Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Einfamilienhaus, welches System ist das richtige für mich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Einfamilienhaus, welches System ist das richtige für mich?

    Hallo zusammen!

    Ich bin noch völlig neu auf dem Themengebiet und bräuchte einmal euren Rat. Ich baue momentan unser Einfamilienhaus mit 2 Etagen + Garage. Bautenstand ist momentan ca. noch 5 Wochen bis zum Putz, dann ist schluss mit lustig.
    Unser Haus soll natürlich dementsprechend zukunftssicher ausgerüstet sein, worauf hin ich 2 KNX (4x0,8mm) Ringe (EG+OG) mit gelegt habe. Jalousie Zuleitungen, sowie Deckenbeleuchtung haben jew. eine separate Zuleitung zur Unterverteilung. Thermostate und Fußbodenheizungsverteiler sind auch mit BUS (12Volt) versorgt.
    Nun sagte der Elektriker mir, dass ich free@home von BJ installieren soll.

    Jetzt habe ich mich ein wenig durch das Forum geklickt und festgestellt, dass dies ein geschlossenes System ist und Hardware anderer Hersteller damit nicht kompatibel sind (aufgrund anderer Protokollsprache etc.). Das ist natürlich blöd Herstellergebunden zu sein und nicht nachhaltig.

    Deshalb meine Frage an euch: Was brauche ich?
    Ich habe heute spaßeshalber auf meinem unRaid-Server "Home Assistant" als Docker installiert und habe da ein wenig in unserer Mietswohnung herumprobiert.

    So wie ich das verstehe ist Home Assistant die Oberplattform oder der "Kopf" an dem sich die Hardware verschiedener Hersteller treffen und das Programm die Kommunikation zwischen ihnen "übersetzt" und weiterleitet. Nun bin ich völlig überfragt mit welchen Ansatz ich an die Sache heran gehe.

    Was für Schalter/Thermostate brauche ich? Was müssen diese unterstützen um mir überhaupt ein gesamtes Netz aufbauen zu können?
    Ich habe mit Bush-Jäger telefoniert und die haben gesagt, dass ich deren System auf jeden Fall einbauen kann und sich die Geräte quasi in deren Accses Point treffen. Diese haben eine offene API-Schnittstelle, welche aber von BJ nicht supportet wird.

    Die Idee, die Sachen von Busch Jäger einzusetzen um dann Bridges einzusetzen o.ä. ist doch falsch, oder?

    Ist Thread eine Option? oder ist das noch zu neu?


    Ich weiß, eine Menge an Fragen, aber ich hab richtig lust mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Finde ich total spannend.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Beste Grüße

    Eddi

    #2
    Hi Eddi, willkommen im Forum.
    du bist hier im KNX Forum und da sind die meisten für KNX. 5 Wochen ist extrem sportlich, bei deinem jetzigen Wissensstand.Entweder findest du ganz schnell einen passenden Systemintegrator, oder du bist davon abhängig, was dir dein Eli anbietet.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      genau, du fragst im knx-forum!

      wir raten natürlich alle davon ab, knx zu installieren
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von eddieddieddi Beitrag anzeigen
        Deshalb meine Frage an euch: Was brauche ich?
        Viel mehr Zeit.

        Ich würde in den nächsten 5 Wochen nicht panikartig irgendwas Neues planen, das kann eigentlich nur schief gehen.
        Irgendetwas muss ja von Anfang an geplant gewesen sein, oder nicht?

        Entweder du holst dir jetzt blitzartig einen KNX-Experten, der dir in 0,nichts ein Konzept aus dem Boden stampft,
        oder du gehst die Sache gemütlich an und hoffst, dass deine verlegte Leitung irgendwann in Zukunft noch Verwendung findet.

        Es wird dir aber nur mehr die Variante mit dezentralen Aktoren bleiben, da für zentrale Aktoren eine komplett andere Verkabelung benötigt wird.

        Wenn du das Heinle Buch noch nicht hast, dann kauf es dir, und lies die 1000 Seiten in den nächsten 24h durch.
        Das Kapitel 9 über 1-Wire kannst du aber überspringen, das Thema verwirrt mehr als es hilft.

        Hast du eigentlich daran gedacht, auch eine Beleuchtung zu planen, oder wurde das auch vergessen?

        Walter

        Kommentar


          #5
          Hm man liest erschreckend oft "Haus gebaut, brauche Elektrik"

          Wo steht denn die Hütte und ist es ein Massivbau oder Holzständerhaus? Abgehängte Decke?


          Gerne PN

          Kommentar


            #6
            Zitat von eddieddieddi Beitrag anzeigen
            So wie ich das verstehe ist Home Assistant die Oberplattform oder der "Kopf" an dem sich die Hardware verschiedener Hersteller treffen und das Programm die Kommunikation zwischen ihnen "übersetzt" und weiterleitet. Nun bin ich völlig überfragt mit welchen Ansatz ich an die Sache heran gehe.
            Ich hab den HomeAssistant auch im Einsatz, aber nur als reine Visualisierung. Es wird nicht jeder Zustand, den KNX hergibt, dort angezeigt. Nur die Sachen, die man auch verstellen darf, sind zu sehen. Ein dickes fettes ACHTUNG, wenn man aus Kostengründen auf HomeAssistant wichtige Automationen packen möchte. HomeAssistant will immer aktuell gehalten werden. In den letzten Wochen kam ein Sicherheitsproblem auf und man muss auf mindestens 2021.1.5 updaten. Updates ziehen aber gerne Python-Aktualisierungen mit sich und da kann es dann passieren, dass die installierte Python-Version zu alt ist und dann fängt das Rudern an. Also so viel es geht mit KNX selber lösen und die restlichen Komfortanbindungen kann man dann mit einer On-Top-Logik/-Visualisierung lösen.


            Ich hoffe auch, dass Thread etwas Fahrt aufnimmt. Ich bin gespannt, was da kommt (so als Ergänzung zur KNX-Installation).

            Kommentar

            Lädt...
            X