Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Pendelleuchte von G4 230v, nicht dimmbar auf NV dimmbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Das betrifft speziell die "elektronischen Trafos" für 12V AC. Die verursachen an längeren Leitung Funkstörungen, deshalb ist das unzulässig.



    Von den Daten passt das.

    Wie gesagt, wichtig ist es den Dimmer dann auf Phasenanschnitt einzustellen. Bei Theben nennt sich das "L-Last gewickelte Trafos".
    Kurz bevor ich bestellen wollte, hab ich nochmal bei Theben in die Anleitung geschaut. Da steht aber bei Phasenanschitt eine maximale Leitstung pro Kanal von 22Watt. Das wird also doch nichts :-( Wenn ich 2.1 Watt LED x 14 Stück rechne bin rund bei 30 Watt. Oh man, wie ernüchternd.


    Gibt es keine elektronischen Dimmer nicht zulässig sind bei längeren Leitungen ?
    Da geht dann Phasenabschnitt mit max 200W pro Kanal.


    Bleibt mir nur das parallel schalten zweier Kanäle ? Das ist ja grundsätzlich ein teurer Spaß. umgerechnet kann ich dann wahrscheinlich bald die Voluts LEDs für 15 euro das Stück kaufen.

    https://www.theben.de/ocsmedia/optim...20Handbuch.PDF

    Seite 7
    und Seite 62


    Ich glaube, ich sollte 230V dimmbar wieder in Betracht ziehen. Haltet ihr eine FI für ausreichend bzw. schützen diese wirklichzu 100% zuverlässig, wenn bspw. ein Kleinkind die Leitung mit einer Schere kappt ? Sind halt nur dünn und im worst case /gau von der treppe erreichbar.

    Problem hier. Es gibt anscheinend von Philips und Osram keine 230v G4 dimmbaren LEDs ........
    Zuletzt geändert von wendland; 26.01.2021, 10:12.

    Kommentar


      #17
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Und die einfach durch dimmbare ersetzen? Löst natürlich nicht Deinen Wunsch nach NV..., ist aber einfach.
      Ja, mein liebster. Ich denke, ich werden jetzt doch diese Richtung einschlagen müssen.

      Hast du da schon mal irgendwelche getestet und kannst welche empfehlen ? Von den namenhaften Herstellern gibt es anscheinend keine 230v G4 dimmbar.


      Theben hat mir diese z.b empfohlen

      https://www.leddirect.de/yphix-g4-gu...CABEgLAyPD_BwE

      YPHIX sei wohl ein Niederländischer Hersteller bzw Impoteur mit "guten Ruf".
      Hab ich noch nie gehört.
      Zuletzt geändert von wendland; 26.01.2021, 10:40.

      Kommentar


        #18
        Zitat von wendland Beitrag anzeigen
        Hast du da schon mal irgendwelche getestet und kannst welche empfehlen ?
        Leider nein, aber da helfen ggf. auch die Rezension bei Ama... und Umtausch ginge ja auch.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Servus!
          Steh gerade vor der exakt gleichen Situation. 24V und Dali dimmbar möchte ich diese Lampe machen.

          Wie siehts mit den Pendelleitungen aus? So weit ich dies aus den Rezension entnehmen konnte sind diese extrem dünn?

          Kommentar


            #20
            Removing-the-VX-Nerve-Gas.png
            Du könntest dir auch das Original holen, ist aber noch gefährlicher
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21

              Das mit der niedrigen Leistung des Theben im Phasenanschnitt hatte ich nicht bedacht, sorry dafür! MDT kann 50W im Phasenanschnitt.

              Zitat von admirajutta Beitrag anzeigen
              Wie siehts mit den Pendelleitungen aus? So weit ich dies aus den Rezension entnehmen konnte sind diese extrem dünn?
              "Extrem dünne Leitungen" und eine für 12V Kleinspannung ausgelegte Fassung (GU4) klingt nicht so, als ob man das mit 230V betreiben wollte/sollte. Mit wäre das zu gefährlich.

              Dann doch eher Funkstörungen in Kauf nehmen und Halogentrafo, auch wenn's fachlich falsch ist.

              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Das mit der niedrigen Leistung des Theben im Phasenanschnitt hatte ich nicht bedacht, sorry dafür! MDT kann 50W im Phasenanschnitt.



                "Extrem dünne Leitungen" und eine für 12V Kleinspannung ausgelegte Fassung (GU4) klingt nicht so, als ob man das mit 230V betreiben wollte/sollte. Mit wäre das zu gefährlich.

                Dann doch eher Funkstörungen in Kauf nehmen und Halogentrafo, auch wenn's fachlich falsch ist.
                Also so dünn sind sie nicht. Würde sagen 0,75. Recht kräftig ummantelt und dann nochmal beide Leiter ummantelt. Das passt schon mit 230v. Wurde damit auch ausgeliefert aber das soll ja nichts heißen.


                Mit den Funkenstörungen hab ich nicht so Bock. Ich hab gira Dual RWM und die habe ja irgendwie ein EMV Problem und lösen willkürlich aus. Hab es nur am Rande gelesen und weiß auch nicht genau, wo das Problem liegt oder ob es schon seitens gira behoben wurde aber sowie ich mein Glück kenne, kauf ich mir nen elektro Trafo und die Dinger lösen aus.

                Schlussendlich habe nur im moment nur 2 Lösungen.
                Entweder die voltus 24v oder 230v dimmbare Leds von leddirect oder Amazon. Wickeltrafo und zwei dimmkanäle vom teuren Theben Dimmer benutzen ist auch irgendwie Käse.

                Bei den Amazon Birnen kann man sich halt auf nix verlassen (mein Gefühl) und das Problem, ich komme da nicht ohne weiteres ran, wenn dann jeden Monat eine verreckt, dann Dreh ich ab. 🤭

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von admirajutta Beitrag anzeigen
                  Servus!
                  Steh gerade vor der exakt gleichen Situation. 24V und Dali dimmbar möchte ich diese Lampe machen.

                  Wie siehts mit den Pendelleitungen aus? So weit ich dies aus den Rezension entnehmen konnte sind diese extrem dünn?
                  Hast du schon ne Entscheidung getroffen? Welche Lösung hast du gewählt?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab mich dazu entschieden, die Lampe vorerst auf 230V zu lassen. Im Endeffekt ist die Lampe mehr Deko da, und muss nicht wirklich großartig dimmbar sein.
                    Wäre aber dennoch toll, wenn du deine Endsolution teilst.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                      Es gibt anscheinend von Philips und Osram keine 230v G4 dimmbaren LEDs
                      Vielleicht deshalb, weil G4 eigentlich ein Niedervoltsockel ist?
                      Gruß Ingolf

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab jezt 4 verschiedene g4 230v Dimmbare Leds bei Amazon gekauft und noch am testen. Aber alle bleiben bei 0 Prozent noch an bzw glimnen noch.

                        Hab bei Theben angerufen, die haben gesagt, liegt an den Leds. Kann man hiermit parallel schalten und dann soll es gut sein. Ist das machbar damit bzw ok dieses Problem so zu lesen lösen oder sollte ich es lieber sein kaaeen
                        https://www.theben.de/de/kompensationsmodul-led-9070825

                        Ist sicherlich nen varistor oder wie die Dinger heuseb

                        Was sagen die Experten?

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, das liegt an den LEDs, die bereits bei kapazitiven Einkopplungen glimmen.
                          So ein Kompensationsmodul oder ein Grundlastelement (GLE) wird dagegen helfen. Vorteil des verlinkten Kompensationsmoduls, es wird kaum warm (wirkt aks kapazitiver Spannungsteiler). Ein GLE ist ein temperaturabhängiger Widerstand, der im Betrieb recht heiß wird. Mit den Begriffen wirst Du bei einer Suche einiges finden.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            willisurf

                            Vielen Dank für deine Expertise. Aus deinen Erläuterungen entnehme ich, dass es gängige Praxis ist, so ein Modul zu verwenden und auch akzeptabel ist bzw. kein Pfusch oder ähnliches!? Oder sollte ich nach weiteren LEDS suchen, die sofort vernünftig funktionieren ? Wenn das ein immer öfter auftretendens Problem (lt. Theben) ist, könnten doch die Dimmerhersteller oder die LED Hersteller gleich Kompensationsmodule in ihr Produkt einbauen ?


                            Welches der beiden Mittel ist denn "stromsparender". Aufgrund deiner Beschreibung ist das GLE durch die Wärmeabgabe wahrscheinlich ein Element, was dauerhaft Verlustleistung generiert in Form von Wärme oder ?

                            Ich würde mir einfach das Ding von Theben mal besorgen und am DImmer parallel am Ausgang auflegen oder besser direkt in der Lampe ?

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn es schwierig wird passende LED zu finden, die nicht glimmen, kann man durchaus so ein Element verbauen. Wichtig ist, das Du sonst mit Dimmung etc zufrieden bist.
                              Wenn die Theben Kompensationsmodule funktionieren, sind diese mMn besser, da Sie kaum warm werden. Der Stromverbrauch ist kaum messbar und die Spannung liegt ja auch nur bei eingeschalteter Lampe an.
                              Ich habe allerdings LED Lampen, bei den nur das GLE geholfen hat. Da uns die Lampe sonst gefällt, habe ich das akzeptiert und werde das GLE in der Verteilung mit genug Luft drumherum einbauen. In einer UP Dose wäre mir das zu heiß.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Alles klar, vielen Dank für deine Einschätzung. Noch habe ich die LED nicht komplett getestet bzw. an den Einstellungen am Theben Dimmer rumprobiert. Was mir mit den bisherigen Einstellungen aufgefallen ist, dass bei ca 17% Dimmung die Leds leicht flackern. Da drunter nicht und drüber auch nicht. Der Theben-Mann meinte, man könnte einfach den Grunddimmwert(MIN) oberhalb setzen und hat dann keine Probleme. Vorausgesetzt man genötigt diese "tiefe" Dimmung nicht. Werde mal das Kompensationsmodul direkt am Dimmer (im Schaltschrank) dran hängen und testen. Vllt ist das Flackern dann auch weg .


                                Ist deine Aussagen auf dem Stromverbrauch nur auf das Theben Modul bezogen oder auch auf die GLE ?
                                Meine Theben Dimmer schalten ja den Kanal nicht ab, so wie ich das sehe. Man misst mit dem Multimeter an der Lampe immer 230V , dass ist laut Theben-Mann auch normal beim Dimmer. Einen Schlag sollte man wohl nicht kriegen(bei 0%Dimmwert), meinte er. Das ist die Spannung, die die LEDs am Glimmen hält.

                                Hab jetzt mit nem Duspol noch nicht die "Spannungsfreiheit" festgestellt. (Soll man ja nicht mit einem Multimeter machen). Sollte ja dann keine Spannungsanzeigen. Aus der Lehre kann ich mich erinnern, dass ein Multimeter einen zu hohen Innenwiderstand hat und nicht zum Spannungsfreiheit messen, "zugelassen" ist oder war es andersherum !? Lange ist her. Egal....


                                Also hast du so ein Komp.Modul auch schon probiert und festgestellt, dass es nicht funktioniert, sondern nur mit einem GLE ?
                                Denn würde ich zur Sicherheit gleich mal ein GLE mitordern ;-) Hast du da eine Empfehlung oder sind die alle gleich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X