Hallo Zusammen,
ich bin noch recht unerfahren, was die Programmierung mit KNX angeht. Einfache Dinge sind kein Ding, allerdings fehlt mir gerade eine gute Idee für meine Lichtsteuerung.
Ich habe folgendes Szenario:
- ein MDT AKD-0424R2.02, der pro Kanal unabhängige LED Gruppen steuert (als reiner "Schalter")
- dieser AKD wird von einem "potenten" Netzteil versorgt, welches "geschaltet" werden soll
- der "kleine" AKD hat kein Relais, dafür möchte ich einen freien Kanal eines 230V Schaltaktors verwenden
- jeder einzelne Kanal hat einen eigenen Taster (konfiguriert als Umschalter)
- wenn ein LED-Kanal geschaltet wird soll das Netzteil angehen
- solange wie ein Kanal der 4 versorgten an ist, darf das Netzeil durch die Umschalter nicht abgeschaltet werden
Wie wäre das beste Vorgehen?
Es muss ja möglich sein ein ähnliches Verhalten hinzubekommen wie beim großen Bruder dem "AKD-0424R.02" mit Relais, ohne dass ich 4 einzelne Schaltkanäle brauche (das wäre meine "Verdrahtungs-Lösung").
Vielleicht kann mir jemand einen guten Tip geben.
Mit Sperrobjekten habe ich schon experimentiert, dass hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich vermute, dass ich mit einer Logik arbeiten muss, da finde ich aber kaum verständliche Tutorials im Web.
Gruß L.
ich bin noch recht unerfahren, was die Programmierung mit KNX angeht. Einfache Dinge sind kein Ding, allerdings fehlt mir gerade eine gute Idee für meine Lichtsteuerung.
Ich habe folgendes Szenario:
- ein MDT AKD-0424R2.02, der pro Kanal unabhängige LED Gruppen steuert (als reiner "Schalter")
- dieser AKD wird von einem "potenten" Netzteil versorgt, welches "geschaltet" werden soll
- der "kleine" AKD hat kein Relais, dafür möchte ich einen freien Kanal eines 230V Schaltaktors verwenden
- jeder einzelne Kanal hat einen eigenen Taster (konfiguriert als Umschalter)
- wenn ein LED-Kanal geschaltet wird soll das Netzteil angehen
- solange wie ein Kanal der 4 versorgten an ist, darf das Netzeil durch die Umschalter nicht abgeschaltet werden
Wie wäre das beste Vorgehen?
Es muss ja möglich sein ein ähnliches Verhalten hinzubekommen wie beim großen Bruder dem "AKD-0424R.02" mit Relais, ohne dass ich 4 einzelne Schaltkanäle brauche (das wäre meine "Verdrahtungs-Lösung").
Vielleicht kann mir jemand einen guten Tip geben.
Mit Sperrobjekten habe ich schon experimentiert, dass hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich vermute, dass ich mit einer Logik arbeiten muss, da finde ich aber kaum verständliche Tutorials im Web.
Gruß L.
Kommentar