Hallo Zusammen,
wie planen eine EFH mit ELW. Ich bin Informatiker und habe mich in KNX gut eingelesen.
Ich möchte gerne einiges in Selbstleistung übernehmen.(Hauptkomponennten macht der Profi und ich werde nach Einzug einige andere Komponennten selbst machen wie Steckdosen, Bewegungsmelder...)
Im Massivhaus sind ca. 25 LAN Kabelanschlüsse schon verplant, darum würden wir gerne die Stromleitungen, wie ohne Aufpreis angeboten, ohne Leerrohr legen lassen.
Um Kosten zu sparen habe ich hierbei folgende Idee:
Pro Raum 1x NYM 7-10*1,5 in einem Leerrohr verlegen und in eine größere Abzeweigedose pro Raum münden lassen. Im Raum gehen dann 7-10 Leitungen jeweils 2-3 Leitungen an Steckdosen in jeder Ecke. Ich werde dann bei Einzug selbst schauen welche Steckdosen ich auf die Aktoren schalten lasse und welche nicht, somit habe ich viele Flexibilität. Mit Wago klemmen, kann ich dann einfach an der Verteilerdose die Steckdosen entweder in Reihe oder separat zum Schalten via KNX Aktor, konfigurieren. So habe ich in jeder Ecke mind. 2 schaltbare Steckdosen die ich bei Bedarf schalten kann.
Ich habe schon viele Leerrohre wegen LAN und Kabel sowie mindestens 2x KNX Kabel / Raum und wollte ungern für Strom noch zusätzliche Leerrohre verwenden.
Wie sieht ihr das? Wenn ich Pro raum ein Leerrohr mit einem dicken NYM 7-10*1,5 habe, dann ist das ja Backup genug. Wenn etwas im Raum eben kaputt geht, muss man die Schlitze öffnen, wobei Stromleitungen ja ewig halten sollten, denke ich mal.
Wegen Kabel: Ich überlege überhaupt kein Kabelanschluss legen zu lassen. Bekommen ein Telekom Glasfaser FTTH. Kann man den Kabelanschluss auch noch nachträglch ziehen ? (Telekom Leerrohr liegt ja) Wäre nur dumm, wenn man es nicht mehr braucht später. Aber auch wenn ein Miter unbdingt Kabel will wäre es auch dumm.
Wegen KNX Buskabel. Plane MIschbetrieb Stern/Bus. Pro Raum mind. 1x KNX in den Raum und dann via Bus weiter zu den Tastern oder anderen Geräten.
LG Felix
wie planen eine EFH mit ELW. Ich bin Informatiker und habe mich in KNX gut eingelesen.
Ich möchte gerne einiges in Selbstleistung übernehmen.(Hauptkomponennten macht der Profi und ich werde nach Einzug einige andere Komponennten selbst machen wie Steckdosen, Bewegungsmelder...)
Im Massivhaus sind ca. 25 LAN Kabelanschlüsse schon verplant, darum würden wir gerne die Stromleitungen, wie ohne Aufpreis angeboten, ohne Leerrohr legen lassen.
Um Kosten zu sparen habe ich hierbei folgende Idee:
Pro Raum 1x NYM 7-10*1,5 in einem Leerrohr verlegen und in eine größere Abzeweigedose pro Raum münden lassen. Im Raum gehen dann 7-10 Leitungen jeweils 2-3 Leitungen an Steckdosen in jeder Ecke. Ich werde dann bei Einzug selbst schauen welche Steckdosen ich auf die Aktoren schalten lasse und welche nicht, somit habe ich viele Flexibilität. Mit Wago klemmen, kann ich dann einfach an der Verteilerdose die Steckdosen entweder in Reihe oder separat zum Schalten via KNX Aktor, konfigurieren. So habe ich in jeder Ecke mind. 2 schaltbare Steckdosen die ich bei Bedarf schalten kann.
Ich habe schon viele Leerrohre wegen LAN und Kabel sowie mindestens 2x KNX Kabel / Raum und wollte ungern für Strom noch zusätzliche Leerrohre verwenden.
Wie sieht ihr das? Wenn ich Pro raum ein Leerrohr mit einem dicken NYM 7-10*1,5 habe, dann ist das ja Backup genug. Wenn etwas im Raum eben kaputt geht, muss man die Schlitze öffnen, wobei Stromleitungen ja ewig halten sollten, denke ich mal.
Wegen Kabel: Ich überlege überhaupt kein Kabelanschluss legen zu lassen. Bekommen ein Telekom Glasfaser FTTH. Kann man den Kabelanschluss auch noch nachträglch ziehen ? (Telekom Leerrohr liegt ja) Wäre nur dumm, wenn man es nicht mehr braucht später. Aber auch wenn ein Miter unbdingt Kabel will wäre es auch dumm.
Wegen KNX Buskabel. Plane MIschbetrieb Stern/Bus. Pro Raum mind. 1x KNX in den Raum und dann via Bus weiter zu den Tastern oder anderen Geräten.
LG Felix
Kommentar