Hallo zusammen,
nachdem ich vor 9 Jahren unseren damaligen Neubau mit KNX ausgestattet habe und mein Elektriker meinte „Du bist doch Informatiker, das bekommst hin..“ ... hab ich es auch irgendwie hinbekommen und ein „relativ funktionierendes“ Haus mit KNX-Steuerung aufgebaut.
Es tut auch alles soweit (meistens) das, was es soll und wir nutzen manche - wenn auch nur rudimentäre - Benefits der KNX-Steuerung.
Soweit, so gut. Selbst die ETS4 und ich sind einigermaßen Freunde geworden...
Jetzt wollte ich (endlich) meine Hager Rauchmelder mit dem Hager Funk-Medienkoppler auf den Bus bringen um den Batteriezustand besser im Blick zu haben.
Also wollte ich den Medienkoppler mit der physikalischen Adresse 1.2.0 versehen und die Funkmodule in eine neue Linie setzen.
Leider hat dieser Versuch mir die Augen geöffnet und mich feststellen lassen, dass ich im Bereich Topologie halt doch einfach nur maximal eine 5- hinbekommen habe: „war anwesend“ oder „war stets bemüht“...
Ich habe meinen IP-Router damals natürlich nicht mit der Adresse 1.0.0 versehen sondern mit der 1.1.0, wie es die ETS vorgeschlagen hat. Damit bin ich jetzt natürlich gekniffen, wenn ich den Funk-Medienkoppler auf die 1.2.0 setzen will...
Also habe ich nochmals das Thema nachgeschlagen und auch mal wieder von den tollen Beiträgen hier im Forum profitiert.
Nach einer gewissen Frust- und anschließender Einlese-Phase, habe ich mich dazu entschieden
- den IP-Router (Weinzierl Linemaster 760) als Bereichskoppler an die Stelle 1.0.0 umzuziehen
- alle 50+ Geräte ebenfalls in die Linie 1.0.x umzuziehen
- dann den Funk-Medienkoppler an die geplante Stelle 1.2.0 zu setzen (1.1.0 würde dann erstmal als „Reserve“ leer bleiben
Auch hier wieder: soweit, so gut.
Den IP-Router umzuziehen war erstmal nicht weiter kompliziert und ich konnte physikalische Adresse und Applikation programmieren.
Die reservierten Adressen für die (bis zu) 5 Tunnel-Verbindungen habe ich auch im 1.0.x Bereich reserviert und das Ganze so in den Verbindungseinstellungen der ETS konfiguriert.
Heute wollte ich dann die restlichen KNX-Geräte umziehen, wozu man ja den Programmierknopf drücken muss um die physikalische Adresse zu programmieren (zum Glück komme ich an fast alle Geräte ran).
Angefangen habe ich mit meinen beiden Heizungsaktoren. In der Topologie umgezogen, Physikalische Adresse programmieren lassen, Programmierknopf gedrückt -> dumm aus der Wäsche geschaut:
ETS meldet mir, dass es die physikalische Adresse programmiert hat, diese aber nicht überprüfen kann. Ein Suchlauf im Bereich 1.0.x liefert mir auch nur den IP-Router....ein Suchlauf im Bereich 1.1.x dafür gar kein Geräte mehr!
Jetzt die Preisfrage:
Wie bekomme ich meine Geräte in die Linie 1.0.x umgezogen, so dass ich sie wieder über den Linemaster in der ETS erreiche?
Hängt das damit zusammen, dass jetzt gerade quasi weder Spannungsversorgung noch Linienkoppler „logisch“ in der Linie 1.1.x hängt?
Wie komme ich aus der Misere jetzt nur wieder raus?
Vielen Dank schon mal an jeden, der bis hierher das viele Prosa durchgelesen hat und Danke für jeden Hinweis und jede Hilfe!
Viele Grüße,
Frank
nachdem ich vor 9 Jahren unseren damaligen Neubau mit KNX ausgestattet habe und mein Elektriker meinte „Du bist doch Informatiker, das bekommst hin..“ ... hab ich es auch irgendwie hinbekommen und ein „relativ funktionierendes“ Haus mit KNX-Steuerung aufgebaut.
Es tut auch alles soweit (meistens) das, was es soll und wir nutzen manche - wenn auch nur rudimentäre - Benefits der KNX-Steuerung.
Soweit, so gut. Selbst die ETS4 und ich sind einigermaßen Freunde geworden...
Jetzt wollte ich (endlich) meine Hager Rauchmelder mit dem Hager Funk-Medienkoppler auf den Bus bringen um den Batteriezustand besser im Blick zu haben.
Also wollte ich den Medienkoppler mit der physikalischen Adresse 1.2.0 versehen und die Funkmodule in eine neue Linie setzen.
Leider hat dieser Versuch mir die Augen geöffnet und mich feststellen lassen, dass ich im Bereich Topologie halt doch einfach nur maximal eine 5- hinbekommen habe: „war anwesend“ oder „war stets bemüht“...
Ich habe meinen IP-Router damals natürlich nicht mit der Adresse 1.0.0 versehen sondern mit der 1.1.0, wie es die ETS vorgeschlagen hat. Damit bin ich jetzt natürlich gekniffen, wenn ich den Funk-Medienkoppler auf die 1.2.0 setzen will...
Also habe ich nochmals das Thema nachgeschlagen und auch mal wieder von den tollen Beiträgen hier im Forum profitiert.
Nach einer gewissen Frust- und anschließender Einlese-Phase, habe ich mich dazu entschieden
- den IP-Router (Weinzierl Linemaster 760) als Bereichskoppler an die Stelle 1.0.0 umzuziehen
- alle 50+ Geräte ebenfalls in die Linie 1.0.x umzuziehen
- dann den Funk-Medienkoppler an die geplante Stelle 1.2.0 zu setzen (1.1.0 würde dann erstmal als „Reserve“ leer bleiben
Auch hier wieder: soweit, so gut.
Den IP-Router umzuziehen war erstmal nicht weiter kompliziert und ich konnte physikalische Adresse und Applikation programmieren.
Die reservierten Adressen für die (bis zu) 5 Tunnel-Verbindungen habe ich auch im 1.0.x Bereich reserviert und das Ganze so in den Verbindungseinstellungen der ETS konfiguriert.
Heute wollte ich dann die restlichen KNX-Geräte umziehen, wozu man ja den Programmierknopf drücken muss um die physikalische Adresse zu programmieren (zum Glück komme ich an fast alle Geräte ran).
Angefangen habe ich mit meinen beiden Heizungsaktoren. In der Topologie umgezogen, Physikalische Adresse programmieren lassen, Programmierknopf gedrückt -> dumm aus der Wäsche geschaut:
ETS meldet mir, dass es die physikalische Adresse programmiert hat, diese aber nicht überprüfen kann. Ein Suchlauf im Bereich 1.0.x liefert mir auch nur den IP-Router....ein Suchlauf im Bereich 1.1.x dafür gar kein Geräte mehr!
Jetzt die Preisfrage:
Wie bekomme ich meine Geräte in die Linie 1.0.x umgezogen, so dass ich sie wieder über den Linemaster in der ETS erreiche?
Hängt das damit zusammen, dass jetzt gerade quasi weder Spannungsversorgung noch Linienkoppler „logisch“ in der Linie 1.1.x hängt?
Wie komme ich aus der Misere jetzt nur wieder raus?
Vielen Dank schon mal an jeden, der bis hierher das viele Prosa durchgelesen hat und Danke für jeden Hinweis und jede Hilfe!
Viele Grüße,
Frank
Kommentar