Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BJ PM 6131/21 Premium Mini - Über Taster den Melder aktivieren bzw. deaktivieren
Das hatte ich schon versucht - das funktioniert leider nicht.
Nein, Missverständnis.
Du hast bereits eine GA 1/1/6, die den Melder sperrt/freigibt. Genau diese 1/1/6 benutzt du auch überall dort, wo du den Status der Sperre anzeigen möchtest.
Diese GA 1/1/6 ist ja der Zustand der Sperre, da brauchst du keine zweite GA zu senden mit dem gleichen Inhalt.
Du hast bereits eine GA 1/1/6, die den Melder sperrt/freigibt. Genau diese 1/1/6 benutzt du auch überall dort, wo du den Status der Sperre anzeigen möchtest.
Diese GA 1/1/6 ist ja der Zustand der Sperre, da brauchst du keine zweite GA zu senden mit dem gleichen Inhalt.
Ok ich verstehe wohl das Konzept noch nicht ganz, ich bin davon ausgegangen das es auf der einen Seite ein Sendenes Objekt gibt, und auf der anderen Seite ein Empfanges - durch die GA werden die Verbunden.
Du sagst mir, eine GA ist bereits ein Status des aktuellen Wertes? Ich dachte dafür stellen Aktor die Status Objekte zum Lesen bereit. Es sieht für mich so aus als ob nicht wirklich der Status des PM abgefragt wird "Bist du gesperrt" sondern einfach nur letzte Wert vom Sendenen Taster genommen wird "Sperre PM" - was wäre den wenn ein anderer Aktor den PM auf gesperrt setzt - wie sollte dann die Gruppenadresse das mitbekommen wenn das Freigabe Objekt nur Eingang ist.
Aber auch wenn ich das wie von dir versuche funktioniert es nicht und es passieren ein paar unlogische Dinge die meine obere Theorie etwas bestätigen.
Auf dem Taster den ich zum Sperren nehme, habe ich auch die Lampe dran die der Bewegungsmelder schaltet. Die bekommt ja vom Schaltaktor die Info is an oder aus. Wenn ich jetzt das Freigabe Objekt sende zum Sperren und das Licht ausschalte - ist der PM immer noch aktiv - egal was ich drücke. Das Icon für den Status der Freigabe wechselt zwar zwischen an und aus aber es hat keine Wirkung.
Dann hab ich mir parallel noch eine zweite PM Zone erstellt, gleiche Einstellungen für eine andere Lampe aber - und diese Lampe wird nicht über den Taster bedient - da funktioniert es soweit. Füge ich zum Taster jetzt auch noch die manueller Schaltung dieser Lampe hinzu passiert genau das gleiche Problem wie oben beschrieben.
Ok ich verstehe wohl das Konzept noch nicht ganz, ich bin davon ausgegangen das es auf der einen Seite ein Sendenes Objekt gibt, und auf der anderen Seite ein Empfanges - durch die GA werden die Verbunden.
Soweit auch richtig: es gibt eine Sperr-GA, aber die Sperre wird nicht vom PM gesetzt sondern der PM hört nur auf die Sperre.
Und diese GA, auf die der PM hört, nimmst du auch zur Anzeige der Sperre.
- was wäre den wenn ein anderer Aktor den PM auf gesperrt setzt -
Das müsste dann über dieselbe GA geschehen
ODER
alle Beteiligten Geräte (PM und deine Anzeige) hören auf DIESELBEN GA (Mehrzahl), also reagieren in gleicher Weise wenn auf einer der GA gesperrt wird.
Aber auch wenn ich das wie von dir versuche funktioniert es nicht und es passieren ein paar unlogische Dinge die meine obere Theorie etwas bestätigen.
Ich verstehe nicht was du dort treibst. Du musst nur ein paar elementare KNX-Grundlagen beachten. Es gibt nicht zu jedem Befehl auch einen separaten Status, und das ist auch nicht nötig.
Ein Status Objekt vom Aktor KANN gelesen werden zu 99% der Fälle ist es aber kein Lesen. Sondern der Aktor Horch auf seinem Schalt-KO auf GA 1/1/1 und schaltet und wenn sich sein Zustand ändert dann sendet der Aktor aktiv via sein Status KO auf GA 1/1/2 den aktuellen Zustand. Und den wiederum nimmt ein Taster an seinem Status-KO auf und kann dann für die Umschaltfunktion das richtige senden oder eben die LED passend Leuchten lassen. Hat ein Aktor eigene Logiken wie der Schaltzustand sich ändert dann sendet er aus seinem Status-Ko genau dann wenn das passiert ist. Und alle davon abhängigen Geräte hören dies über die verbundene GA 1/1/2.
Dein PM hat intern keine Logik um selbständig den Sperrzustand einzunehmen oder zu verlassen insofern kann man davon ausgehen daß der Befehl der die Sperre auslöst quasi auch der Status der Sperre ist. Und da "Sperre Kanal x an PM y" genau eine Funktion ist, bekommt dies genau eine GA und diese GA verbindet man mit allen KO die diese Funktion auslösen sollen und jene KO die wissen sollen welcher Sperrzustand anliegt.
Einzige Unschärfe besteht bei defektem PM, weil sich der Status dann offensichtlich nicht ändert aber die Sperre GA dies suggeriert. Wobei das in dem Fall eher zu venachlässigen ist. Man wird es schnell merken daß der PM nicht mehr tut was er soll.
Weitere Besonderheit auf Grund ein KO kann auf viele GA hören aber nur auf eines Schreiben. Hast Du Geräte die mit einem Tastendruck irgendetwas schalten usw. Sollen und gleichzeitig den PM sperren, dann kann der Taster nicht eine GA 1/1/1 Sperre PM und 1/1/3 schalte Steckdose gleichzeitig bedienen. Dann musst du. Eben eine weitere GA anlegen 1/1/4 die diese beiden Funktionen kombiniert und mit dem Sperr/KO des PM verbinden als auch mit allen KO die den Status der Sperre benötigen. Denn alle diese Status KO können auf mehrere GA hören, denen ist es dann egal ob da 0/1 von 1/1/2 oder von 1/1/4 rein kommt. Die Verbindungen müssen nur für Dich funktional Sinn ergeben.
Aber das sind wahrlich Grundlagen der Buskommunikation. Es ist meistens alles ein einfacher Rundruf von Telegrammen basierend auf eine GA und einem Wert. Ob ein Telegramm von Interesse ist ergibt die GA als Teil der Information und was zu tun ist dann der Wert als zweiter Teil des Telegramms.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hoffe jetzt hast du ihn nicht verwirrt, Göran.
Ich versuche es nochmal ganz einfach und kurz:
1) Die Sperre beim BJ ist ganz simpel, die macht genau das was von extern per GA gesendet wird.
2) Wenn die Sperre und die Anzeige am Taster auf die gleichen GAs hören, dann haben sie auch den gleichen Zustand.
Weitere Besonderheit auf Grund ein KO kann auf viele GA hören aber nur auf eines Schreiben. Hast Du Geräte die mit einem Tastendruck irgendetwas schalten usw. Sollen und gleichzeitig den PM sperren, dann kann der Taster nicht eine GA 1/1/1 Sperre PM und 1/1/3 schalte Steckdose gleichzeitig bedienen.
.
Ich werde mich in den Grundlagen der GA's noch belesen. Aber wenn ich dich richtig verstehe kann man beim senden eines Sperrzustandes nur 1 Aktion auslösen. Mit einem normalen Taster kann ich ja 2 GA's bedienen die 2 Lampen AN/Aus schalten. Laut deiner Beschreibung kann aus irgendeiner Besonderheit aber nicht Licht anschalten und das sperrobjekt senden obwohl beides z.B nur 1 Bit an/aus ist.
Ich verstehe nicht was du dort treibst. Du musst nur ein paar elementare KNX-Grundlagen beachten. Es gibt nicht zu jedem Befehl auch einen separaten Status, und das ist auch nicht nötig.
Ja, ich werde mich auf jeden Fall noch in die Grundlagen vertiefen.
Ich habe aber versucht deine Anleitung zu folgen und beim PM ist nur noch 1 Bereich aktiv nur für 1 Lampe und alles in eine Gruppe gepackt, Schalter und Status und der Todschalter zeigt zwar den Status auf dem Taster an (ein und aus) aber der PM ist vom Ausschalten völlig unbeeindruckt und reagiert weiterhin.
Nein, auch das ist falsch. Ein Taster sendet pro Kanal immer nur auf eine (die erste) verknüpfte GA
Gehe zurück auf Start. Da fehlen wirklich elementare Grundlagen. Ich gebe auf, das wird so nix.
Ah danke - das ist für mich als Informatiker erstmal völlig unlogisch da ich ein Broadcast bzw Multicast erwartet habe auf die angegebenen Adressen aber alles klar, danke für die Hilfe ich habe hier das KNX Grundkursunterlagen Buch und gehe das erst nochmal richtig durch.
Es war gemeint, daß eine Schaltfunktion des Tasters nur auf eine GA senden kann. Wenn dein Taster zwei Wippen hat, so kann eine Wippe das Licht schalten und die zweite (unabhängige) Wippe den PM sperren. Da hatten wir uns missverstanden.
~~
Nun erkennt man auch den zweiten Screenshot, der vorhin in's Leere lief.
Die Verknüpfung der Sperre am PM mit 1/1/6 ist richtig, Lichtausgang auf 1/1/1 auch.
Am Taster wird auf 1/1/6 gesendet und die Anzeige nutzt die 1/1/6. Auch das passt soweit.
Damit muß es also möglich sein, den PM zu sperren. Wenn das nicht funktioniert zeig mal, was du beim PM für die Freigabe/Sperre eingestellt hast.
zu folgen und beim PM ist nur noch 1 Bereich aktiv nur für 1 Lampe und alles in eine Gruppe gepackt
schon keinen Sinn. Versuche die Grundlagen zu verstehen und die richtigen Worte zu benutzen in sinnvoller Kombination, dann erschließt sich einen auch die Funktion besser.
Der KNX-Bus ist aus den Anfangszeiten der modernen IT entsprungen. sehr einfach und sehr stabil.
Objekte in dem Sinne sind eben nur die KO deswegen nennen die sich auch Kommunikationsobjekte. da kann man was ran rein rauf packen oder besser dran verbinden.
Die GA ist in der technischen Ebene kein Objekt sondern Teil der Information des Telegramms welches per Broadcast vom KO auf den Bus gesendet wird. Und beim auslösen des Tasters wird genau EIN Telegramm gesendet und ein Telegramm kann eben nur eine GA als Teil der Information enthalten, daher sendet ein KO umgangssprachlich nur auf eine GA nämlich die Erste.
Die Broadcast Eigenschaft entsteht dann dadurch, dass alle KO die diese GA verbunden haben ein solches gesendetes Telegramm als für sich relevant finden und dann den zweiten Teil der Information (AN/AUS) als Wert in sich aufnehmen und an das Gerät weitergeben.
Und somit kann man an eine KO recht viele GA verbinden auf die das KO dann quasi hört und Werte entgegen nehmen kann.
Und wenn man sich dann statt Gruppenadresse sich noch besser den begriff Funktionsadresse merkt, dann versteht man auch warum man für jede einzelne Funktion eine Adresse vorsehen sollte. Damit diese Funktion eben eindeutig getriggert werden kann.
Und über diesen Zusammenhang erschließt sich auch eine gewisse Analogie, das man einen GA auch ach virtuellen Draht verstehen kann. 5 Taster sind alle mit einem Aktor verbunden. und wenn die was drücken reagiert der Aktor. Und wenn man sich das so vorstellt, dann versteht man auch warum Die Aussage alles in einen Gruppe packen unsinnig ist, weil man eine Klemme im Schaltschrank nicht in einen Draht stecken kann aber sehr wohl einen Draht in eine Klemme.
Noch mehr Ableitungen und Erklärungen fallen mir dann jetzt auch nicht weiter ein. Durchdenke dies bitte bevor Du weitere Versuche in der ETS und deinen GA-Verbindungen anstellst. Und hier Fragen stellst.
Die Verbindung der GA 1/1/1 am PM und Aktor ist OK aber zusätzlich an dem Taster ergibt wieder nicht wirklich Sinn, solche parallelen Befehlsgeber, wo dann einer noch ein PM ist der aber keinen Schaltstatus des Aktors kennt, geht gerne mal schief.
Es ist dann doch stabiler wenn alle schaltbefehle an den Aktor nur von einem gerät kommen. die PM haben dafür eigentlich soweit mittlerweile alle Voraussetzungen solche Tasterbefehle durchzuleiten.
Wenn man am Taster aber zwei verschiedene Aktionen machen möchte einmal- PM aktiv7inaktiv lassen wie er ist und Licht AN/AUS und einmal PM Sperren/Freigeben und dabei den Aktor mit beeinflusst wissen, dann ist das eine andere Funktion und die Dritte Funktion währe der Taster bedient gar kein Licht sondern nur die Sperre des PM.
Du kannst ja nochmal ganz von vorne beginnen und wirklich notieren was das Systemverhalten sein soll wenn da wer auf eine Taste drückt.
Gefühlt hat sich das auch schon in verschiedene Richtungen bewegt an Anforderung im Laufe des Threads.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
und der Todschalter zeigt zwar den Status auf dem Taster an (ein und aus) aber der PM ist vom Ausschalten völlig unbeeindruckt und reagiert weiterhin.
Was meinst jetzt mit Ausschalten, Ausschalten Licht oder Sperre Aktiv des PM?
Sendest Du auch das richtige, an der Taste mit der Funktion Sperre PM? Der erwartet gemäß deinen Parametern eine 0 um gesperrt zu werden und die 1 um entsperrt zu werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die Verbindung der GA 1/1/1 am PM und Aktor ist OK aber zusätzlich an dem Taster ergibt wieder nicht wirklich Sinn, solche parallelen Befehlsgeber, wo dann einer noch ein PM ist der aber keinen Schaltstatus des Aktors kennt, geht gerne mal schief.
Ok danke, der Taster ist in der Gruppe weil es die "Funktionsgruppe" zum Schalten des Lichts ist - sowohl PM schaltet das Licht, als auch der Taster. Laut deinen Ausführungen gehe ich davon aus das ich das aufsplitten sollte in "Schalten_Licht_Von_Taster" und "Schalten_Licht_Von_PM".
Und beim auslösen des Tasters wird genau EIN Telegramm gesendet und ein Telegramm kann eben nur eine GA als Teil der Information enthalten, daher sendet ein KO umgangssprachlich nur auf eine GA nämlich die Erste.
Also ist das wie der IP Destination Header die eine GA (Ziel) zu sehen und alle die Teil der GA sind schauen sie überhaupt das KO an - dann muss ich mich noch belesen warum man nun mehrere GAs zu einem Objekt ziehen kann und wie dann 2t oder 3t rangige GAs dann überhaupt informiert werden.
Was meinst jetzt mit Ausschalten, Ausschalten Licht oder Sperre Aktiv des PM?
Sendest Du auch das richtige, an der Taste mit der Funktion Sperre PM? Der erwartet gemäß deinen Parametern eine 0 um gesperrt zu werden und die 1 um entsperrt zu werden.
Ausschalten des PM, Ich sende ein "Aus" also 0 zum Ausschalten - und ein Ein also 1 zum einschalten - da muss man an den Defaults nichts ändern da es ja "Freigabe" heißt und nicht "Sperre"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar