Hallo miteinander,
leider gestaltet sich mein KNX/ETS-Einstieg bisher mehr als holprig und ich komme trotz tagelanger Recherche im Internet, Gucken von zig Youtube-Tutorials & Lesen von unzähligen Forums-Beiträgen hier einfach nicht mehr weiter L
Zunächst einmal zu meiner aktuellen Konfiguration: Stromversorgung Mean Well KNX_40E_1280, IP-SS Busch-Jäger 6186/32, 2xSiemens 5WG1-510 1AB04 Schaltrelais; ETS5lite (das Ganze soll anschließend in eine Pi + HomeAssistant-SW eingebunden werden)
Nun also zu meinem Problem. Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen, oder vermuten, wo der Fehler liegt… (Habe ja die Hoffnung, dass er vor dem Rechner sitzt
):
Ich bekomme absolut meine Geräte nicht über die ETS programmiert: DIe ETS erkennt nie, wenn der Programmierknopf am Gerät gedrückt wurde.
Als Basis/ ersten Schritt würde ich hier mal die IP-SS sehen?! (Dass es bei den anderen Geräten nicht tut, hängt vermutlich davon ab, dass die IP-SS noch nicht tut, oder?)
Grundlegend stellt sich hier für mich nochmal die Frage, ob die IP-SS ausreichend ist, oder ich doch einen IP-Router brauche. à Aus den vielen Foren-Einträgen hierzu hätte ich eigtl. geschlossen, dass für meinen Fall IP-SS ausreicht?!
Einen Linienkoppler benötige ich doch auch nicht, wenn ich bei nur einer Linie bleibe, oder? Macht es der ETS etwas, wenn die PA 1.1.0 nicht belegt ist? (Hatte dazu diesen Thread hier gelesen)
Weitere recht grundlegende Frage: Habe zu dem Gerät ein .vd3-Produktkatalog. Diese hat die ETS5 auch ohne Probleme eingelesen. Kann dies trotzdem zu dem beschriebenen Problem führen? (Eine Umwandlung .vd3 in .knxprod wie auf der knx.org-Seite beschrieben, bietet mir meine ETS-Version gar nicht an)
Generell wird die IP-SS erkannt bzw. in der ETS in der Rubrik Bus/Schnittstellen gefunden. (Frage nebenbei: Was bedeutet der rote Punkt bei dem „T-auf-dem-Kopf“-Verbindungszeichen? Kann nirgends eine Symbol-Erklärung der ETS5 finden).
Auch das iBus-Tool, welches auf der BJ-Homepage zu dem Produkt zu finden ist, findet das Gerät und gibt mir die gleiche PA + zudem noch den Status an. Ich habe auch festgestellt, dass die PA-Adresse in der ETS Schnittstellen-Rubrik veränderbar ist und das Gerät diese anscheinend auch übernimmt, da sie sich im iBus-Tool entsprechend auch ändert.
Die Host-PA ist mir leider trotz vieler Erklärungen im Forum auch noch nicht ganz klar. In jedem Fall ist sie in meiner ETS Schnittstellen-Rubrik nicht bearbeitbar (grau hinterlegt) und passt sich immer direkt an die PA an, falls ich diese ändere.
Was habe ich bisher probiert:
Ich habe die IP-SS in meine Gebäude-Struktur geladen und den Katalog zugewiesen…
Wähle ich in der Gebäude-Struktur dieselbe PA aus, wie sie in der Schnittstellen-Rubrik angezeigt wird, startet der Programmiermodus erst gar nicht (und erkennt nur nicht das Drücken des Prog-knopfes am Gerät nicht ), sondern es kommt die Fehlermeldung „Das zu programmierende Gerät hat die physikalische Adresse der Busschnittstelle. Möchten Sie das Gerät lokal programmieren?“ --> Hier wird als Option angeboten „lokale Einstellung“, wo ich wie in der Schnittstellen-Rubrik die PA der IP-SS ändern kann, bzw. „lokal programmieren“, woraufhin die Fehlermeldung „Die lokale Schnittstelle kann nicht von der ETS verwendet werden.“ kommt. (Detail-Log ist vorhanden, gibt mir allerdings keine verständlichen/weiteren Hinweise)
(Die Einstellung der Zuweisung der IP-Adresse "automatisch" oder "feste IP-Adresse" macht keinen Unterschied. Verwendet wird FritzBox 7530 (nicht an Port4, dazu habe ich auch hier schonmal irgendwo was gelesen…) )
Hier noch zur Info „Diagnose“-Rückmeldungen, die mir die ETS gibt:
So, war jetzt recht viel Text – hoffe, dass trotzdem der Ein oder Andere bis hierhin gelesen hat
Dank vorab, für alle wertvollen Tips und Hinweise!!!
BTW: Gibt es evtl. jemanden im Raum Ludwigsburg, der mir zu Test-Zwecken eine IP-SS mal leihen könnte?
Viele Grüße,
Sascha
leider gestaltet sich mein KNX/ETS-Einstieg bisher mehr als holprig und ich komme trotz tagelanger Recherche im Internet, Gucken von zig Youtube-Tutorials & Lesen von unzähligen Forums-Beiträgen hier einfach nicht mehr weiter L
Zunächst einmal zu meiner aktuellen Konfiguration: Stromversorgung Mean Well KNX_40E_1280, IP-SS Busch-Jäger 6186/32, 2xSiemens 5WG1-510 1AB04 Schaltrelais; ETS5lite (das Ganze soll anschließend in eine Pi + HomeAssistant-SW eingebunden werden)
Nun also zu meinem Problem. Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen, oder vermuten, wo der Fehler liegt… (Habe ja die Hoffnung, dass er vor dem Rechner sitzt

Ich bekomme absolut meine Geräte nicht über die ETS programmiert: DIe ETS erkennt nie, wenn der Programmierknopf am Gerät gedrückt wurde.
Als Basis/ ersten Schritt würde ich hier mal die IP-SS sehen?! (Dass es bei den anderen Geräten nicht tut, hängt vermutlich davon ab, dass die IP-SS noch nicht tut, oder?)
Grundlegend stellt sich hier für mich nochmal die Frage, ob die IP-SS ausreichend ist, oder ich doch einen IP-Router brauche. à Aus den vielen Foren-Einträgen hierzu hätte ich eigtl. geschlossen, dass für meinen Fall IP-SS ausreicht?!
Einen Linienkoppler benötige ich doch auch nicht, wenn ich bei nur einer Linie bleibe, oder? Macht es der ETS etwas, wenn die PA 1.1.0 nicht belegt ist? (Hatte dazu diesen Thread hier gelesen)
Weitere recht grundlegende Frage: Habe zu dem Gerät ein .vd3-Produktkatalog. Diese hat die ETS5 auch ohne Probleme eingelesen. Kann dies trotzdem zu dem beschriebenen Problem führen? (Eine Umwandlung .vd3 in .knxprod wie auf der knx.org-Seite beschrieben, bietet mir meine ETS-Version gar nicht an)
Generell wird die IP-SS erkannt bzw. in der ETS in der Rubrik Bus/Schnittstellen gefunden. (Frage nebenbei: Was bedeutet der rote Punkt bei dem „T-auf-dem-Kopf“-Verbindungszeichen? Kann nirgends eine Symbol-Erklärung der ETS5 finden).
Auch das iBus-Tool, welches auf der BJ-Homepage zu dem Produkt zu finden ist, findet das Gerät und gibt mir die gleiche PA + zudem noch den Status an. Ich habe auch festgestellt, dass die PA-Adresse in der ETS Schnittstellen-Rubrik veränderbar ist und das Gerät diese anscheinend auch übernimmt, da sie sich im iBus-Tool entsprechend auch ändert.
Die Host-PA ist mir leider trotz vieler Erklärungen im Forum auch noch nicht ganz klar. In jedem Fall ist sie in meiner ETS Schnittstellen-Rubrik nicht bearbeitbar (grau hinterlegt) und passt sich immer direkt an die PA an, falls ich diese ändere.
Was habe ich bisher probiert:
Ich habe die IP-SS in meine Gebäude-Struktur geladen und den Katalog zugewiesen…
--> korrekt? Oder brauch man dies in dem Fall, dass die ETS BUS/Schnittstellen-Rubrik die IP-SS schon erkannt hat dies gar nicht? (die ganzen Tutorials gehen auf das Thema irgendwie nicht direkt ein) Die PA 1.1.0 lässt sich unter Eigenschaften nicht zuweisen. Nehme an, diese ist wohl für IP-Router oder Koppler vorbehalten?
Wähle ich in der Gebäude-Struktur dieselbe PA aus, wie sie in der Schnittstellen-Rubrik angezeigt wird, startet der Programmiermodus erst gar nicht (und erkennt nur nicht das Drücken des Prog-knopfes am Gerät nicht ), sondern es kommt die Fehlermeldung „Das zu programmierende Gerät hat die physikalische Adresse der Busschnittstelle. Möchten Sie das Gerät lokal programmieren?“ --> Hier wird als Option angeboten „lokale Einstellung“, wo ich wie in der Schnittstellen-Rubrik die PA der IP-SS ändern kann, bzw. „lokal programmieren“, woraufhin die Fehlermeldung „Die lokale Schnittstelle kann nicht von der ETS verwendet werden.“ kommt. (Detail-Log ist vorhanden, gibt mir allerdings keine verständlichen/weiteren Hinweise)
--> Kann ich daraus schließen, dass mein IP-SS einfach nicht zur ETS5 passt? Oder kann es noch an fehlerhaften Einstellungen liegen?
(Die Einstellung der Zuweisung der IP-Adresse "automatisch" oder "feste IP-Adresse" macht keinen Unterschied. Verwendet wird FritzBox 7530 (nicht an Port4, dazu habe ich auch hier schonmal irgendwo was gelesen…) )
Hier noch zur Info „Diagnose“-Rückmeldungen, die mir die ETS gibt:
Gruppenmonitor / Busmonitor:
Bei „Start“ wirdIP-Schnittstelle links unten in der ETS-Leiste auf grünes Häkchen gesetzt; Ansonsten passiert hier nix außer „Start“/“Stop“-Nachrichten und entsprechendem Hochzählen „Nachrichtenzähler“
Geräteinfo:
Physikalische Adressen der IP-SS: “Das Gerät antwortet nicht“ à Ist hier irgendwie der Hund begraben? Wieso wird dann aber Schnittstelle generell erkannt, im Monitor mit grünem Haken versehen und auch das iBus-Tool findet das Gerät???
Physikalische Adressen / Programmiermodus:
Bei keinem meiner 3 Geräte wird der Programmiermodus erkannt (während Suche wirdIP-Schnittstelle links unten in der ETS-Leiste auf grünes Häkchen gesetzt) (Suche nach 10min abgebrochen)
Physikalische Adressen / Überprüfung der physikalischen Adressen:
schwarzes Viereck mit links kleinem Strich dran, links schwarz, rechter, größerer Teil: rot (hier wie oben bereits die Frage nach einer Erklärung/Übersicht zu den Symbolen?) Nehme an, rot bedeutet nix gutes :O
Physikalische Adressen / Linien-Scan:
IP-SS wird in neuer Linie 1.1 gefunden (Schaltrelais werden nicht gefunden)
So, war jetzt recht viel Text – hoffe, dass trotzdem der Ein oder Andere bis hierhin gelesen hat

Dank vorab, für alle wertvollen Tips und Hinweise!!!
BTW: Gibt es evtl. jemanden im Raum Ludwigsburg, der mir zu Test-Zwecken eine IP-SS mal leihen könnte?
Viele Grüße,
Sascha
Kommentar