Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - Ist KNX sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Prowler1981 Beitrag anzeigen
    Dann nimmt man zb. die Kaiser Halox mit Mineralfaser Platte im 180mm Durchmesser.
    Dann bohrt man sich die passenden Durchmesser und bekommt so die Toleranzen ausgeglichen. Der Rest wird gespachtelt. Außer du hast Sichtbeton, dann ist das so doof...
    Das Märchen mit der Toleranz hat uns unser GU aber auch erzählt. Das Ergebnis war dann, dass es bei der Kernbohrung wegen eines Trägers keine Sichtverbindung zwischen den Reihen gab und am Ende eine der Dosen so extrem aus der Flucht geraten war, dass dort der Spotträger nun quasi in den Rand der Dose ragt. Zum Glück kommen keine Halogenlampen mehr zum Einsatz, sonst wäre das vermutlich wegen der Hitze extrem problematisch gewordegeworden.
    ​​​​​​
    Zuletzt geändert von Cybso; 06.06.2021, 08:16.

    Kommentar


      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      deshalb rate ich dir unbedingt zu einem lichtplaner!
      Da hier Budget anscheinend eine nicht unerhebliche Rolle spielt (was ich natürlich verstehen kann, geht ja fast allen so), habe ich Zweifel, dass dafür Geld ausgegeben werden soll.

      Zitat von Kato Beitrag anzeigen
      Das war die Empfehlung unseres Bauunternehmens, da die Betondecke in mehreren Teilen geliefert und montiert wird. Somit besteht die Gefahr, dass aufgrund der Toleranzen die Dosen nicht fluchten. Bisher sind wir wie oben beschrieben von Aufbauspots ausgegangen. Bei ca. 34 Spots (je nach Lumen) wären die Dosen bzw. die Kernbohrungen schon ein zusätzlicher Kostenpunkt.
      Nimm in jedem Fall die Halox-Dosen mit Mineralfaserplatte. Das ist für das Werk Tagesgeschäft und kein Problem. Muss halt nur vorher ein Plan existieren, wo die Positionen schon feststehen (=Du musst zeitnah wissen, was wo hin soll). Bei 34 Spots kann das aber ggf. auch ins Geld gehen. Auch hier packen die Bauunternehmen gerne mal ne ordentliche Mark drauf. 50-100 Euro pro Dose. Womit wir wieder bei deinem Budget-Thema wären. Aber es sieht 1000x schöner aus!! Die Dosen eignen sich auch hervorragend, um Präsenzmelder zu verbauen.

      Ich überlege ja eh schon die ganze Zeit, ob ich dir mal anbiete, bei mir vorbeizuschauen. Ist ja ums Eck. Ich habe 2019 gebaut und ziemlich genau auch das umgesetzt, was du für deine Hütte planst. Ok, KNX habe ich nicht als Minimum umgesetzt... ;-)

      Also mein Angebot: Wenn du Interesse hast, und bisher noch kein "KNX-Haus" kennengelernt hat, kannst du gerne mal vorbeischauen.
      Zuletzt geändert von jaydee73; 05.06.2021, 17:27.

      Kommentar


        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Da hier Budget anscheinend eine nicht unerhebliche Rolle spielt (was ich natürlich verstehen kann, geht ja fast allen so), habe ich Zweifel, dass dafür Geld ausgegeben werden soll.
        Ja, das ist leider wahr. Grundsätzlich würde ich gern Experten für diverse Gewerke zu Rate ziehen. Bei den stark gestiegenen Bau- und Baunebenkosten ist das aber leider finanziell nicht drin. Beim aktuellen Boom in der Baubranche reißen sich die Experten auch nicht um niedrig dotierte Aufträge.

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Auch hier packen die Bauunternehmen gerne mal ne ordentliche Mark drauf. 50-100 Euro pro Dose. Womit wir wieder bei deinem Budget-Thema wären.
        Wir versuche die Mehrkosten für die Dosen beim Bauunternehmen raus zu bekommen. Grundsätzlich ist dieses eher so aufgestellt, dass Mehrkosten ohne Aufschlag abgerechnet werden (direkt mit den Gewerken).

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Also mein Angebot: Wenn du Interesse hast, und bisher noch kein "KNX-Haus" kennengelernt hat, kannst du gerne mal vorbeischauen.
        Danke, das Angebot nehme ich gern an! Ich melde mich mal per PN

        Kommentar


          Bezüglich Halox-Dosen, ich finde eine abgehangene Decke als das sinnvollste. Keine teuren Halox Dosen, max. Flexibilität bei der Installtion in der Zwischendecke für alle Gewerke, eventueller Einbau vom Beamer oder Deckenlautsprecher, keine Tolleranz Probleme bei der Decke, uvm.

          Kommentar


            Ja, das kann auch eine Option sein. Allerdings verliert man dadurch wieder Raumhöhe. Muss halt jeder für sich bewerten, was wichtiger ist. Mit weniger Raumhöhe z. B. hätte ich bei meiner Frau keine Punkte sammeln können…

            Kommentar


              Generelle Lösungen funktionieren doch nie, gegen die Decke sprechen zum Beispiel Raumhöhe, Sichtbetonoptik, BKA, ...

              Kommentar


                Bekäm man Sichtbetonoptik nicht auch mit ner abgehängten Decke hin?

                Kommentar


                  Sicher, mit einer Tapete in Sichtbetonoptik

                  Kommentar


                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Bekäm man Sichtbetonoptik nicht auch mit ner abgehängten Decke hin?
                    äähhh... schon. Aber wenn ich Seychellen Feeling will, dann fliege ich dort hin und hänge mir nicht nur ein Palmenbild an die Wand.

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wieso Kernbohrung, ist doch Neubau oder? Dagint es doch die passenden Betondosen für, dann gehen da auch dezentrale DALI Varianten wenn es Mal was anderes sein soll.
                      Wenn ich den Gedanken nochmal aufgreife:
                      In einem Aufbauspot-Gehäuse wäre nicht ausreichend Raum für dezentrale DALI Varianten?

                      Hintergrund: Wenn ich die Betondecke mit 36 Stück x 180mm Durchmesser (Betondose) loche, freut sich der Statiker...

                      Kommentar


                        Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                        In einem Aufbauspot-Gehäuse wäre nicht ausreichend Raum für dezentrale DALI Varianten?
                        Welches konkret? Die kleinen zum Beispiel für MR16 mit etwa 50mm Durchmesser? Ich befürchte so kleine Dali Treiber gibt es nicht. Der Luxtronix Kompakt II ist beispielsweise klein, aber nicht so klein.

                        Kommentar


                          Zitat von Kato Beitrag anzeigen


                          Hintergrund: Wenn ich die Betondecke mit 36 Stück x 180mm Durchmesser (Betondose) loche, freut sich der Statiker...
                          Dann muss der Statiker halt ein bisschen mehr Eisen reinrechnen. Bei rechtzeitiger Planung sehe ich da kein Problem.
                          Gruß Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                            Wenn ich die Betondecke mit 36 Stück x 180mm Durchmesser (Betondose) loche, freut sich der Statiker...

                            ich mache das gerade bei einem projekt. der statiker hat es genehmigt.

                            edit: das ist ein haus-umbau. bei einem neubau würde ich unbedingt halox-dosen mit grossen trafotunnel in den ortsbeton eingiessen.
                            Zuletzt geändert von concept; 06.06.2021, 21:40.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                              Wenn ich die Betondecke mit 36 Stück x 180mm Durchmesser (Betondose) loche, freut sich der Statiker...
                              Drum nennt man das Planung, so daß es ohne Probleme ins Projekt einsortiert wird.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X