Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Wetterzentrale - Windsensor geht oft auf Störung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Wetterzentrale - Windsensor geht oft auf Störung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine ABB Wetterzentrale (WZ/S 1.3.1.2) und den ABB Sensor WES/A 3.1 (Wind, u.a.) dazu, wobei eigentlich alles soweit damit funktioniert außer, dass mehrmals sporadisch pro Tag 50 m/s Windgeschwindigkeit gemeldet wird, was dem Maximum-Wert entspricht. Wenn man dann mal auf dem Bus mit dem ABB itool mitliest, kann man auch klar den Kommunikationsfehler bzgl. Windsensor sehen. Die restlichen Eigenschaften sind zeitgleich dann aber nicht betroffen. Es ist offenbar also kein generelles Kommunikationsproblem zwischen Zentrale und Sensor.

    Da noch Gewährleistung auf die Anbringung und Produkt seitens Haushersteller bestand, wurde dieser nun endlich nach Monate (ggf. auch 2 Jahre schon) ausgetauscht. Jedoch taucht das Problem wieder erneut auf. Ich habe zwar noch nicht das itool angeworfen, um die Fehlermeldung zu diesem Zeitpunkt abzulesen, aber vermutlich ist es nicht anders als vorher.

    Ich hätte nun noch die gleiche Wetterzentrale nochmals hier rumliegen und könnte diese ebenfalls noch tauschen, aber ich glaube fast nicht, dass es an der Steuerung liegt. Auch glaube ich nicht an einen Defekt am Kabel (das wäre bei dem Haushersteller auch eher eine Katastrophe, da ich dann vermutlich Jahrzehnte warten kann und nachher dafür noch das Dach undicht ist ...), da sonst ja alle Informationen direkt betroffen sein müssten und nicht nur der Wind. Da fand ich es beim Sensor (mechanische Messung) am Wahrscheinlichsten, da sich hier ja vielleicht mal was verklemmt haben könnte o.ä.

    Hat jemand dieses Phänomen mal gehabt und weiß eine Lösung oder hat irgendwer vielleicht noch irgendeine Vermutung, was da nicht stimmen könnte?

    (So fahre ich halt schon ewig die Raffstores von Hand nach oben wenn ein stärkeres Lüftchen angesagt ist oder lasse es halt einfach (riskant) unten. Gerne würde ich es aber bei zu viel Wind über den Aktor hochfahren lassen wollen und nicht ständig mehrfach täglich dank Fehlalarm durch irgendeine Unzulänglichkeit.)

    #2
    So lange bis sich jemand mit ABB Wetterzentrale meldet kannst Du die zweite Wetterzentrale zusätzlich anschließen. Dann einfach senden lassen und beobachten.

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Habe jetzt zwar noch nichts mit der zweiten Zentrale gemacht (kommt noch), aber das Verhalten des getauschten Sensors ist nun auch anders:
      er bleibt sogar jetzt dauerhaft seit heute morgen auf 50 m/s (Maximalwert). Habe dann die Zeit genutzt und schnell das i-Bus Tool verwendet. Es steht bei Windsensor (und auch nur dort) das der Sensor einen Fehler hätte.
      Die restlichen Werte wie Licht, Temperatur, etc. funktionieren - auch während des angezeigten Windsensor-Fehlers.
      Das bedeutet für mich, da bei dem Sensor alles in einer Einheit steckt, dass es kein Kommunikationsproblem (Kabelbruch o.ä.) zwischen Sensoreinheit auf dem Dach und Wetterstation sein kann.

      (Wieso sollten die anderen Daten dann nicht zeitgleich mit betroffen sein und bei einem Bus-Protokoll glaub ich das schon gleich zweimal nicht ...)

      Kommentar


        #4
        Moin,

        hast du zufällig die Sensorüberwachung in der Applikationen eingestellt? Der Sensor meldet dann ein Fehler wenn das Windrad sich eine bestimmte Zeit nicht gedreht hat.

        Gruß Alex

        Kommentar


          #5
          Danke für die Info. Schaue ich mal die Tage nach!

          Kommentar


            #6
            hast Du hier eine lösung oder ein ergebnis , bei mir fahren seit ein paar tagen immer in der nacht zwischen 0:30Uhr und 1:00 Uhr die raffstoren hoch , was zugegebener maßen sehr lästig ist

            Kommentar


              #7
              und bei mir stehen dann eben auch die 50m/s an

              Kommentar


                #8
                Da ich die Programmierung des automatischen Hochfahrens irgendwann entfernt habe und bislang nichts mehr gemacht habe mangels Zeit, kann ich das so leider nicht beantworten.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe exakt den gleichen Fehler. Auch mit anstehenden 50m/s zwei bis drei mal pro Stunde.

                  Im iBus Tool zeigt es einen Kommunikationsfehler an.

                  Gibt es schon eine brauchbare Lösung?

                  Grüße
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    melde mich auch dazu.

                    Bei mir exakt das gleiche Problem (Wetterstation ist jetzt ein Jahr im einsatz)!
                    😬

                    Gibt es schon eine Ursache für dieses Problem?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe seitdem den Sensor einmal kostenlos tauschen lassen (Gewährleistung Haushersteller). Allerdings hat sich gar nichts gebessert.
                      Eben wieder den Windalarm programmiert und die Wetterstation sendet nach kurzer Zeit 50 m/s als Schwellwert, worauf natürlich der Aktor passend reagiert. Zugleich leuchtet Sensorfehlfunktion in der ABB eigenen Software i-bus Tool auf.
                      Das klingt für mich nicht wie ein normales Verhalten, wenn man 0 m/s über längere Zeit als Stillstand melden möchte ...

                      Prinzipiell würde ich die Fehlfunktionen ja auch als Alarmmeldungen zusätzlich auf den Bus legen ... spätestens dann steht man ja mit dauernden False-Positives da. Das kann unmöglich alles so richtig sein.

                      Eigentlich fand ich die Wetterstation, die unser Haushersteller ohne weitere Rückfragen verbaut hat, nachträglich eigentlich toll und extrem vielfältig (auch besser als die von MDT, obwohl ich sonst großer MDT Fan bin und mit ganz wenigen Ausnahmen (RWM, BWM) nur MDT verbaut habe), aber ein so schrottiger Sensor (+ Regensensor-Defekt) ist nicht hinnehmbar. Wäre sie nicht auf dem Dach in ~ 10m Höhe, würde ich sie gleich rauswerfen.

                      Hat jemand dazu mal eine Firmware gefunden? Das i-bus Tool ermöglicht diesbezüglich Updates, aber bei mir gab es noch nie welche für die Wetterstation. Vielleicht lässt sich ja damit was gerade rücken. (Firmwareversion 1.3, Bootloaderversion 1.3, HW-Version: 1.0)
                      Zuletzt geändert von Wolpertinger; 18.06.2022, 10:41.

                      Kommentar


                        #12
                        Meine hängt seit Frühjahr an der Hauswand und hatte nun den 3. Fehlalarm. Ebenfalls sporadisch 50m/s. Bei 0m/s realem Wind.
                        Dass die Dinger gern mal verrecken ist ja bekannt, aber doch nicht nach einem Sommer im Freien.

                        Lösung: "Windgeschwindigkeit" -> "Windsensor defekt" war aktiviert und stand auf 24h. Und ein genauerer Blick ins Grafana bestätigten diese 24h. Ergo, 24h kein Wind, Sensor geht auf 50m/s (und denk er sei defekt.)
                        Zuletzt geändert von Schorschie; 07.12.2022, 08:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie sieht da deine Lösung aus, falls du eine hast?

                          Einen Schaltaktor an das Netzteil der ABB zu hängen, um einen Reset damit durchzuführen, bevor 24h ablaufen, wäre mir fast der Preis fürs Aufstellen eines Gerüsts wert, um das Sch***teil vom Dach zu holen ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                            Und wie sieht da deine Lösung aus, falls du eine hast?
                            Zeit verlängern, notfalls deaktivieren und damit Leben dass ein Ausfall des Sensors eventuell nicht erkannt wird.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe seit einer Woche die ABB Wetterzentrale (WZ/S 1.3.1.2) und den ABB Sensor WES/A 3.1 installiert.

                              Gleich beim einschalten ging die orange LED an der WZ an. Nach 10 Mintuen aus und alles funktionierte,

                              Nach einer Woche fehlerfrei kommt jetzt sporadisch Sensorfehler, dabei geht Wind auf 180m/s und der Regensensor auf ein trotz kein Regen.
                              Alle anderen Sensoren funktionieren.
                              Ist die Wetterstation nach einer Woche schon defekt???

                              Was ist der Stand bei euren Wettersensoren?


                              Screenshot_20230615_073041_domovea.jpg

                              Das IBus Tool zeigt Firmware 1.4 und Hardware 1.0

                              Hier noch ein wichtiger Haken zu setzen damit das IBus Tool funktioniert, im Forum gefunden:

                              Hast du das Tool frisch heruntergeladen und entpackt und fehlt dir vielleicht das Verbinden? Das Häkchen "Zulassen" bei Sicherheit in den Eigenschaften der ZIP-Datei vorm Entpacken gesetzt?

                              grafik.png
                              Zuletzt geändert von klemmklaus; 15.06.2023, 13:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X