Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Programmierschnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB WLAN Programmierschnittstelle

    Moin!

    Ich hab mal eine Frage, habe schon ein paar Hersteller mal ausgefragt, leider keine richtige Lösung gefunden...

    Suche folgendes:

    Ich komme zu einem Projekt wo KNX verbaut ist.
    Öffne einen Taster welcher eine KNX Anbindung zur UV mit den Komponenten hat.
    Schließe dieses "Gerät" direkt am KNX Bus an, verbinde mein Laptop mit ETS mit diesem WLAN Gerät und kann, dann
    solange die Verbindungsreichweite langt, von überall programmieren.

    Gibt es sowas? Also eine KNX Programmierschnittstelle welche ich direkt an den KNX Bus anbinde und von dort aus dann direkt mittels WLAN am Laptop programmiere.
    Weiß jetzt garnicht ob man mit den 30V KNX Spannung solch ein Gerät überhaupt betreiben kann.
    Es würde aber auch gehen, wenn dieses Gerät eine externe Spannungsquelle benötigt. (Netzteil an 230V Steckdose oder ähnliches.)

    Vielen lieben Dank vorab für die Antworten!

    #2
    Also eine KNX Ip-Schnittstelle mit WLAN-AccessPoint kombiniert.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Schau Mal bei de Inbetriebnahme-Koffern, die sich deine Kollegen hier gebaut haben.

      Im Prinzip ist dein Gerät nichts anderes, als eine Fritzbox und ein IP Interface, verbaut in einem Koffer, ein Kabel geht in die Steckdose, ein grünes an den Taster die Fritzbox spannt dann das WLAN auf.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Im thread Zeigt her eure Inbetriebnahmekoffer findest du ein paar Ideen mit WLAN.

        Edit: Zweiter :-)

        Kommentar


          #5
          Siemens BCU mit ESP32 im selbstbau? Ich kann das nicht, aber vielleicht wäre das mal eine Idee für einen der Elektronik- und Softwarebastler. Wenn ich jetzt zu einem "modernen" 2-Teiligen Taster komme, beidem der Untersatz nurnoch Adapter auf TTL macht bin ich fertig. Je nach Implementierung der Software im Mikrocontroller (kritisches Timing) könnte man sogar einen alten BCU1 bzw. BCU2 per Hardwarepin auf "Durchzug" stellen und hätte somit einen relativ universellen Adapter.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            alten BCU1 bzw. BCU2 per Hardwarepin auf "Durchzug" stellen und hätte somit einen relativ universellen Adapter.
            Der aber keine long frames kann.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              ja das gibt es schon fertig

              https://www.weinzierl.de/index.php/d...e-740-wireless

              Grüße Alex

              Kommentar


                #8
                Das ist Werkzeug. Das muss funktionieren, jeden Tag.
                Für daheim könnte man das machen, dort hängt der Interface dann aber eh am LAN.

                Auf der Baustelle würde ich nur eine Kombi aus IP-Interface und normalem Router verwenden. Falls der Router versagt, kann der Laptop immernoch direkt angeschlossen werden. Gibt ja bereits Vorstellungen von eleganten Lösungen.

                Keiner der mit KNX sein Geld verdient, wird eine DIY-Arduino-Lösung verwenden. Im Übrigen ist die Reichweite des ESP im AP-Mode eher bescheiden.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Der ESP müsste nichtmal AP sein, das kann ja auch der Laptop sein. Und die Netzwerkverbindung "rückwärts" aufbauen. Die Frage ist doch auch: was wird gesucht: Ein Gerät, mit dem ich "mal eben" einen einzelnen Taster umprogrammieren kann, oder ein Interface mit dem im Vorbeigehen ein Bürohaus umstrukturiert wird.

                  Ich war schon oft genug auf Baustellen, da war es ausreichend 2m WLAN zu haben, sodass einfach keiner der anderen Handwerke über das Kabel stolpert.

                  Thema BCU1/2: Klar können die das nicht. Aber brauche ich das zwangsläufig, wenn ich mal schnell EIN Gerät umstellen will? Wenn in der Installation BCU1/2 den Hauptanteil der verwendeten Komponenten stellen, habe ich ja durch LongFrame sowieso keinen Vorteil.

                  Das Weinzierl Gerät ist abgekündigt. Weiß da jemand warum?

                  PS: Von Issendorf (LCN) gibt es seit kurzer Zeit einen Netzwerkadapter mit WLAN genau für die Inbetriebnahme.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
                    aufgrund des alters des produkts wird das kaum secure können und vermutlich nicht mal longframe... und wird auch nicht mehr hergestellt.

                    ich arbeite auf der baustelle entweder:
                    • mit dem weinzierl usb stick (also komplett ohne funk, anstecken und läuft immer sofort)
                    • mit einem IBK (inbetriebnahmekoffer), via wlan oder kabel
                    • über die vorhandene lan/wlan infrastruktur bei entsprechend forgeschrittenen projekten
                    und ein LTE router ist natürlich auch immer dabei...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Da geb ich meinen Vorposter recht.
                      die Schnittstelle gibt es nicht mehr.
                      wir benutzen halt den Usb Stick von Weinzierl.
                      oder IB Koffer mit Knx-Ip Schnittstellen.
                      Da hab ich auch selber 3.
                      Einen grossen Rohbau Systainer und einen kleinen Schickimicki. Alle mit wlan Router.
                      Zusätzlich hab ich meine kleinen Hooc Lte Router, der ein Traum ist.
                      vorhandenes Wlan wäre halt ein Traum. Wollen aber oft die von der It nicht

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen

                        aufgrund des alters des produkts wird das kaum secure können und vermutlich nicht mal longframe... und wird auch nicht mehr .
                        und war auch nicht unbedingt zuverlässig, hab es keine 10x benutzt

                        Gruß Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Ja ich letzens in Ets3 Zeiten. War aber sehr instabil. Vl funktioniert sie in der ets5 besser. Mal probiern.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin!

                            Vielen lieben Dank für die ganzen Infos!
                            Damit kann ich schon mal arbeiten.

                            Ich wollte das Ding auf jeden Fall nicht nur für einen Taster sondern für mehrere Baustellen und die Zukunft.
                            Werde mich dann an einen Inbetriebnahmekoffer ranmachen (habt ja schöne Beispiele hier gepostet).

                            Ja das vorgeschlagene Gerät (weinzierl knx ip interface 740 wireless) wäre natürlich optimal für genau diesen Zweck.
                            Aber Online kriegt man das bei kaum welchen Anbietern und der Preis ist ~580€, was natürlich relativ hoch ist.

                            Danke euch!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Empfehlung von mir ist der TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router in Verbindung mit dem MDT SCN-IP000.03 IP Interface.
                              Router ist kostengünstig und erfüllt seinen Zweck. Vorteil beim IP Interface es wird keinen zusätzliche SV benötigt.

                              Lieben Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X