Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren in Aussenlinie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Aber dann ist es dem Aktor egal ob er auf der Innenlinie oder auf der Außenlinie angeschlossen ist. Man könnte sogar nach sagen das genau deswegen ein Aktor auf der AL positioniert wird, so dass der Blitz maximal auf die AL im Aktor überspringt.
    Vorteil eines Innenraum-Aktors auf der Außenlinie kann ich darin keinen erkennen.

    Vorteile eines Innenraum-Aktors nicht auf der Außenlinie sind für mich folgende:
    • Wenn die Außenlinie aufgrund eines Wasserschadens einen Kurzschluss hat, dann funktioniert der Innenraum-Aktor weiterhin.
    • Wenn die Außenlinie aufgrund eines Blitzschlags alle Geräte darauf zerstört, dann überlebt der Innenraum-Aktor.
    Ich würde daher nur jene Geräte auf die Außenlinie hängen, die physikalisch draußen sind, egal wo sie logisch zugeordnet werden.

    Walter

    Kommentar


      #17
      Für solche Fehlerfälle ist eine Außenlinie auf jeden Fall echt nützlich.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Kannst Du das einmal etwas erläutern?
        Habe ich zu dem Themenkomplex hier schon ausgelassen: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1597716-filterfunktion-eines-linienkopplers?p=1598602#post1598602

        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Inwiefern wäre es angriffsgefährdeter, wenn ein Aktor in der Außenlinie sitzt
        Die Filterung durch den LK kann nicht genutzt werden. Wenn Du nur Außensteckdosen und -licht mit dem Aktor schaltest, dann mag das ja noch igendwie ok sein. Es bleiben aber die anderen Nachteile: Kanalbündelung, etc.

        Und mal ganz ehrlich: Wenn ich den Aktor auf die Innen- oder die Außenlinie setzen kann, wieso sollte ich ihn auf die Außenlinie setzen? Was ist der Usecase?

        Kommentar


          #19
          Jetzt muss ich auch nochmal nachfragen.
          Angenommen beides wäre machbar (Aktoren die den Aussenbereich steuern, könnten an die Innenlinie oder an die Aussenlinie gehängt werden).

          Was wäre die "state of the art" oder ideale Lösung?

          Danke
          Jossen

          Kommentar


            #20
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Und mal ganz ehrlich: Wenn ich den Aktor auf die Innen- oder die Außenlinie setzen kann, wieso sollte ich ihn auf die Außenlinie setzen? Was ist der Usecase?
            Bei mir sind Aktoren der Innenlinie innen angeklemmt und Aktoren der Außenlinie außen (Garage). Damit muss nur 1 Stromkabel und 1 Buskabel nach draußen gelegt werden. Konsequenterweise ist dann die außen montierte Wetterstation ebenso auf der Außenlinie und die von innen geschaltete Außensteckdose auf der Innenlinie.

            Auch wenn es nicht viel Wert ist könnte ein Argument noch die Buslast sein, wenn möglichst viele Telegramme in ihrer eigenen Linie bleiben.

            Kommentar


              #21
              Buslast dürfte dafür eher weniger ein Argument sein, da man gerade das, was am meisten Buslast erzeugt (Sensoren, Wetterstation), durch den Linienkoppler durch lässt und nicht filtern.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Jossen Beitrag anzeigen
                Was wäre die "state of the art" oder ideale Lösung?
                Hast du meinen Beitrag nicht gelesen oder nicht verstanden?
                Die Antwort wurde doch jetzt bereits mehrfach gegeben, oder nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  da mich gerade die gleiche (oder sehr ähnliche) Frage beschäftigt, wollte ich doch noch mal nachfragen.
                  Aus den bisherigen Antworten konnte ich leider nicht 100%ig rauslesen, was nun der richtige Schritt ist.

                  Ich plane eine Außenlinie, an der dann alle KNX-Geräte aus dem Außenbereich hängen. Hauptsächlich wegen der galvanischen Trennung und Kurzschlussgefahr. Jetzt habe ich mich aber gefragt, sollte ich dann nicht auch separate Schaltaktoren nur für den Außenbereich verwenden? Wenn da ein Kurschluss entsteht in einer Außensteckdose oder Leuchte kann es dann nicht den Aktor im schlimmsten Fall zerschießen? Und wenn dann dort sowohl Innen- als auch Außenleuchten hängen wäre dann auch innen dunkel. Im schlimmsten Fall betrifft es dann auch die komplette Innenlinie, die an dem gemeinsam genutzten Aktor hängt und meine Außenlinie wäre eigentlich nutzlos?
                  Oder wäre das sehr unwahrscheinlich und es wäre eben nur maximal der eine Kanal des Aktors betroffen?

                  Danke und Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Ich sehe da keine Probleme, für mich gehören an die Außenlinie alle Geräte, die im Außenbereich montiert sind. Du solltest aber für den Außenbereich einen eigen RCD nehmen.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Ein Schaden am Aktor bekommst "relativ häufig" in dem an einem Kanal das Relais verklebt. Das ist dann aber der eine Kanal.
                      Überspannungsschäden, könnten ggf mehr als nur das eine Relais zerstören. Nur ist die Aufteilung der Aktoren da nicht die Lösung gegen, da es auch den direkt angeschlossenen Aktor gar nicht treffen muss aber irgendeinen anderen schon, und dann nicht weil die Überspannung durch die grüne Leitung sich durch den Verteiler zieht, sondern durch den genutzten L und der ggf. zufällig auch Deinen teuren Logikserver versorgt. LS und FI sind eben keine wirklichen Schutzelemente vor Überspannungsevents. Da hilft nur eine ordentliche Absicherung durch Ableiter an der Stelle wo die 230V Leitung in den Schutzbereich eintritt. Daher nutze ich für meine ganzen Stromkreise im Außenbereich eine eigene UV im Außenbereich und habe dort nur eine 230V Zuleitung, welche hinter einem entsprechenden ÜSS sitzt. Und mit der Maßnahme habe ich dann allerdings auch separate Aktoren, die in der Außenlinie sitzen, weil sie sich ja auch in der UV im Außenbereich (Schuppen) befinden.

                      Aktoren in der HV für ne Lampe auf der Terrasse / im Garten kann man, muss man aber nicht separieren. Meine Aktoren sind auf Grund der Menge an benötigter Kanäle in der HV nach Etagen sortiert.

                      Es gibt also kein Patentrezept. Wenn deine ganze Installation mit einem 20-fach Schaltaktor auskommt, dann packst das da einfach mit drauf, wenn es eh 28 Kanäle braucht, machst halt einen Aktor extra und packst da vorwiegend die Sachen aus dem Garten drauf.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X