Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Integration Hue, Alexa, Sonos // MDT Glastaster // ProServ, realKNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau: Integration Hue, Alexa, Sonos // MDT Glastaster // ProServ, realKNX

    Hallo zusammen,

    hier ist mein erster Beitrag und ich möchte mit euch unser Vorhaben teilen. Wir haben kürzlich eine ETS5 Professional Lizenz erworben (dank der Sammelbestellung dieses Forums haben wir gut was gespart, danke schon mal dafür!). Wir wollen die KNX-Programmierung komplett selbst machen. Unser Elektriker will, dass wir sämtliche Komponenten bestellen, so dass er den Schaltschrank aufbauen kann. Wir haben vor, die Programmierung schon vorher vorzunehmen und dem Elektriker dann die programmierten Bauteile zukommen zu lassen, so dass er den Schaltschrank zusammenbauen kann und später auf der Baustelle installieren.

    Es handelt sich um ein Neubau Reihenmittelhaus mit den folgenden Eckdaten:
    - 5 Zimmer inkl. Wohnküche
    - 3 Bäder
    - 3 Abstellräume

    Nach einer ersten Recherche in diesem wundervollen Forum lautet unser Vorhaben wie folgt (Mehrfach aktualisiert, nach Kommentaren und weiteren Überlegungen):
    • Wetterstation (Haupteinsatzzweck: Steuerung des elektrischen Dachfensters bei Regen)
      • 1 x THEBEN 1409204 Meteodata 140S KNX Kombisensor/Wetterstation. 24V mit integriertem GPS und beheiztem Regensensor
    • Schalter
    • Heizung (Fußbodenheizung mit 16 Heizkreisläufe + 1 x Handtuchheizkörper)
      • 3 x MDT Heizungsaktoren AKH-0600.02
      • (vorher: 3x GIRA Heizungsaktor 6 fach)
    • Rolladen (7 Rolläden)
      • MDT Jalousieaktor - JAL-0810M.02
      • (vorher: 1x GIRA Jalousieaktor 8-fach)
    • Licht (~42 Lichtzonen, davon ~30 Lampen, die durch Wand-/ Deckenauslässen angeschlossen sind)
      • MDT Schaltaktoren AKS Standard 16A für 30 Lampen
        • 2x 16 fach (AKS-1616.03)
      • (vorher: 1x GIRA Schaltaktor 24 fach, 1x GIRA Schaltaktor 6 fach)
      • Philips HUE Bridge für bis zu 50 Zigbee-Lampen
        • steuert Farbtemparatur und Helligkeit von 5 x Lightstripes, 5 x LED-Spot-Gruppen, 2 x native Philips Hue Lampen, 30 x E27 Hue Leuchten
      • MDT DALI Gateway (vorher: nur Zigbee - wir wollten ursprünglich alles mit Zigbee machen. Nach ersten Tests werden wir wohl eine Mischung aus DALI und HUE machen und vielleicht später komplett auf DALI umsteigen)
        • MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP
        • steuert Farbtemparatur und Helligkeit von 5 x Lightstripes und 5 x LED-Spot-Gruppen
    • Bewegungsmelder
      • MDT Bewegungsmelder für alle Abstell-HWR-Heizraum & Flur/ Treppenhaus - SCN-BWM55T.G2 (vorher: vergessen)
      • Philips Hue Motion sensor für schwer zugängliche Stllen in Bad/ Wohnküche und in allen Zimmern (vorher: vergessen)
    • Netzteil
      • MDT 640mAh Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion (STC-0640.01)
      • (vorher: GIRA Netzteil)
    • Visualisierung/ IP Interface
      • ProKNX ProServ
      • Vorher: MDT Visucontrol easy VC-EASY.02 in Kombination mit MDT IP Router (SCN-IP100.03)
    • Logik/ Cloud-Integration
      • ProKNX realKNX (Raspberry PI) mit nodeRed
        • Philips HUE Integration via nodered
        • Sonos Integration via nodered
        • Alexa Integration via realKNX
      • Vorher: RaspberryPI 4 mit nodered Installtation
        • Philips HUE Integration via nodered
        • Sonos Integration via nodered
        • Alexa Integration via nodered

    Nun sind wir bei den stolzen Preisen natürlich etwas verunsichert, ob wir auch an alles gedacht haben. Falls jemand die Muse findet kurz über meine Liste drüberzulesen und ein kurzes Feedback zu geben, wäre ich super dankbar. Ich glaube z.B. dass wir (bei rund 20 KNX Geräten die alle in einer Linie geplant sind) keinen Linienkoppler benötigen, könnt ihr das bestätigen?

    - Uns ist es wichtig, dass wir Licht/ Heizung/ Jalousie via Alexa steuern können
    - Uns ist es wichtig, dass wir Philips Hue Lichter / Heizung/ Jalousie via MDT Glastaster steuern können
    --> dass es zu keiner (großen) Verzögerung beim Schalten der Philips Hue Leuchten kommt
    --> dass wir den Status der Hue Leuchten an den MDT Schalter anzeigen lassen können (an/ aus, Helligkeit)
    - Nice to have:
    --> SONOS: beim Betätigen eines Tasters tritt der Lautsprecher des aktuellen Raums der Musik bei, die gerade auf SONOS läuft. Hier habe ich gelesen, dass es maximal 5 Gruppen gibt bei realKNX. Bedeutet, dass ich diese Funktionalität, sowie Lauter/ Leiser, Vor/ Zurück nur in bis zu 5 Räumen separat steuern kann, richtig?

    Bestimmt fallen mir noch weitere Fragen ein. Für den Anfang hoffe ich wohlwollend im knx-userforum aufgenommen zu werden und würde mich über Feedback zu unserem Bauvorhaben sehr freuen.

    Beste Grüße,

    Mathias und Britta
    Zuletzt geändert von BriMaGlueck; 25.02.2021, 12:10.

    #2
    Hi ihr beiden, willkommen im Forum.
    Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
    2x GIRA Heizungsaktor
    Aber den mit Regler!
    Ansonsten ist mir das alles zu Cloud-Lastig, aber das muss auch jeder für sich entscheiden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo ihr zwei!

      Vergesst die Wetterstation mit Windmessung nicht. Sonst sind die Jalousien nach dem nächsten Sturm weg.

      Wenn ihr eh schon einen RasPi mit Node Red plant, dann würde ich SONOS auch über Node Red einbinden.

      Gruß
      Olli
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Hallo Britta und Mathias,

        Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
        Ich glaube z.B. dass wir (bei rund 20 KNX Geräten die alle in einer Linie geplant sind) keinen Linienkoppler benötigen, könnt ihr das bestätigen?
        Es sind bis 256 Geräte in einer Linie möglich. Vorraussetzung ist eine potente Spannungsversorgung

        Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
        GIRA
        Warum ausgerechnet? Zum Beispiel gibt es von MDT einen 8-Fach Heizungsaktor mit Regler, der kostet weniger wie ein 6er von Gira.

        Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
        Lichter: 1x GIRA Schaltaktor
        Warum keine Dimmaktoren? Das ist ein Komfortgewinn den man nicht missen möchte.

        Bewegungs-/Präsenzmelder fehlen mir noch in eurer Liste.

        Kommentar


          #5
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Warum keine Dimmaktoren?
          Weil die zwei Philips HUE einsetzten möchten. Hab ich in manchen Räumen auch. Dimmen kann man dann über KNX/Node Red.

          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Bewegungs-/Präsenzmelder fehlen mir noch in eurer Liste.
          Auf jeden Fall! In den Durchgangsräumen (Flur, Treppe, Gäste-WC, HWR, Kellerräume) würde ich KNX-BWM vorsehen.
          In den andren Räumen an zentraler Stelle zumindest eine Busleitung.
          Wenn das nicht geht oder man es doch vergessen hat, kann der HUE-Motion-Sensor gute Dienste leisten.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Kann mich den Vorrednern nur anschließen:
            • Aktoren, Spannungsversorgung etc. würde ich alles von MDT nehmen - spart ne Menge und die Applikationen der MDT-Geräte sind ziemlich mächtig! Logikmodule auf den Aktoren bekommst dann gleich noch dazu.
            • BWM/PM - auf jeden Fall für alle Durchgangsräume, Kellerräume, Gäste-WC etc... vorsehen würde ich sie sogar in jedem Raum
            • Wetterstation - ja, auf jeden Fall!
            Wichtig noch bei der Heizungssteuerung: Es gibt 2 Konzepte: Regler im Taster, Heizungsaktor "dumm" und Taster liefert nur Isttemperatur, Regler ist im Heizungsaktor. Die Glastaster haben keinen Regler, liefern nur die Isttemperatur. Du musst also einen intelligenten Heizungsaktor nehmen! Der Standard-Gira ist es glaube ich nicht!
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Weil die zwei Philips HUE einsetzten möchten. Hab ich in manchen Räumen auch. Dimmen kann man dann über KNX/Node Red
              Ich habe auch einzelne Hue, würde aber bei einer Neukonzeption nicht durchgängig nur auf Funklösungen setzen, sondern KNX Dimmaktoren zumindest von der Infrastruktur mit einplanen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Weil die zwei Philips HUE einsetzten möchten.
                Aber dann brauch ich auch keine Schaltaktoren?!

                Kommentar


                  #9
                  Naja... Standbyverbrauch, Brandlast, Defekt der Bridge...
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Wurde zwar bereits angesprochen aber: warum Phillips Hue im Neubau? Und selbst wenn: 230V Licht würde ich persönlich immer mit Dimmaktor anfahren.

                    Warum ProKNX? Den ganzen Firlefanz mit Hue, Sonos, etc kann man (bzw muss man sogar) selber in Logik abbilden, und dass geht umsonst mit Node-Red, HomeAssistang, IOBroker, FHEM, edomi oder sonstigen Tools.

                    Heizung steuern im Neubau ist auch, gelinde gesagt, überflüssig. Fussbodenheizung ist träge wie Sau, da wird einmal hydraulischer Abgleich sauber gemacht, und das wars!

                    Licht via Alexa: idealerweise gar nicht notwendig, da Szenen+PMs das für Dich übernehmen. PMs in jedem Raum ist auf jeden Fall etwas, das ich nicht mehr missen möchte. Konstantlichtregelung mit Lux Zielwert reduziert zudem manuelles Nachregeln und garantiert eine einheitliche Ausleuchtung unabhängig vom Wettereinfluss.

                    Fensterkontakte: vorgesehen? Auch eine Sache, die zur Automatisierung sehr gut genutzt werden kann.

                    KWL vorgesehen? Heizung mit KNX Interface? Raumbuch vorhanden?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      erstmal vielen Dank für all euer wertvolles Feedback. Ich update gleich meinen ersten Beitrag, so dass er unsere aktuelle KNX-Planung darstellt.

                      Beleuchtfix: Wir nehmen wohl den von MDT, aber bei GIRA hätten wir dann den mit Regler genommen. Vielen Dank.

                      TheOlli: Es handelt sich genauer gesagt um Rolladen, nicht um Jalousien. Leider haben wir vergessen uns KNX-Kabel aufs Dach legen zu lassen, so dass höchstens eine Funk-Wetterstation nachgerüstet werden könnte. Den Tipp SONOS mit NodeRed einzubinden finde ich super und werde nochmal überdenken wofür wir letztendlich den realKNX Server überhaupt benötigen. Könnt ihr mir hier einen Grund für nennen und ansonsten einen zu bevorzugende Alternative - z.B. Raspberry PI für die Hutschiene nennen?

                      blacksheep587: Danke für die Info mit einer Linie und den Tipp zu MDT. Der Vertriebsmensch von Voltus hat uns auch zu MDT geraten. Dass wir keinen Dimmaktor verbauen wollen liegt an der Tatsache, dass wir insgesamt 42 Lampenzonen haben werden und alle mit ein und derselben modernen App benutzen wollen. Philips Hue bietet enorm viele Möglichkeiten für Szenen, die Anbindung an Alexa funktioniert sehr gut. Außerdem brauchen wir nicht so viel Platz bei Schaltaktoren im Vergleich zu Dimmaktoren. Wir werden nämlich überall Tunable White Leuchten verbauen und die Aktoren für Tunable White nehmen meines erachtens doch recht viel Platz in Anspruch. Zum Thema Bewegungsmelder: die habe ich tatsächlich in meiner Auflistung vergessen. Wir haben vor an den schwer zugänglichen Stellen mit Motion Sensoren von Philips zu arbeiten. Im Flur/ HWR/ Abstellraum/ Heizraum wollen wir den MDT Bewegungssensor mit 2 Tasten einbauen, der direkt in die Unterputzdose verbaut wird. Um ehrlich zu sein finde ich die großen Decken-Bewegungsmelder zu groß und finde die Motion Sensoren von Philips kann man unauffälliger und weit aus flexibler positionieren. Zum zweiten Kommentar, dass wir keine Schaltaktoren benötigen: Irgendwie fühle ich mich sicherer wenn ich zumindest die Möglichkeit habe die Lampen komplett ein-/ und auszuschalten. Mag unlogisch klingen, aber Gefühle sind eben nicht rational. Und die Antwort von TheOlli hat ja noch ein paar rationale Gründe hinzugefügt, die ich gar nicht direkt auf dem Schirm hatte.

                      Hightech: Danke für die Tipps, die sich teilweise mit dem schon geschriebenen gedeckt haben und vor allen Dingen danke für den Tipp mit dem intelligenten Heizungsaktor. Ihr habt uns nun gemeinschaftlich von MDT überzeugt :-).

                      willisurf: Thx für die Einschätzung. Wir gehen sehenden Auges in die Hue-Welt. Spätestens Juli 2021 ist der Einzug - wir können gerne nach ein paar Monaten berichten ob wir es bereuen oder es unseren Vorstellungen entspricht.

                      matthiaz: Hätten wir mal besser all unsere Fragen gestellt als wir noch die Möglichkeit hatten die KNX Leitungen zu planen. Das ist leider schon abgeschlossen, so dass es im Moment nur noch darum geht uns für die Aktoren zu entscheiden. Vielleicht hättet ihr mich im Kollektiv doch noch davon überzeugt überall Dimmaktoren zu verbauen. Nun haben wir etliche Philips Hue Lampen/ Lightstripes/ etc., die wir direkt in die Steckdose stecken und gar nicht die Möglichkeit haben per Dimmaktor anzusprechen. So ein Misch-Masch (Hälfte KNX, andere Hälfte HUE) will ich irgendwie nicht haben, sondern am Liebsten sollen alle Lampen mit einer App funktionieren (klar, gibt bestimmt auch gute Integrations-Lösungen) - wir probieren jetzt unser HUE-Glück, irgendwie habt ihr mich bisher noch nicht davon abbringen können. Was die Thematik ProKnx angeht: kannst du mir das nochmal genauer erklären welche Alternative du uns ans Herz legen würdest? ProKNX hat mir den besten Eindruck gemacht wenn es zur Integration von Alexa kommt. Ursprünglich dachte ich auch Integration von SONOS via realKNX, aber da scheint ja wie auch bei HUE-Integration nodeRed das Mittel der Wahl zu sein. Zum Thema Heizung: Das würdest du dann komplett rauslassen? Also irgendwie fände ich das auch komisch. Wir haben ja drei Stockwerke und es kann gut vorkommen, dass im obersten Stock mal für ein paar Wochen keiner da ist. Dann finde ich es komfortabel wenn ich vom Handy aus oder von einem Bedienpanel die Temperatur runterregeln kann und nicht extra hochrennen muss. Fensterkontakte haben wir keine, sondern würden alles über Bewegungsmelder machen. Heizung sagst du ja selbst ist zu träge um auf Fensterkontakte reagieren zu müssen. Was ist KWL? Was meinst du mit Raumbuch? Ja, wir wollen die Heizung über ein KNX Interface steuern. Was meinst du mit Konstantlichtregelung? Bezüglich Alexa und Licht - das ist eine der meist genutzten Funktionen aktuell in unserer Mietswohnung. Möchte es nicht missen sagen zu können "Alexa, alle Lichter aus".

                      Beste Grüße,

                      Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Thema ProKNX/realKNX.
                        Warum nicht die? Warum die Funktionalitäten auf mehrer Geräte "auseinanderreissen".
                        ProKNX kann die Visu auf allen Smart-Devicen ähnlich dem VC-Easy.
                        Die Einbindung von Alexa, Siri, Google, Snips, RemoteConnect, Sonos, Schaltuhr, etc. ist im realKNX mit drin
                        Und was du eigentlich willst: NodeRed ist kompl nativ auf dem realKNX Pi installiert, kann somit auch mit allen zu verfügung stehenden und gewünschten Nodes direkt eingesetzt werden.

                        Näher geht die Bindung KNX/NodeRed nu wirklich nicht.
                        Ich würde eher sagen den ganzen anderen Firlefanz (was die Steuerung betrifft) brauchst du nicht.

                        Du hast das Programmierinterface vergessen. Da du hier mit NodeRed und vielleicht noch mit anderen Externen arbeiten möchtest ist der MDT Router sinnvoll. Der macht dann auch gleichzeitig den Zeitserver.

                        p.s.: Ich will dich nicht von Hue abbringen weil ich niemanden belehren will, aber wenn du es jetzt machst da mach es anständig ohne den ganzen Cloud-Hue-Quatsch. Alles was du unter "modernen" Möglichkeiten verstehst wirst du in EINER App, und zwar der (pro)KNX genauso Abbilden können ohne ständig die Apps zu wechseln. Das wächst mit dem lernen der Möglichkeiten der ETS/von KNX.

                        p.p.s. Entweder würde ich einen Glastaster gegen eine Glasbedienzentrale austauschen oder eine GBZ zusätzlich nehmen. Die Schaltuhrfunktionalitäten wirst du zu schätzen lernen.
                        Zuletzt geändert von PhilW; 21.01.2021, 20:58.
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          PhilW: Gute Argumente und bringt mich auf mein ursprüngliches Vorhaben mit dem ProKNX zurück. Ich habe mich verunsichern lassen, als ich verstanden hatte, dass die ganze Logik nur über nodeRed eingebracht wird, welches ja umsonst ist. Da dachte ich wir bräuchten ProKNX nicht. Verstehe ich es richtig, dass ich den MDT Router nicht benötige, wenn wir den ProKNX an stelle des VC-Easy benutzen, weil dieser so wohl Visualisierung als auch IP-Interface bereitstellt?

                          Bezüglich der Schaltuhrfunktionalitäten der Glasbedienzentrale: Wenn wir uns für realKNX entscheiden - kann ich dann nicht Schaltuhrfunktionen direkt in real/ proKNX verwenden?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen

                            Bezüglich der Schaltuhrfunktionalitäten der Glasbedienzentrale: Wenn wir uns für realKNX entscheiden - kann ich dann nicht Schaltuhrfunktionen direkt in real/ proKNX verwenden?
                            Ja, das geht, die Zeitschaltuhr kann dann in der iKnix-App eingestellt werden nachdem die entsprechende Funktion im ProServ für die Schaltuhr freigegeben wurde.
                            Für alle Fragen rund um RealKNX/ProServ kann aber am Besten multimedia Auskunft geben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
                              Verstehe ich es richtig, dass ich den MDT Router nicht benötige, wenn wir den ProKNX an stelle des VC-Easy benutzen, weil dieser so wohl Visualisierung als auch IP-Interface bereitstellt?
                              Verstehst du grundsätzlich richtig. Der ProKNX&realKNX macht erstmal alles das was du brauchst. Der VC-Easy hätte aber auch den Gateway zum Bus gemacht.
                              Ein Router hat bei intensiver Nutzung von Node-Red und anderen IoT Dingen, den Vorteil der Multicast Verarbeitung. Das geht aus eigener Erfahrung mit einem Router wesentlich besser als nur der proKNX.

                              Zitat von BriMaGlueck Beitrag anzeigen
                              kann ich dann nicht Schaltuhrfunktionen direkt in real/ proKNX verwenden?
                              Kannst du schon, aber auch hier würde ich zentrale Hausfunktionen nativ im KNX lassen. Das ist für den WAF auch ein wesentlich schönerer Weg um die Schaltuhr für die Weihnachtsbeleuchtung oder Teichpumpe o.ä. zu bedienen.

                              Hier versuche ich immer meinen Standpunkt zu erklären, wenn ich mal aus irgendeinem Grund nicht mehr da bin o.ä. muss es meiner Angehörigen immer möglich sein das Haus "bedienen" zu können oder zumindest einen Systemintegrator zu beauftragen der eine klare Struktur vorfindet.
                              Ich selber habe hier im Dorf 3 ältere Damen, die mit dem Ableben ihrer Ehemänner und mit den damit zurückgebliebenen diversen "Smart" Systemen die unter der Leitung ihrer Männer lag, vollkommen überfordert sind.
                              Hier gehören natürlich Logiken und alles was zum Spass in Node-Red gebaut wurde dazu. Das funktioniert alles, aber da will ich auf sicherer Seite sein.
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X