, beliebig skalierbar und bei Fehlern kann man das einzeln austauschen.

                      Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                      Konstantspannung wo ich nur 1-3 Netzteile pro Stockwerk habe
                      Da fallen beim Fehler gleich ganze Räume oder Etagen aus.

                      Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                      oder gibt es da auch elegantere Lösungen mit weniger Netzteilen?
                      Das versuchen immer nur die Laien hier im Forum, die das bei 24V aufgeschnappt haben und es nicht anders kennen. Einfach so lassen, ein Treiber pro LED passt.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 29.01.2021, 21:31.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X