Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira S1 Fehler bei Programmierung der PA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    IP Subnet usw. sieht man ja nur, wenn man Manuel einstellt. Bei DHCP sollten alle im Netzwerk ja passende Einstellungen haben, oder?

    Jedenfalls hat’s auch nichts gebracht die ETS da Änderungen vornehmen zu lassen (Siehe die Frage, die von der ETS kam).

    Ich hab jetzt eigentlich alles ausprobiert. Irgendwie finde ich den Fehler nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Bei DHCP sollten alle im Netzwerk ja passende Einstellungen haben, oder?
      Nein, offenbar nicht. Sonst würden wir keinen Fehler suchen.
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Ich hab jetzt eigentlich alles ausprobiert.
      Das ist einfach zu widerlegen: Wir schauen in die Diagnoseseite des S1
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Ich kann über den Browser auf den S1 zugreifen
      Das nochmals durchführen und dann:
      Zitat Handbuch: "Zugangsdaten für die Diagnoseseite
      Um die Diagnoseseite des Gira S1 zu öffnen, verwenden Sie bitte die folgenden Zugangsdaten:
      Nutzername: device
      Passwort: GPA-Passwort (befindet sich auf einem Aufkleber am Gerät)"
      Auf der Diagnoseseite des Gira S1 gibt es ein logfile - bitte herunterladen; beim X1 ist das ein zip-Archiv mit mehreren Dateien. Da sollten wir hineinschauen.

      Kommentar


        #18
        Hab vom Browser auf den X1 und S1 zugegriffen:

        X1:
        DHCP aktiviert
        IP-Adresse 192.168.8.177
        Subnet Maske 255.255.255.0
        DNS 192.168.8.1
        Gateway 192.168.8.1
        Hostname GS...(Rest von mir entfernt)
        MAC-Adresse (von mir entfernt)
        NTP aktiviert
        NTP-Server 0.europe.pool.ntp.org

        S1:
        Hostname: SD...(Rest von mir entfernt)
        Softwareversion: 5.1.632.0
        MAC-Adresse: (von mir entfernt)
        DHCP aktiv: AN
        IP-Adresse: 192.168.8.167
        Subnetzmaske: 255.255.255.0
        Standardgateway: 192.168.8.1
        DNS-Server: 192.168.8.1
        NTP aktiv: AN
        NTP-Server: pool.ntp.org
        NTP-Aktualisierungsintervall: 10 Minuten

        Also hier sehe ich keinen Fehler.

        Gerade habe ich es nochmal probiert via X1 als Schnittstelle dem S1 eine PA in der ETS zu geben. Es scheitert am Punkt "Lade IP Konfiguration". Dann kommt die Meldung in der ETS, dass das Gerät nicht antwortet. Jetzt folgende Beobachtung: Der S1 hing im Programmiermodus fest. Der lies sich weder manuell am Gerät mit dem Programmierknopf, noch über den Browserzugang abschalten. Als ich es im Browser probierte kam die Fehlermeldung "103". Die Spannungsversorgung leuchtete mit Bus Traffic >60% und Bus-Fehler jeweils rot. Nach einiger Zeit gabs dann wohl einen Bus-Reset (von der Spannungsversorgung ausgelöst?).

        Was ich auch interessant finde, die grüne LED am S1 leuchtet durchgehend. Ich dachte, dass die blinken müsste, solange der S1 keine PA hat.

        Kommentar


          #19
          noch eine Zwischenfrage: der X1 hängt mit einem eigenen Kabel direkt an meinem Hauptswitch (Unifi). Der S1 ebenso. Ist es eher empfehlenswert, den X1 an den S1 zu hängen (also das 2er Switch vom S1 zu nutzen) und dann nur den S1 mit dem Hauptswitch zu verbinden? Oder hat das gar keine Relevanz?

          Kommentar


            #20
            eine Ergänzung: mit dem GPA konnte ich eine Inbetriebnahme des S1 ohne Fehler durchführen.

            Kommentar


              #21
              Wenn der Hauptswitch (Unifi) die IP = 192.168.8.1 ... natürlich hat er die, passt.

              Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
              Ist es eher empfehlenswert, den X1 an den S1 zu hängen
              Intuitiv hätte ich es so versucht, laut Handbuch scheint es unwichtig zu sein; es zählt nur "die Verbindung zum Netzwerk". Wenn ich an Portfreigaben denke, ist das einen Versuch wert: Router - S1 - X1.

              Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
              die grüne LED am S1 leuchtet durchgehend
              = "Gira S1 betriebsbereit" = da ist die PA offenbar schon programmiert, für den S1 fehlerfrei.

              Ich traue mich kaum zu fragen:
              1. Welche vier PAs hat der S1 in der ETS zugewiesen bekommen?
              2. Wurden dem S1 Gruppenadressen 'zugewiesen'?
              3. Ist das Gerät im Gira Geräteportal (http://geraeteportal.gira.de) registriert?
              4. Hat der S1 Zugriff auf das Internet / das Geräteportal?
              5. Passen die IP-Eigenschaften zum Bild aus dem Handbuch?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #22
                knxPaul

                Deshalb wundert es mich ja, dass die grüne LED durchgehend leuchtet...

                zu 1.:
                Ich habe den X1 auf 1.0.1 bis 1.0.5, auf 1.0.6 habe ich die Spannungsversorgung und wollte den S1 auf 1.0.7 bis 1.0.10 setzen. Die ETS reserviert ja dann 1.0.8 bis 1.0.10 automatisch. Habe aber auch versucht eine andere PA im Bereich >1.0.2XX dem S1 einzuflößen, leider hat auch das nicht geklappt.

                zu 2.:
                nein, ich habe dem S1 in der ETS sonst bisher nichts zugewiesen. Ich wollte mit dem "einfachen" Starten und erst die PA regeln.

                zu 3.:
                noch nicht, habe den X1 mittlerweile dort registriert, es besteht auch Zugriff vom Portal aus (Grüner Globus Symbol neben dem X1).

                zu 4.:
                siehe unten

                zu 5.:
                Ja, nur die MAC-Adresse wird als "unbekannt" angezeigt. Ist das falsch?


                Folgende Infos spuckt die Browserseite des S1 aus:

                Anwendungsinformationen

                Die SdaApp ist gestartet!

                Portalverbindung:
                Connecting (1) - Letzter Verbindungsfehler: None (0)

                SDA Software:
                1.2.0/da30aacd/kim-secure/2020-07-28

                Fernzugriffs-ID:
                (von mir entfernt)

                Status Fernzugriffsrechte:
                Derzeitige Einstellung für Portalzugriff zulassen: True
                Derzeitige Einstellung für Fernzugriff für Bewohner zulassen: True
                Derzeitige Einstellung für Fernzugriff für Installateure zulassen: True

                Verbindungsstatus:
                Status Portalverbindung: False
                Zustand Fernzugriffsverbindung: False
                Zustand Fernzugriffsverbindung Bewohner: False
                Zustand Fernzugriffsverbindung Installateur: False

                Allgemeine Informationen:
                Fehleranzeige: False
                Info Portalverbindung: Connecting
                Info Verbindungsfehler: None

                Kommentar


                  #23
                  Neue Beobachtung: ich habe die ETS mal anzeigen lassen, ob und wer sich im Programmiermodus befindet. Wenn ich dann den S1 in den Programmiermodus versetze, zeigt die ETS, dass sich 1.0.7 im Programmiermodus befindet. Also die PA ist beim S1 angekommen. Daher leuchtet die LED auch konstant grün.

                  Kommentar


                    #24
                    So, nach Werksreset leuchtet die grüne LED trotzdem durchgehend. Wenn ich jetzt aber nach Geräten im Programmiermodus suche und den S1 in diesen versetze, dann zeigt die ETS, dass 15.15.255 im Programmiermodus ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Sehr gut
                      Der einzige Hinweis: die MAC-Adresse wird als "unbekannt" angezeigt. Da würde ich suchen: Kann im Hauptswitch (Unifi) die angeschlossenen DHCP Clients abgefragt werden, eventuell sogar die MAC-Adresse? In meiner Fritz!Box kann ich die MAC-Adressen aller angeschlossenen Clients per Option anzeigen lassen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                        dann zeigt die ETS, dass 15.15.255 im Programmiermodus ist.
                        das sagt aus, dass beim Werksreset die PAs gelöscht wurden. Wird offenbar nicht als Fehler vom S1 angesehen.

                        Kommentar


                          #27
                          Die MAC Adresse vom S1 kenne ich ja, da sie auf seiner Browser Seite angezeigt wird. Auch im GPA wird sie mir angezeigt. In der ETS steht „unbekannt“. Ist aber auch irgendwie logisch, da für die ETS noch kein physisches Gerät existiert. Man kann die MAC Adresse in der ETS auch nicht ändern.

                          Ich sehe also noch nicht, wie wir damit weiterkommen...

                          Kommentar


                            #28
                            Kurze Zwischenfrage: kann ich es auch einfach lassen, den S1 in der ETS in Betrieb zu nehmen und ihn trotzdem vernünftig nutzen?

                            Kommentar


                              #29
                              Um weiter zu kommen, fasse ich zusammen, wie ich mir die Lage vorstelle:
                              (1) Ausgangspunkt ist ein Werksreset des S1.
                              (2) Die Spannungsversorgungen des S1 sind korrekt verdrahtet und eingeschaltet (#5)
                              (3) nach Werksreset leuchtet die grüne LED trotzdem durchgehend. (#24)
                              (4) Ich kann über den Browser auf den S1 zugreifen. DHCP funktioniert also. (#12)
                              (5) Alle Netzwerkparameter sind sinnvoll gesetzt (#18)
                              (6) Die ETS findet den S1 als Schnittstelle. (#8)
                              (7) Wenn ich jetzt aber nach Geräten im Programmiermodus suche und den S1 in diesen versetze, dann zeigt die ETS, dass 15.15.255 im Programmiermodus ist.(#24)
                              (8) In der ETS sind die PAs des S1 auf 1.0.7 bis 1.0.10 gesetzt (#22)
                              (9) Ich startete die Programmierung ganz regulär in der ETS (#1)
                              (10) in der ETS kam dann die Aufforderung den Programmierknopf zu drücken. Dies habe ich gemacht. (#1)
                              (11) Die Programmierung scheint auch anzulaufen (#1)
                              (12) zeigt die ETS, dass der S1 sich 1.0.7 im Programmiermodus befindet. Also die PA ist beim S1 angekommen. (#23)
                              (13) Es scheitert am Punkt "Lade IP Konfiguration". (#18)
                              (14) Nun möchte ich gerne wissen, ob die ETS eine MAC-Adresse kennt
                              (15) Ich weiss, dass nach dem Ändern der IP Konfiguration ein PowerCycle erforderlich ist.
                              (16) Beim X1 musste der PowerCycle manuell durchgeführt werden; wurde oft vergessen, dann war der X1 nicht erreichbar.
                              (17) Der S1 war weder im Browserzugang noch für die ETS erreichbar (#das ist das Problem)
                              (18) Ich denke, der S1 wartet auf seinen PowerCycle (#neu)
                              (19) Dann blinken bei meiner STC-1280.01 die Bus-Error Leuchte rot sowie Bus-Traffic >60%. Ich meine der Bus startete sogar neu. Zumindest klackten alle Geräte im Schaltschrank kurz. (#1 und #18)
                              (20) Ich behaupte, dass der S1 seinen PowerCycle automatisch durchführen will; das setzt aber ein gemeinsames Netzteil für "KNX-Bus" und "24 V DC" voraus (bspw. von Gira).
                              (21) Wenn die "24 V DC" extra versorgt werden, dann wird die grüne LED am S1 auch bei dem Bus-Reset konstant weiter leuchten;
                              (22) der S1 wartet immer noch darauf, dass seine "Externe Versorgungs Spannung" aus- und wieder eingeschaltet wird. (#neu)

                              (a) Nach dem PowerCycle an der externen Versorgung des S1 sollte die grüne LED am S1 aus- und wieder angehen
                              (b) Dann sollte der Browserzugang wieder funktionieren
                              (c) Die ETS sollte die Geräteinformation aus dem S1 auslesen können
                              (d) Die ETS sollte den S1 mit dem Applikationsprogramm laden können

                              Kommentar


                                #30
                                Grad noch folgendes entdeckt: S1 habe ich eben auf Werkseinstellungen geresettet. X1 ist abgeklemmt. ETS findet S1 als Schnittstelle. Wenn ich jetzt nach Geräten im Programmiermodus suchen lasse und dann den S1 in den Programmiermodus versetze, leuchtet die Bus-Error LED der Spannungsversorgung rot auf. In der ETS wird aber 15.15.255 als im Programmiermodus angezeigt.

                                Ansonsten zeigt die ETS

                                Host Physikalische Adresse: 15.15.255
                                Physikalische Adresse: 15.15.254

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X