Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
    soll ich die Komponenten im Haus auch auf die Hauptlinie legen?
    Müssen tust Du da nichts. Je nach Umfang der Installation im Innenbereich (getrennte Wohneinheiten, viele dezentrale Aktoren) macht eine eigene Linien für den Innenbereich sinn. In einem "normal" großen EFH genügt aber eine Hauptlinie = Innenlinie aus.

    Welche Nummer dann eine Außenlinie bekommt ist von 1-15 beliebig. Ich wüsste jetzt aber nicht warum es nicht die 1.1.x sein sollte, wenn Innenbereich = Hauptlinie wird. Was später mal dazu kommt kann genauso bei 4, 6,12 liegen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Also die meisten Aktoren werden Zentral sein. Vllt die Heizungsaktoren lege ich mir in den Heizungsverteiler.
      Ich bin am überlegen ob ich noch zwischen EG und OG unterscheide bzw. 2 Linien mache da ich ggf. über die 64Geräte komme, bzw. es werden ja nicht ganz 64Geräte da einige mehr als 10mA benötigen, also vllt nur 50Geräte.

      Jedenfalls brauche ich eine Linie für den Außenbereich. Wie verhält sich das denn mit der Abschottung der Außenlinie? Ich möchte ja verhindern, dass man von außen, ans Netzwerk kommt. Reicht mir da ein Linienkoppler, der so eingestellt ist, dass er alles raus lässt aber nichts rein?

      Und wenn ich wie du sagst, die 1.1.x nehme für außen und später noch 2 Linien für das EG und OG ergänzen möchte, müssten diese ja 1.2.x und 1.3.x sein, dann liegt die Außenlinie ja quasi zwischen 1.0 (Innen Haupt) und den anderen beiden Innenlinien. Ist das für die Abschottung egal?

      Kommentar


        #18
        Das Linienlimit liegt logisch bei 255 und elektrisch eher bei 120 Geräten je Liniensegment, sofern Du nicht alles bei Ebay mit Geräten von vor 10 Jahren aufsetzt.

        Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
        dann liegt die Außenlinie ja quasi zwischen 1.0 (Innen Haupt) und den anderen beiden Innenlinien.
        Wieso dazwischen die sind parallel verdrahtet und die Koppler koppeln immer direkt von 1.x.y zu 1.0.x.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Wieso dazwischen die sind parallel verdrahtet und die Koppler koppeln immer direkt von 1.x.y zu 1.0.x.
          Bedeutet, ALLE meine Linienkoppler haben 1 Bein im 1.0.x und das andere dann in der jeweiligen Linie richtig?
          Dann ist ja von der "Hierarchie" gesehen KEIN unterschied zwischen den Linien außer der Hauptlinie, die steht oben drüber. Und ich kann bei jeder Linie (bzw. jedem Linienkoppler) separat bestimmen, ob er Verkehr zur Hauptlinie zulässt (z.B. bei einer weiteren Innenlinie) oder ob er keinen Verkehr ZUR Hauptlinie zulässt (Außenlinie). Jetzt hab ichs verstanden .

          Dann wärs ja wirklich wurst wenn die außenlinie 1.1.x ist und ich später noch eine Innenlinie anlege mit 1.2.x

          Danke dir!!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            4. Host-PA ist die PA der Router-Funktion, das andere ist die Tunneling-PA

            Gruß, Klaus
            Hier habe ich auch nochmal kurz eine Frage zu. Um mein KNX über die ETS zu Programmieren brauche ich ja quasi nur eine Tunneling PA richtig?
            Die Eigentliche HOST-PA bräuchte ich im Prinzip gar nicht, wenn ich die eigentliche Routingfunktion gar nicht nutze, oder?

            Wenn ich meine Struktur jetzt so aufbaue: 1.0.0 (Hauptlinie) muss ich dann der ersten PA (Tunneling PA) diese 1.0.0 zuweisen oder der HOST-PA?

            Tut mir echt leid, aber das Thema um den Router macht mich echt fertig!

            Kommentar


              #21
              Die 1.0.0 ist für die Routing-Funktion reserviert, keinesfalls als Tunneling-Adresse nehmen.

              Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
              wenn ich die eigentliche Routingfunktion gar nicht nutze
              Warum hast du dann überhaupt einen KNX-IP-Router gekauft?

              Kommentar


                #22
                Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
                Die Eigentliche HOST-PA bräuchte ich im Prinzip gar nicht, wenn ich die eigentliche Routingfunktion gar nicht nutze, oder?
                Aber ohne jene nimmt der Router keine Daten zur eigen Programmierung entgegen. Das ist nun mal die Adresse des Stück HW in Deinem Projekt. Wenn es montiert ist, hat es die Adresse ob Du Da nun Routing benutzt oder nicht. Tunnel ist etwas anderes und bekommt eine eigene Adresse. Und Adressen mit x.y.0 sind niemals ein einfaches KNX-Gerät sondern immer Linienkoppler. Scheinst mir recht lernresistent zu sein, wenn man das immer wieder wiederholen muss.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Die 1.0.0 ist für die Routing-Funktion reserviert, keinesfalls als Tunneling-Adresse nehmen.


                  Warum hast du dann überhaupt einen KNX-IP-Router gekauft?
                  Unwissenheit! Ich habe mir ein Testbrett aufbauen wollen und brauchte eine Schnittstelle. Und ich weiß nicht warum, ich hab dann den Router statt dem Interface gekauft, obwohl mir momentan nicht klar ist, wofür ich den Router überhaupt brauche. Das Interface würde mMn völlig reichen. Aber jetzt habe ich das Ding und will wissen wie ich vernünftig damit umgehe.

                  Ok, ich lasse die HOST-PA auf 1.0.0 (Das ist die physikalische Adresse der HW)

                  @gbglace: Wenn du sagst, OHNE DIE nimmt er keine Programmierung entgegen, wofür muss ich denn dann zusätzlich die z.B. 1.0.1 vergeben als erste tunneling PA? In der ETS unter BUS steht die ja auch mit drin neben der HOST PA. Wofür brauch ich die denn dann? Ist die für den Zugriff auf den BUS nötig nachdem ich den Router über die 1.0.0 "Ersteingerichtet" habe?


                  Kommentar


                    #24
                    Sage mal.
                    Der Router ist Router (PA 1.0.0) hat Schnittstellen Funktionalität mit 4 Tunnel (PA 1.0.1-1.0.4) und er hat eine E-mail und Zeitserverfunktionalität als eigene Applikation also PA 1.0.5 Die PA 1.0.1 bis 1.0.5 können natürlich auch irgendwo woanders liegen also 1.0.x mit x ungleich 0.

                    Ansonsten verstehe ich nicht was daran so schwer zu verstehen ist oder was Dir da komisches im Kopf klebt was Dich da durcheinander bringt.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Hab ich verstanden. Aber ich weiß trotzdem nicht, WIESO ich die angeben muss. Schau mal ins Bild bitte, wieso muss ich die rote Adresse angeben wenn die Host PA für die Programmierung reicht.

                      UND: Wieso steht dort der Port 3671, wenn in den Parametern zum Router der Port 8080 aktiv ist?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #26
                        Oh je....

                        Hast du das Handbuch mal gelesen?

                        HTTP Port 8080 Einstellung des http Ports für das Web Interface
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry, ich dachte man darf solche Fragen im Anfängerforum stellen.
                          Hab mir das Buch von Stefan Heinle mal bestellt und werde mich dort mal genauer einlesen!

                          Die 3671 ist dann nicht fürs Webinterface sondern für den IP Port am Gerät also der physikalische Zugriff aufs Gerät oder?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
                            Hab ich verstanden. Aber ich weiß trotzdem nicht, WIESO ich die angeben muss. Schau mal ins Bild bitte, wieso muss ich die rote Adresse angeben wenn die Host PA für die Programmierung reicht.
                            Ist doch ziemlich einfach:

                            Die Host-PA ist die Adresse des Gerätes (Router). Jedes KNX-Gerät am Bus benötigt eine PA und beim Router endet die mit x.y.0

                            Die ETS nutzt dann als Buszugang (auch zum Programmieren anderer Geräte) einen Tunnel. Die Tunneladresse ist in deinem Beispiel rot markiert, das ist nicht die PA der Router-Hardware.



                            Kommentar


                              #29
                              Die Tatsache, dass das hier das Einsteigerforum ist, bedeutet nicht, dass man sich nicht minimal mit den Basics beschäftigt, und dazu gehört mun mal das Lesen der BDA.

                              Ob das Buch von Heinle für dich geeignet ist, wage ich zu bezweifeln. Ich befürchte, die Verwirrung wird da höchstens zunehmen.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Tunnel ist ja quasi die Vermittlung von der KNX-Bus-Welt zur IP-LAN Welt. Und da hat man nun mal zwei Enden, das eine Ende auf der KNX-Seite ist die PA des Tunnels (deine rote Umrandung 1.1.250) und das andere ist die LAN-Welt und da gibt es eben den Port 3671 um KNX-Dialekte ins LAN zu kommunizieren. Im LAN gibt es eben mehr als IP-Adressen MAC-Adressen usw. Was und wie das alles zusammenhängt bin ich auch kein Experte.

                                Der Port 8080 ist quasi eine Alternative, wenn Du den Router nicht per ETS sondern per LAN administrierst, der hat dafür halt noch ne eigene Webseite in deinem LAN. Das ist aber wieder das Gerät als solches (wie die Host-PA) und nicht die Funktion die er ausführt (Tunnel).
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X