Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
als erstes mal die Temperatursensoren kalibrieren, sonst ist die gefühlte Temperatur in jedem Raum eine andere.
Die Regelung der MDT AKH funktioniert gut, auch wenn man die Hysterese noch nicht als Parameter einstellen kann (würde ich mit von MDT wünschen, das einstellbar zu machen).
Die Heizkurve deiner Therme ist vom energetischen Zustand des Hauses abhängig. Ein KfW-30/50/75... wird mit einem Niveau +1 und einer Neigung von 0,1-0,2 K auskommen, ein sanierter Altbau wird eine höhere Vorlauftemperatur und eine Neigung bis 1,5 benötigen.
Bei einer Vorlauftemperatur von 48°C bei -10°C Außentemperatur werden die Füße ordentlich Schwitzen . Ab -15°C kannst du dann deine FB-Heizung zum "Sanft-Garen" von Speisen verwenden .
DHH mit FB-Heizung ist wahrscheinlich noch nicht so alt, d.h. ohne nähere Angabe, könntest du es mal mit einer VL-Temp. von 33°C (0°C) und einer Neigung von +0,3K versuchen. Damit hast du bei -20°C Außen eine VL-Temp. von 39°C, bei +10°C Außen dann noch 30°C im Vorlauf.
Im nächsten Schritt dann mit den PWM Zeiten und der Durchflussmenge probieren.
Sind einzelne Räume zu warm oder zu kalt: Durchfluss leicht anpassen.
PWM für FB-Heizung mit 20 Min. hat sich bei mir bewährt. Badezimmer und größere Räume kann man auf 25 Min. verlängern, Gäste-WC und andere kleinere Räume durchaus auf 10-15 Min. reduzieren.
Wenn die Temperaturen in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr nicht mehr passen ggf. die Neigung der Therme anpassen.
MDT Hat auf seiner Homepage auch gute Dokumentation zum Thema Heizungsregelung.
Fischi404 Wir bekommen aktuell eine neue Therme in unserer Firma installiert. Reeeein zufällig eine Buderus GB192i-20.
Nach meinen Recherchen, gibt es hinter den "versteckten Einstellungen" (5s Menütaste) noch ein weiteres Menü, welches über eine Tastenkombination erreichbar wäre. Hier kann man u.a. lt. dem Heizungsbauer noch viel mehr einstellen oder verstellen, blockieren, ua. auch die Starts beeinflussen ..
Dies nur als Info! Genaueres würde er nur mit vorgehaltener W**** rausrücken.
Soll ich nochmal höflichst nachfragen?
Beste Grüße
Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Klar gern, dann belästige den guten Mann noch einmal, je mehr Infos, desto besser
Ich hab bisher noch nichts weiter verändert und schreibe bis zum Wochenende täglich alle Daten auf,
um eine Referenz zu den Änderungen zu haben.
Das mit den schwebenden Ventilen bei kurzer PWM-Zykluszeit wäre ja hervorragend, und einige Foristen (nicht nur rosebud ) behaupten ja auch, dass es bei ihnen funzt. Nur leider hat noch keiner von denen mal, obschon hie und da versprochen, ein Zeitraffervideo von den Stellantrieben gemacht. Man weiss es als Außenstehender halt nicht.
Bei mir läuft alles ohne Stellantriebe bisher zufriedenstellend, außer, dass wegen fehlender Türen im ganzen Haus im EG 4°C kälter ist als im OG, aber das EG ist auch noch nicht fertig. Habe aber extra mal den Gira-HA genommen, weil der PWM bis runter auf 30s kann. Wenn die Türen drin sind (dauert noch...), dann werde ich das Experiment auch mal machen. Meine Frau hat ne Nikon D700, mit der sollte man auch Zeitraffer-Aufnahmen machen können.
Aber das dauert sicher noch ein halbes Jahr, also bitte, "feel free to beat me to it".
Hallo zusammen, ich wollte noch einmal eine kurze Rückmeldung geben.
Die Heizung läuft jetzt seit ca. 1,5 Wochen mit einer max. Vorlauftemperatur von 35°C und einer Auslegungstemperatur von 39°C bei -10°C. Die PWM Zykluszeit in den Aktoren steht seitdem auf den vorgeschlagenen 20/25min und die Zykluszeit auf 10min. Vom Verbrauch her hat sich nicht wirklich etwas geändert (die letzte Woche war es auch sehr kalt, ich denke daher kommen die 1-2m³ mehr). Pro 24h liegen die Starts nun zwischen 53 bis max. 83, die Brennerlaufzeit hat sich leicht erhöht, von 7-12h auf ca.9-14h. Ich werde nochmal versuchen den Vorlauf 1-2°C zu senken und event. in 2 Räumen den Durchfluss noch etwas anzupassen, wobei die Raumtemperaturen ziemlich gut passen.
Im GWC ist das Ventil fast immer auf, das ist denke ich der Raumgröße geschuldet, obwohl die Schleifen dort schon enger gelegt sind. Dadurch, dass jetzt die Ventile länger auf sind, ist der Boden, sowie die Wärme im Haus deutlich angenehmer. Für mich passt es jetzt denke ich soweit. Vielen Dank an alle für die Hilfe!
Pro 24h liegen die Starts nun zwischen 53 bis max. 83
Das ist aus meiner Sicht deutlich zu viel. Ich gehe davon aus, dass die meisten Antriebe teilweise geschlossen sind und deshalb einfach der Durchlauf zu gering ist.
Ich würde deshalb mal locker 5K runtergehen und dann bei einem großen Raum mit mehreren Heizkreisen die Antriebe komplett abbauen.
Schau mal wo sich die Temperatur in diesem Raum einpendelt. Der Boden muss nicht warm werden, das Ziel ist erfüllt wenn der Raum 21°C hat.
bei einem großen Raum mit mehreren Heizkreisen die Antriebe komplett abbauen.
Magst du mir erklären warum? Hatte sonst immer nur gelesen entweder bei allen oder gar nicht. Könnte dann bei uns Küche/Essbereich und Wohnzimmer nehmen, ist ein großer Raum mit 3 Kreisen. Würde aber die Ventile auf lange Sicht gerne montiert lassen.
Haben mittlerweile alle Räume auf 22°C nur das Schlafzimmer hat 21°C und das Bad 23,5°C. Die Nachtabsenkung ist mittlerweile auch aus.
Die Vorgehensweise mit den Stellantrieben ist schon fast Glaubenssache...
Ich habe die Einzelraumregelung mit den Stellantrieben überall belassen und die Räume werden jeder für sich sauber geregelt.
Theoretisch sollte man auf alles verzichten können, wenn ... und dann kommen viele Faktoren zusammen, z.B.:
- Die Heizlastberechnung deines Installateurs muss der tatsächlichen Heizlast entsprechen (Unterschied zwischen Theorie und Praxis!)
- Die Heizkreise müssen zueinander abgeglichen sein, sonst führt da zu unterschiedlicher Temperaturentwicklung in den Räumen
- Die Heizkurve deiner Heizung muss entsprechend dem Witterungsverlauf dem Heizbedarf deiner Immobilie angepasst sein (muss man sicherlich etwas experimentieren)
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Für mich habe ich entschieden, bei der ERR mit den Stellantrieben zu bleiben, und die Heizkurve der Wärmepumpe soweit möglich runter zu regeln was Niveau und Neigung betrifft, so dass die Anlage möglichst nicht "taktet".
Ob mein Modell woanders funktioniert hängt vielleicht auch von den Reglern selbst ab. Meine Temperatursensoren und die Regelung der AKH von MDT funktionieren bei mir ausgezeichnet.
Trotzdem kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis Änderungen an den Parametern von der Regelung sauber umgesetzt werden, da bei der Regelung immer mehr oder weniger stark ausgeprägte Nachlaufeffekte auftreten können, die erst ausgeregelt werden müssen.
Aber wie gesagt: Hier hat wohl jeder seine eigene Vorstellung von der Heizungsregelung - dieses ist meine ...
Magst du mir erklären warum? Hatte sonst immer nur gelesen entweder bei allen oder gar nicht. Könnte dann bei uns Küche/Essbereich und Wohnzimmer nehmen, ist ein großer Raum mit 3 Kreisen. Würde aber die Ventile auf lange Sicht gerne montiert lassen.
Haben mittlerweile alle Räume auf 22°C nur das Schlafzimmer hat 21°C und das Bad 23,5°C. Die Nachtabsenkung ist mittlerweile auch aus.
Meine Überlegung ist eigentlich ganz einfach.
Dein Brenner bekommt den Befehl zu Zünden bekommt dann aber die Energie nicht weg. Das ganze wird so schnell gehen, dass er nach der Startphase erst gar nicht zum Modulieren kommt.
Es könnte sein, dass er einfach zu stark ist oder der Vorlauf ist einfach deutlich zu hoch, so das der Durchfluss fehlt. Wenn du also jetzt einen großen Raum als Führungsraum nimmst, dann kannst du die VT so einstellen , dass sie optimal passt. Dabei wird der Brenner aber nicht mehr auf halben Wege abgewürgt.
Im Idealfall müssten die anderen Antriebe mit abgesenkter VT auch deutlich öfter offen bzw. Auf 100% sein.
Wenn alles gut eingestellt ist, kannst du die ERR wieder einbauen.
Takten ist für das Gasbrennwert schon normal, aber so ne 1/2Stunde möchte das Gerät schon mind. am Stück laufen. Sonst hat man eben doch auch Verschleiß.
Im Idealfall müssten die anderen Antriebe mit abgesenkter VT auch deutlich öfter offen bzw. Auf 100% sein
Dann werde ich die drei mal abnehmen und schauen, wie sich das ganze verhält. Falls die Bereiche dann zu warm werden und es woanders zu kalt ist (trotz 100% Öffnung) muss ich dann den Durchfluss anpassen oder?
Neee dann passt der hydraulische Abgleich nicht. Dh alle Antriebe ab, einpendeln lassen und dann langsam einregulieren. (Durchfluss anpassen)
Dann brauchst du Geduld!
Okay, scheinbar passt der Abgleich nicht, in 3 Räumen wird es nicht mehr Warm genug, obwohl alle Ventile seit ca.12h komplett geöffnet sind.
Dann also noch einmal alle ab und neu einstellen..
scheinbar passt der Abgleich nicht, in 3 Räumen wird es nicht mehr Warm genug
Im gangen Haus die Antriebe ab und dann erst mal warten. Du kannst die Vorlauftemperatur etwas erhöhen, damit es nicht gar so kalt wird. Und dann mal notieren, wie sich die Temperaturen im Haus und Außen entwickeln.
Was machen die Brennerstarts?
Hast du von deinem Installateur eigentlich irgendwelche Doku oder Berechnungen zur FBH bekommen?
Ansonsten gibt es im Netz auch Berechner zur überschlägigen Ermittlung des HA.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar